News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Für feuchte Standorte geeignete Gehölze (Gelesen 21515 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

daphne » Antwort #30 am:

Schwerpunkt sollte der Herbstaspekt sein, also schöne Färbung und Früchte.
da du anscheinend genügend Platz hast, wären diese alle auch nässeverträglich:Acer negundo, rubrum und saccharinumAralia elataLiquidambar styracifluaPrunus padusParrotia persicaViburnum opulus
Joachim

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

Joachim » Antwort #31 am:

Aralia elata ist aber nicht nässeverträglich !
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

mame » Antwort #32 am:

Aralia elata ist aber nicht nässeverträglich !
Diese hier steht im Zweitgarten, der einen sehr hohen Grundwasserspiegel und wirklich dauerfeuchten Boden hat. Es scheint ihr da gut zu gehen. Ich hoffe, daß es wirklich Aralia elata ist. Bisher kannte ich die nur aus Büchern und bin deshalb nicht hundertprozentig sicher. :-[
Dateianhänge
GartenAmSee45.jpg
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

mame » Antwort #33 am:

Wäre schön, wenn mir jemand bestätigen könnte, daß es sich um Aralia elata handelt. Deshalb noch ein Bild:
Dateianhänge
GartenAmSee46.jpg
bristlecone

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

bristlecone » Antwort #34 am:

Nach Aralia sieht es aus. Kennte es vielleicht auch Aralia spinosa sein? Die waechst in ihrer nordamerikanischen Heimat gerne an sehr feuchten Stellen.Die meisten geeigneten Gehoelze wurden wohl schon genannt. Ergaenzen moecht ich noch Cephalanthus occidentalis (dazu gibts glaub ich schon ein paar Beitraege in anderen Threads). Dieser Strauch waechst in seiner Heimat Nrdamerika direkt am und auch im Wasser. Herbstfaerbung ist nicht so auffaellig, aber die spaete Bluete im August/Spetember macht ihn zum Insektenmagneten.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

troll13 » Antwort #35 am:

Der Wahrscheinlichkeit halber ist es Aralia elata, die eher zum Standardsortiment deutscher Baumschulen gehört.Das Cornus-Sortiment scheint mir jedoch noch nicht ausgeschöpft.C. alba 'Sibirica' und C. alba 'Sibirica Variegata' sind mit den leuchtenden Herbstfarben und den roten Wintertrieben schon toll.Es gibt jedoch auch noch C. alba "Kesselringii", den Schwarzholzhartriegel mit eher violetter Herbstfärbung und den leicht wuchernden c. stolonifera 'Flaviramea' mit gelben Wintertrieben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

mame » Antwort #36 am:

Der Wahrscheinlichkeit halber ist es Aralia elata, die eher zum Standardsortiment deutscher Baumschulen gehört.
Die Vorbesitzerin dieses Gartens hat alles andere als das Standardsortiment kultiviert. Aber ich schau mir das nochmal genauer an. Gibt es ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zwischen A. elata und A. spinosa?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

troll13 » Antwort #37 am:

Hab mir eben bei google-bilder die Triebspitzen angeschaut.Die von A. elata sollten demnach rötlich sein, die von A. spinosa in der Farbe der Triebe.Ich kenne aus eigener Anschauung leider nur A. elata.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

mame » Antwort #38 am:

Das ist ja schon mal ein Anhaltspunkt, vielen Dank. :)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

troll13 » Antwort #39 am:

Beddegoanstied.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
flash
Beiträge: 257
Registriert: 25. Dez 2007, 17:16
Kontaktdaten:

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

flash » Antwort #40 am:

Nochmal hochhol: Hat jemand Infos zu - Nyssa sylv. (sauer?)- Amelanchier- Heptacodium- Euodia- Decaisnea- Exochorda- Sassafras ?und zwengs wuchern, tun das die Cornus alb. nicht alle? Oder gibt es da gemäßigtere? Acer habe ich mir auch überlegt, die Acer pal. und jap. machen sich gut, stehen vor der Thujenhecke des Nachbarn allerdings etwas "trockener". Zimtahorn wäre was und rubrum.... Parrotie und Parrotiopsis sind auch da.Da kommt doch ganz schön was zusammen was in mein Beuteschema passt, falls die zwei Sorbus (Autumn Spire und Rossica major) aufgeben versuche ich es vielleicht mit Ahorn.Strotzend vor Gesundheit standen übrigens auch die Aronia (Nero und arbutifolia) und Physocarpos Red Baron.Beruhigt mich ja, dass ich doch einiges gepflanzt habe, was passt. LG Flash
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

Susanne » Antwort #41 am:

- Nyssa sylv. (sauer?)- Amelanchier- Heptacodium- Euodia- Decaisnea- Exochorda- Sassafras ?Zu den meisten dieser Gehölze findest du im Arboretum bereits spezielle threads. Siehe Suchmaschine und thread-Sammlung.Zu Exochorda kann ich dir sagen, daß sie bei mir auf der Trockenmauer wächst. Was natürlich nicht viel heißen muß...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

riesenweib » Antwort #42 am:

Hab mal im netz auf einer uniseite gelesen dass, Heptacodium in der heimat auch an felswänden 'pickt', und sie steht hier im regenschatten einer sonnigen hauswand, und kommt sehr gut. Dauernasse füsse kann ich mir bei der auch nicht so recht vorstellen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bristlecone

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

bristlecone » Antwort #43 am:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sassafras auf dauernassen und zugleich schweren Boeden waechst.Nyssa vertraegt Dauernaesse sehr gut, kann auch im Wasser stehen, mag aber auch keine verdichteten Boeden.
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

Natalie » Antwort #44 am:

Amelanchier gedeiht bei mir auf trockenen, mageren Böden am besten. Die robusten Hartriegel gehen auf feuchtem, schwerem Boden dagegen ab wie die Raketen, auch die Pfaffenhütchen kommen gut. Bei mir wachsen in feuchtem Boden außerdem Acer ginnala (Feuerahorn), Schlehe und Sanddorn. Der Katsurabaum mickerte im Trockenen, den habe ich jetzt auch feuchter gesetzt. Hortensien würden sich auf jeden Fall über nasse Füße freuen. Auch ein Kandidat: Kulturheidelbeeren. Sehr schöne Herbstfärbung, darüber hinaus noch tolle Früchte. Auch Flieder müsste gehen, ebenso wie die verschiedenen Spiraea. Haselnüsse dagegen sollen empfindlich sein gegen Staunässe.LGNatalie
Antworten