News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlehen (Gelesen 14444 mal)
Moderator: cydorian
- Aprikosenmöchtich
- Beiträge: 98
- Registriert: 22. Okt 2009, 22:38
Schlehen
Hallo liebe Obstverrückte,Amseln oder andere gefiederte Beeren-/Fruchtliebhaber haben vor Jahren in einer Ecke meines Gartens Schlehen angebaut, habs geduldet.Mittlerweile wächst sich das deutlich auch für meinen relativ großen Garten aus, und so entstanden einige Pflänzchen, ob Wurzelausläufer oder Sämlinge, ich weiß es nicht.Zum Schneiden der Schlehen hab ich schon etwas gefunden, trotzdem wäre ich über Meinungen froh.....Was mach ich mit den kleinen Ausläufern/Sämlingen? Pfirsich draufkopulieren? Oder andere Vorschläge.....Momentan teilen sich die Amseln und ich die Beute, sie Beeren, ich Likör, aber wenn ich die zusätzlichen weiter wachsen lasse, wollen die evtl auch Likör ;DWäre für Alternativen herzlichst dankbar..Grüß Euch,der der Aprikosen möchte und Schlehen hat
Re:Schlehen
zwischenfrage:warum pflanzt du denn keine? wenn pfirsiche in frage kommen, könnte es ja auch mit aprikosen funktionieren, zumindest in jahren ohne blütenfrost....der der Aprikosen möchte und Schlehen hat...
- Aprikosenmöchtich
- Beiträge: 98
- Registriert: 22. Okt 2009, 22:38
Re:Schlehen
hab natürlich schon welche gepflanzt (2tes Standjahr), lediglich noch keinen Ertrag, aber das wird schon nochzwischenfrage:warum pflanzt du denn keine? wenn pfirsiche in frage kommen, könnte es ja auch mit aprikosen funktionieren, zumindest in jahren ohne blütenfrost.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Schlehen
Mein Großvater hat in der Goldenen Aue regelmäßig Aprikosen auf Schlehe veredelt, weil er der Meinung war, dass die Aprikosen dadurch später blühen und so den Spätfrösten entwischen.VGGiaco
Re:Schlehen
wie war der erfolg?weißt du, welche sorten das waren?
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Schlehen
Muß ein bischen ausholen:Eigentlich hat er mehrere kleine Kirschplantagen gehabt. Er wollte sich dem Erfolg der Aprikosenanbauer am "Süßen See" anschließen. Er hatte aber immer mit den Spätfrösten zu tun. Die Reiser und den Tip hatte er von einer Baumschule aus Stolberg im Harz. Ich vermute, daß sich um eine Variante der Ungarischen Beste gehandelt hat. (Die war in der ehem. DDR im Mansfelder Land stark vertreten, auch die
Kuresia soll aus alten Beständen der "Ungarischen Besten" ausgelesen worden sein
) Die letzten Pflanzungen der auf Schlehe veredelten Aprikosen hat er Ende der 60´ziger gemacht. Die Informationen stammen von meinem Onkel. Wir sind als Kinder in den Genuß der Früchte gekommen.Im Frühjahr kann ich mal nachschauen, ob von den Bäumen noch was steht.VGGiacoPS: Mit der Auslese der Kuresia liege ich wohl falsch. Zitat Tante Google: Unbedingterwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die erfolgreiche Auslese der Scharkaresistenten Aprikosensorten 'Brevira' und 'Virosia' aus autochthonem Material des Mansfelder Landes. Mit der Sorte 'Kuresia' konnte erstmalig Immunität im europäisch-nordafrikanischen Formenkreis der Aprikose nachgewiesen werden. Damit gelang einentscheidender Beitrag zum Erhalt des Aprikosenanbaues in besagter Region.Quelle: www.phytomedizin.org/uploads/media/Phyt ... 2-4_01.pdfRe:Schlehen
HalloSchlehe ist eine gute weil zähe und resistente Unterlage.Aber Schlehenbrand schmeckt noch viel besser als Schlehenlikör.Außerdem sind Schlehen eine Tolle Hecke, vor Allem kommt da nie wer durch ...Servus !
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Schlehen
Wenn ich mich richtig erinnere hat Mitschurin auch die Schlehe als schwachwüchsige Unterlage benutzt und sogar Zwerge dafür selektiert
Re:Schlehen
das wäre heutzutage sicher nicht mehr erlaubt....und sogar Zwerge dafür selektiert...
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Schlehen
Widerspricht dem Gleichstellungsgrundsatz und ist politisch incorrect! 

- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Schlehen
och nu seid mal nicht so
soll ich das jetzt ändern?hier noch was aus Mitschurins Ausgewählte Schriften:"Im Frühjahr beginnt der Säfteumlauf in den Wurzeln der Schlehenunterlage viel später, was wiederum den Beginn der Blütezeit hinauszieht und somit die Ernte vor Schädigungen durch die Morgenfröste im Frühjahr bewahrt" S.163"Zum Schluß halte ich es für nötig, noch einmal an eine besondere Art der niedrigwachsenden Schlehe (P. spinosa) zu erinnern, die ich im Laufe von 40 Jahren in vier Aussaatgenerationen bei strenger Auslese auf Widerstandsfähigkeit, kleinem Wuchs und Fehlen von Wurzelschossen gezüchtet habe" S.168

Re:Schlehen
laienhafte frage: welches sind den die standardunterlagen für aprikosen?wenn es stimmt, daß schlehenunterlagen für eine spätere blüte sorgen, wäre das ja für unsere breiten die ideale unterlage, weil blüten-oder nachblütenfrost zumindest bei mir der hauptgrund ist, daß eine regelmäßige ernte von aprikosen nicht gesichert ist. 2008 hat der blütenfrost zum letzten mal zugeschlagen.
Re:Schlehen
Ach, Mitschurin ist auch schon von vorgestern, ein Spät-Lamarckist....
Re:Schlehen
darf er trotzdem leistungsfähige unterlagen gezüchtet haben, auch wenn er ideologisch nicht korrekt war?
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Schlehen
nunja er hat einige seiner Ergebnisse falsch interpretiert aber doch auch einiges geleistet.