Bei mir gehen jetzt immer weitere auf, ein Albino ist bei mir bisher nicht dabei. Ich vermute mal, dass das am Substrat liegt und nicht an den Samen.Bei den Candidumsamen die ich im Januar von lilydude bekommen habe waren die Hälfte die bis jetzt gekeimt haben Albinos. (weißes Keimblatt ohne jedes Chrorophyll.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 139480 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
LG Stefan
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Das Substrat hatten alle meine Lilien abgesehen von einer kleinen Prise kalksplitt für die Madonnenlilien. Ein bißchen chlorotisch geht ja noch aber da war gar nix von Blattgrün zu sehen. Die anderen drei im gleichen Topf sind völlig normal.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
............leben die weissen noch, oder sind sie "abgetreten"?
lg aus tirol
markus :)
markus :)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Hab nicht gebuddelt und die weißen Keimblättchen sind verschwunden. Morgen werd ich meine Neugierde mal schießen lassen und nachbuddeln. Hat aber keinen Sinn wenn da doch eine Zwiebel sein sollte ohne Blattgrün wird das nix.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Bei mir keimen gerade auch drei Pflänzchen ohne Blattgrün.
LG Stefan
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Hab heute nachgebuddelt. Es war nichts zu finden wo eins der Albinos stand. Heute 4 Samenkapseln geerntet von der Pflanze des Nachbarn, mal sehen was bei diesen Madonnenlilien rauskommt. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Wie behandle ich die Reiskorn-ähnlichen Schuppen, die beim Einpflanzen von Lilium canadense abgefallen sind. Pflanzt man die ganz normal ein oder kann man da auch Brutzwiebeln ziehen? Letzteres wage ich aufgrund der Kleinheit zu bezweifeln.
LG Stefan
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
bildet keine brutzwiebel...es ist quasi schon die brutzwiebel...weiterkultivieren
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
@sokolDie abgefallenen Schuppen in einen Plastebeutel mit sterilisierten Torf-Sandgemisch oder Sphagnum geben, bei ca. 15-20 Grad warm halten und abwarten. Nach zwei bis drei Monaten kannst Du sehen, ob sich Schuppenzwiebel gebildet haben. Das Substrat sollte aber nicht zu feucht sein !! LGFuliro
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
danke fuliro und knorbs.Die Schuppen werde ich also in den Beutel legen und die Reiskörner einpflanzen und abwarten.
LG Stefan
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Habe heute nachgeschaut, die grünen stehen noch unverändert da, die anderen sie verschwunden. Die Natur hat bereits die Schwachen ausgesondert.Bei mir keimen gerade auch drei Pflänzchen ohne Blattgrün.
LG Stefan
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Letzte Woche haben noch drei L. candidum gekeimt. Kein Albino die haben auch keine Ahnung von der Jahreszeit. In Italien habe ich neben einem dicken Horst im Abstand von ca 30 cm zwei einblättrige winzige Zwiebeln gefunden (standen in einer Wohnanlage, alle 5 Meter ein Horst meist mitten im Rasen). Die Zwerge standen allerdings im Schatten eines Gehölzes im kahlen Boden.Die mußten dringend mit und haben die Reise auch gut überstanden, sind schon gewachsen. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
@knorbs,könntest du mir mal ein bischen über deine aussat von l. rhodopeum erzählen. kurz um alles was wichtig ist und was zu deiner erfolgreichen keimung geführt hat. danke.gerhard
GSt
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
ich bekam ende 2006 erstmals rhodopaeum-samen von jjarchibald. ausgesät dez. 2006 aber erst zu beginn 2008 im kalten gewächshaus gekeimt. hier eine zusammenfassung diverser postings:
nachdem meine lilium rhodopaeum eingezogen haben + in einer neudohum-eigenmischung standen, habe ich sie heute ausgetopft + in ein neues substrat gesetzt. mir war das neudohum zu gefährlich bei der diesjährigen sommernässe. obwohl der topf schon seit ~3 wochen im gewächshaus stand, war das substrat trotzdem nach nur wenigen cm nass, im unteren bereich klitschnass. das jetzige substrat ist rein mineralisch aus einem gemisch aus lehmigen sand, perlit, groben sand + kalksplitt. die rhodopaeum sämlinge, die in 2009 gekeimt hatten stehen auch in so einem mineralischen gemisch + sehen gut aus, obwohl der topf ständig im freien steht + die sämlinge die gesamte sommernässe abbekommen haben (sind allerdings schon eingezogen). das sandige substrat ist zwar feucht, aber nicht nass.so sahen die in 02/2008 gekeimten lilium rhodopaeum heute beim austopfen aus:
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
@knorbs, vielen dank.habe soeben einen artikel in dem heft 'lilies' 2009-2010 der rhs lily group mit dem titel 'lilium polyphyllum-rarest if rare lilies' von amurag dhyani gelesen. amurag dhyani ist student an der high altitude plant physiology research centre, srinagar garhwal, uttarakhand, indien. unter anderm schreibt er dass er l. polyphyllum samen für 30 min in sodium hypochrodite, auch als chlorax bekannt, getaucht hat und dass er 82% keimung erzielt hat.das ganze wäre mal ein versuch wert.
GSt