Das Thema interessiert mich, habe ein paar Fragen dazu.Habe vor einiger Zeit auch Apfelkerne ausgesät, bloß ist mit jetzt noch kein einziger davon gekeimt. Wie hast du es gemacht ?Wie mir ein Gartenfachmann kürzlich erklärte, bringt es überhaupt nichts Apfelbäume aus Kernen zu ziehen, weil sie wild sind. Das sind dann Zufallssämlinge. Die meisten aus Kernen gezogenen Apfelbäume entwickeln nur kleine Früchte Wildform (Wildapfel). Die Kultursorten von heute sind alle veredelt.Ich habe mir vor einem halben Jahr etwa aus Apfelkernen Bäumchen hochgezogen und bin nun stolzer Besitzer von 5 kleinen Apfelbäumen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau (Gelesen 8584 mal)
Moderator: Nina
Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau
- silentnoise
- Beiträge: 18
- Registriert: 10. Jun 2009, 09:15
Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau
Schön dass jemand genauso anfängt wie ich ;)Also es ist gar nicht so schwer. Du musst die Kerne lediglich in den Kühlschrank legen. Habe diese etwa 1-2 Wochen erst in Taschentüchern/Toilettenpapier (feucht) im Kühlschrank gehabt und sie dann nachdem sie angefangen haben zu keimen, in einen kleinen Behälter (Wattestäbchenbehälter) mit Watte gelegt und bedeckt und kontinuierlich feucht bis leicht nass gehalten. Nach einigen Tagen oder auch ein paar Wochen fangen sie an zu keimen/zu wachsen.Ich habe sie dann eingepflanzt als sie 1-2 cm hattenIch habe dafür frische Erde ausm Supermarkt (1,99 €/Beutel) in Eierpappen eingepflanzt. Eine Eierpappe=10 Keimlinge.Nachdem diese dann (lass mich lügen:) 4-5 cm herausschauten habe ich sie in kleine Töpfchen eingeplanzt (etwa 10cm - dort sind sie heute noch drinne).Und das wars...Ich glaube ich hatte 10 Kerne daraus sind 8 gewachsen und 1 oder 2 verkümmert...Naja und wie man sieht sind sie gut gewachsen (bis auf den/das(?) Mehltau)Einfach ausprobieren....Viel Erfolg!!!PS: Das mit dem Veredeln kann man wohl noch später machen wenn die Bäume gewachsen sind. Wie genau kann ich dir nicht sagen, da ich es noch nicht gemacht habe - die Bäumchen sind noch zu klein
)PPS: Lass mich mal hören, wenns geklappt hat

Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau
Vielen Dank für die sehr ausführliche Beschreibung. Damit dürfte nichts mehr schief gehen. Ich sehe schon ich habe den Fehler gemacht und die Apfelkerne gleich in den Blumentopf gesteckt ohne vorherige Kühlung. Das dürfte der Grund sein, dass es überhaupt nichts geworden ist. Interessant, dass die Apfelkerne trotz dieser niedrigen Temperaturen im Kühlschrank von ca. 5 - 8 °C schon keimen.Jetzt würde mich noch andere Meinungen zum folgenden Thema interessieren.Wie mir ein Gartenfachmann kürzlich erklärte, bringt es überhaupt nichts Apfelbäume aus Kernen zu ziehen, weil sie wild sind. Das sind dann Zufallssämlinge. Die meisten aus Kernen gezogenen Apfelbäume entwickeln nur kleine Früchte Wildform (Wildapfel). Die Kultursorten von heute sind alle veredelt. Um sortenreine Arten zu vermehren muss man vom Apfelbaum Reiser schneiden und diese dann auf einem anderen Apfelbaum (Unterlage) veredeln.PS: Das mit dem Veredeln kann man wohl noch später machen wenn die Bäume gewachsen sind. Wie genau kann ich dir nicht sagen, da ich es noch nicht gemacht habe - die Bäumchen sind noch zu klein)PPS: Lass mich mal hören, wenns geklappt hat
- silentnoise
- Beiträge: 18
- Registriert: 10. Jun 2009, 09:15
Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau
achja bevor ichs vergesse!täglich wasser geben. zumindest immer leicht feucht halten!
- silentnoise
- Beiträge: 18
- Registriert: 10. Jun 2009, 09:15
Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau
Ja das mit dem veredeln ist schon so eine Sache für sich . Da würde ich mir wenn du so wie ich Bäumchen aus Kernen ziehst jetzt noch keinen Kopf machen... Das dauert ein paar Wochen bis es soweit ist
Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau
So ist es. Nachzulesen bei den Rosisten. Diese Cousine verhält sich genauso wie der Apfel.Um sortenreine Arten zu vermehren muss man vom Apfelbaum Reiser schneiden und diese dann auf einem anderen Apfelbaum (Unterlage) veredeln.
Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau
Übrigens können doch erstaunliche Ergebnisse dabei herauskommen, die man z.B. derzeit entlang der Eisenbahntrassen bewundern kann. Das waren noch Zeiten, als sich Zugfenster noch öffnen ließen und man seinen Äppelgriebsch aus demselben werfen konnte ...Lustig fände ich es, ein Sammelsurium der Bahntrassenäpfel einem Pomologen vorzustellen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau
mit diesem vermehrungs-/veredelungsthema seid ihr bei "pflanzengesundheit" sowas von abseits: off-topic (ot)!
ab zur pflanzenvermehrung oder zum obst! 


Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau
@silentnoise: ich vermute, dass isoprol ein Pflanzenschutzmittel ist? nach Anwendung desselben würd ich das Obst nicht mehr essen - da kann ich es ja gleich im Supermarkt kaufen. Wenn es nicht für Apfelbäume im Privatgartenbereich zugelassen ist, ist es zudem illegal, es zu verwenden und gefährlich, da die Wartezeiten (Dir) nicht bekannt sind.Ansonsten bzgl. Unterlage / Veredeln einfach 'mal im Obstforum die Suche bemühen - da gibt es viele ausführliche Beiträge zu (teilweise auch von mir).
- silentnoise
- Beiträge: 18
- Registriert: 10. Jun 2009, 09:15
Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau
wie lange darf ich denn die früchte nciht mehr essen ? gar nicht mehr ? die bäume sind grad mal 30 cm hoch... mehr ist das nicht. es wird noch jahre dauern bis an den bäumen was wachsen wird!
Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau
Hatte wie du es beschrieben hast vor etwa 10 Tagen ca. 20 Apfelkerne in ein feuchtes Tempotaschentuch in den Kühlschrank gelegt und dazu in eine Folie eingewickelt, um die Austrockung zu verhindern. Ich dachte in dem feuchten Taschentuch keimen die schon im Kühlschrank. Wie lange dauert das bis sie keimen ?Also es ist gar nicht so schwer. Du musst die Kerne lediglich in den Kühlschrank legen. Habe diese etwa 1-2 Wochen erst in Taschentüchern/Toilettenpapier (feucht) im Kühlschrank gehabt und sie dann nachdem sie angefangen haben zu keimen, in einen kleinen Behälter (Wattestäbchenbehälter) mit Watte gelegt und bedeckt und kontinuierlich feucht bis leicht nass gehalten. Nach einigen Tagen oder auch ein paar Wochen fangen sie an zu keimen/zu wachsen.
- silentnoise
- Beiträge: 18
- Registriert: 10. Jun 2009, 09:15
Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau
hallo sorry dass ich nicht im forum geantwortet habe. also ich denke es kann schon mal vorkommen dass es einige wochen dauert. die frage ist nun: wie doll hast du diese denn in folie eingewickelt? so dass keine lust und licht daran kommt ? das würde ich nicht tun... ich denke dass es wichtig ist dass sie luft und licht bekommen. leg sie einfach in eine offene schachtel mit watte oder taschentüchern (oben drüber als auch unten drunter). und dann regelmäßig leicht bis stark feucht halten. sehen die kerne denn noch gut aus ? oder sind sie schon dünner geworden (als wenn sie ausgetrocknet sind)lg
Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau
Habe noch ein paar Tage gewartet. Bis jetzt keimt da noch kein einziger Kern im Kühlschrank und das nach 20 Tagen. Die Temperaturen sind so etwa bei 4 - 7° C. Alle Kerne sind in einem feuchten Tempo-Taschentuch locker obendrauf, bekommen also genügend Luft. Alle Kerne, ca. 30 Stück sehen sehr gut aus, sehr prall und überhaupt nicht kränklich, ebenso schimmelt nichts. Kan es sein, dass die Temperaturen im Kühlschrank nicht kalt genug sind und sogar Frost benötigen, so wie Freilandaussaten von Apfelkernen.hallo sorry dass ich nicht im forum geantwortet habe. also ich denke es kann schon mal vorkommen dass es einige wochen dauert. die frage ist nun: wie doll hast du diese denn in folie eingewickelt? so dass keine lust und licht daran kommt ? das würde ich nicht tun. Ich denke dass es wichtig ist dass sie luft und licht bekommen. leg sie einfach in eine offene schachtel mit watte oder taschentüchern (oben drüber als auch unten drunter). und dann regelmäßig leicht bis stark feucht halten. sehen die kerne denn noch gut aus ? oder sind sie schon dünner geworden (als wenn sie ausgetrocknet sind)
Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau
So nach länger Zeit wollte ich mich mal wieder melden. Die Apfelkerne sind nach wie vor im Kühlschrank leicht feucht gehalten, aber von ein paar sind die Schale aufgeplatzt. Könnten das endlich Keimlinge sein ?

Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau
Jawohl es hat geklappt, auch wenn es wirklich recht lange gedauert hat. Schau mal ---> hierSchön dass jemand genauso anfängt wie ich ;)PPS: Lass mich mal hören, wenns geklappt hat