News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Magnolie abmoosen (Gelesen 5249 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Magnolie abmoosen
Ich versuche seit einigen Jahren vergebens, meine M. x wieseneri abzumoosen (Zweig ringeln, Moospolster drumherum und in Folie einpacken).Hat jemand postive Erfahrungen und ggf. eine andere Methode?
Re:Magnolie abmoosen
Ich habe noch einen angebrochenen Ast, den ich in Moos und Plastik gepackt habe.Alerdings weiß ich noch nicht wohin damit, daher kann ich Dir noch kein Ergebnis sagen.Die Schritt-für-Schritt Anleitung hier kennst Du?Am Wochenende werde ich den Ast abmachen, ob mit Wurzel oder ohne. Mit der Wurzel kommt sie in einen Topf, der Rest hängt an meiner Frau
Re:Magnolie abmoosen
Im Frühjahr, als keine größeren Frostnächte mehr zu erwarten waren, habe ich M. grandiflora abgemoost. Ich habe auf einer Seite einen schrägen Schnitt nach oben gesetzt, den Span etwas abgehoben und mit Rhizopon, ich glaube AA, bestäubt. Danach habe ich in den Spalt mit dem Messerrücken feuchtes Spaghnun eingedrückt, damit sich die Wunde nicht wieder verschließt und rundherum noch eine tennisballgroße Kugel feuchten Mooses dazu. Das Ganze wurde zunächst mit Klarsicht-, dann mit schwarzer Folie eines Erdesacks umhüllt und gut zugebunden. Im Spätsommer des folgenden Jahres habe ich neugierig unter die schwarze Folie geguckt, war aber noch nichts zu sehen. Hab dann alles wieder zugebunden (das Moos war noch mildfeucht). Schließlich hat es dann doch noch geklappt, hat aber 3 Jahre gedauert.
Re:Magnolie abmoosen
Hallo fars,Magnolie habe ich zwar noch nicht abgemoost, aber andere Gehölze schon, darunter z.B. auch Rosen.Ich mache das im Groben so wie tomma.Suche mir im Frühjahr bis Frühsommer einen frisch verholzten Zweig,setze mit einem schaaarfen Messer einen Schrägschnitt von unten nach oben, bis etwa einhalb bis 2/3 des Zweiges durchtrennt sind.Da dieser Schnitt offen bleiben soll, lege ich einen Kunststoffpinn (Durchmesser 0,5-1 mm) ein.2-3 cm unter dem Schnitt wird ein transparenter Folienkragen gut befestigt, zur Tüte aufgeformt, die dann fest mit Moos befüllt wird.Darüber wird die Folie locker zugebunden, damit der Moosballen immer feucht gehalten werden kann.Bewurzelungshormon habe ich bisher nicht verwendet.Bei den meisten Gehölzen lässt sich bereits im Spätjahr eine Wurzelbildung feststellen.Wünsche dir viel Erfolg!
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Magnolie abmoosen
Vielen Dank für eure Antworten.Es ist ja nun nicht so, dass ich mit dem Abmoosen keine Erfahrungen hätte. Die Erfolgsrate schwankt aber bei einigen Gehölzen und scheint durchaus Art- und/oder Sortenabhängig zu sein. Einige Kandidaten erweisen sich als absolut resistent gegen die gängigen Abmoosungspraktiken. Mit Rhizopon habe ich es allerdings noch nicht versucht, weil es mir bei Stecklingsvermehrung von Rhododendren wirkungslos erscheint.Offenbar scheint meine Magnolie ebenfalls schwierig zu sein. Einer der Gründe, warum sie so selten angeboten wird? Für eine Versuch über Stecklinge ist sie mir noch zu wenig verzweigt. Absenker scheiden wegen fehlenden Ästen in Bodennähe aus.
Re:Magnolie abmoosen
Ich glaube, bei einigen Spezies ist das Abmoosen generell schwierig. Außerdem muß man wohl reichlich Geduld mitbringen, weil es länger dauern kann, als man meinen könnte. Auch die Auswahl der geeigneten Triebe scheint nicht unwichtig zu sein. Ich habe mal irgendwo gelesen, daß Seitentriebe weniger leicht bewurzeln, als die aufstrebenden, was eigentlich auch nachvollziehbar ist. Man muß eben nur dran denken; und wie stark sollte der Trieb schon verholzt sein? Da bedarf es dann sicher auch Fingerspitzengefühls. Man sollte es einfach immer wieder versuchen, und ggf. Mißerfolge analysieren.