News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Quittensorte ist empfehlenswert? (Gelesen 94886 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

cydorian » Antwort #15 am:

Aber sind Deine Erfahrungen nicht auch subjektiv, zumal sie sich doch anscheinend auf einen extremen Standort beziehen?
Wo behaupte ich, subjektive, allgemeingültige Weisheiten zu verkünden? Ich relativiere das Buchwissen und füge eigene Erfahrungen hinzu, das ist ja wohl auch Sinn der Forums. Buchter-Weisbrodt in Ehren, sie schreibt nette Artikel mit enormer Bandbreite, aber ihre Stärken liegen nicht bei dem, was draussen auf dem Feld im Dreck gearbeitet wird.Die Standorte meiner Quitten sind alles andere als extrem, im Gegenteil. Die gehen von wärmebegünstigten, milden Lagen bis zur Randlage eines mässig hohen Mittelgebirges, von Keuperboden auf kalkhaltigen flachen Boden bis zu sandigem Boden. Diese Bandbreite macht Vergleiche erst interessant. An zwei Standorten gibt es auch kommerziellen Obstbau, der würde sich wohl kaum in Extremlagen lohnen. Darf ich fragen, welche Sorten du hast und wo die stehen?Wer die Feuerbrandanfälligkeit nur auf die späte Blütezeit abbildet, hat keine Ahnung, leider muss ich das so hart sagen. Verschiedene Birnbäume werden relativ zu ihrem Bestand häufiger befallen, sie blühen kürzer und viel früher. Bis die erste Quitte blüht, sind die schon Wochen durch. Nutzt nix. Wichtiger ist die Fähigkeit, den Befall mit speziellen Flavonoiden und Phenolen abzuwehren. Das hilft auch gegen die wichtigste Eintrittspforte: Verletzungen durch Hagelschäden. Die sind im Süden leider mittlerweile an der Tagesordnung.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

cydorian » Antwort #16 am:

Wo bitteschön schreibe ich aggressiv? Der Keuperstufenrand ist in der Region typisches Obstwiesengebiet, auf dem sich immer noch quadratkilometerweise Hochstammobstbäume ausbreiten. Neupflanzungen ohne Extrawasser sind aber schwierig. Das waren früher Weinberge, manchmal sind sie es bis heute. Am Hangfuss wird es oft so flach, dass dort Intensivanlagen stehen, im Tal sowieso. 500m von meinem Grundstück ist eine kommerzielle Quittenpflanzung.Extrem ist was anders. Der Rendzina des Magerrasens an manchen Hängen, wo ist jetzt wohne, voller Orchideen ab Frühling bis in den Sommer. Oder die 900m, auf denen der Hof meiner Grosseltern liegt.
Benutzeravatar
SeanOgg
Beiträge: 94
Registriert: 3. Jun 2008, 11:09

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

SeanOgg » Antwort #17 am:

Zumindest scheint meine neue 'Cydora robusta' ja so verkehrt nicht zu sein 8) Veredelt ist sie als Busch auf Quitte A. Brauche ich eigentlich einen Winterschutz,?Oder anders gefragt, ab wann ist ein Winter so, dass ich im ersten Winter die Veredelung schützen sollte: -10°C über 2 Wochen (soll es ja geben) -20°C für eine Nacht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

cydorian » Antwort #18 am:

Erfroren ist mir noch nie eine Jungquitte. -22°C ohne Winterschutz halten sie problemlos aus.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

frankste » Antwort #19 am:

@artmax: ich muss an dieser Stelle einmal anmerken, dass ich persönlich (aber das ist nur meine Meinung) vor allem Deine Kommentare hier als aggressiv empfinde. Das mit dem über Jahrzehnte gewachsenen Wissen ist so eine Sache, da die wenigsten Obstbauern Bücher schreiben. Die sind aber diejenigen, die die wirklichen Erfahrungen machen - was in Büchern steht ist meist von Akademikern und die sind maximal forschend im Feld unterwegs - sehen also meist nur ein paar Jahre einer Anlage und müssen vor allem von den Erträgen nicht leben. Zudem schreiben sie durchaus ab - meist zitieren sie die Stellen, von denen sie dies tun, wie Hurrikan schrieb. Und es sollen schon von solchen schreibenden Experten Golden Delicious-Pflanzungen auf 600m ü. NN. empfohlen worden sein...Cydorian hingegen hat meiner Erfahrung hier im Forum nach wesentliche eigene Erfahrungen beizusteuern, denen ich Aufmerksamkeit schenken würde. Im Zweifel ist er sicherlich auch bereit auf seine eigenen Informationsquellen einzugehen - häufig genug sind es die eigenen Bäume und das ist mehr als einer.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Gurke » Antwort #20 am:

Eigentlich wolte ich mich etwas zurückhalten da bereits genug zum Thema geschrieben wurde dem ich nur zustimmen kann.Ich verfolge den Faden jedoch da ich die Meinungen und Erfahrungen der Forumsmitglieder sehr schätze und auch gerne dazu lerne.@artmaxDu mußt nicht den kompletten Beitrag in einer Antwort zitieren das stört sehr beim lesen, besonders wenn die Antwort direkt auf einen Beitrag folgt.editEins Interessiert mich aber noch:Wie ist denn das mit dem "Uns sind schon partienweise Jungbäume erfroren!" zu verstehen, bist du Baumschuler und standen die Pflanzen auf dem Feld oder im Container? Und auf welcher Unterlage (falls es Fruchtsorten waren)
brennnessel

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

brennnessel » Antwort #21 am:

Ich wohne in einer für Obst sehr ungünstigen (frostgefährdeten) Lage und kann auch absolut nicht bestätigen, dass Quitten frostempfindlich wären - zumindest hat es mir noch nie Sämlinge meiner unbekannten Apfelquittensorte abgefroren - nicht einmal in freistehenden Töpfchen!
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Zuccalmaglio » Antwort #22 am:

dem Beitrag #19 von frankste möchte ich ausdrücklich in allen Punkten beipflichten
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Damax » Antwort #23 am:

ich rate zu KLOSTERNEUBURGER, VRANJE, RONDA. Die 1. = die Beste,aber a bissel impfindlich, die anderen beiden sind robust + wüchsig,reichtragend und groß - ach ja, in 15 Jahren kommst drauf, welche für Dich die Beste ist, meint damax
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Gurke » Antwort #24 am:

wieso fehlen auf einmal die ganzen Beiträge von artmax?hat er sich etwa abgemeldet aber wieso sind die Beiträge weg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

cydorian » Antwort #25 am:

wieso fehlen auf einmal die ganzen Beiträge von artmax?
Er hat sich abgemeldet. Schade. Ich hoffe sehr, dass ich nicht dazu beitragen habe, dass er gegangen ist. Hobbyobstbau, den die meisten hier betreiben, ist eigentlich eine entspannte Sache, über sowas wie Quittenerfahrungen sollte man sich nicht ernsthaft streiten.Damax, was sagst du zu Ronda? Stimmt es, dass sie auch etwas robuster gegen Feuerbrand ist? Wie ist ihre Neigung zu Verbräunung, alterniert sie?
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Gurke » Antwort #26 am:

Das Forum ist dazu da Erfahrungen auszutauschen und diese können durchaus kontrovers diskutiert werden.Sie scheinen bewußt gelöscht worden zu sein denn in anderen Fäden sind noch Beiträge von artmax als Gast vorhanden
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Gurke » Antwort #27 am:

Darüber habe ich glatt meine eigentliche Frage vergessen.Bei der Unterlage Quitte C wird in der Literatur über eine ungenügende Frosthärte berichtet. Und da ich gerade dabei bin mir eine kleine Obstwiese anzulegen hätte ich gern ein paar Meinungen dazu.Ich wollte Quitten und Birnen auf Quitte C pflanzen.Die Birnen evtl. auf Pyrodwarf aber hier soll die Ertragsleistung niedriger sein bzw. es gibt unterschiedliche Angaben dazu.Höhe ca 300m NNIn der Bodenkarte ist eine Renzina angegeben, ich habe unterschiedliche Mächtigkeiten des Oberbodens aber min. eine Spatentiefe, darunter kommt dann mit Steinen durchsetzter Lehm tiefer bin ich noch nicht vorgedrungen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

cydorian » Antwort #28 am:

Bei flachem Boden keine Birnenunterlage nehmen. Birnen wollen tief. Wenn der Boden sehr kalkhaltig ist, wird es schwierig. Dann wäre Birne besser. Wenn beides der Fall ist... naja, dann musst du abwägen.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

gartengogel » Antwort #29 am:

@ BrombärchenEin Beispiel für eine konträre Diskussion:
Nicht empfehlen kann ich- Portugiesische Birnenquitte- Cydora und Cydopom (zwei neue Sorten)
Gerade die beiden letztgenannten Sorten werden von der Quittenexpertin Monika Schirmer besonders herausgestellt!Gruß GG
Antworten