News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
frage zu asparagus acutifolius (Gelesen 1206 mal)
Moderator: AndreasR
frage zu asparagus acutifolius
ich habe im sommer mehrere jungpflanzen dieses strauches in italien ausgegraben und sie bei mir ausgepflanzt. die jungen triebe dieser pflanze werden im mittelmeerraum gesammelt und in der italienischen küche als "asparagi selvatici" sehr geschätzt.frage:weiß jemand etwas zur frosthärte?
Re:frage zu asparagus acutifolius
Ich weiß nur, daß die Pflanzen auf der Peloponnes unter den - seltenen - Frösten leiden, sie treiben meist aber aus den Wurzelstöcken wieder aus.Schätzomativ ähnlich Citrusgewächsen.
Re:frage zu asparagus acutifolius
ausgegraben habe ich sie deutlich oberhalb der citrusgrenze.
Re:frage zu asparagus acutifolius
ich schieb die frage noch mal nach vorne, in der hoffnung, daß sich einer der damen/herren aus der dendrologie ihrer erbarmt.
Re:frage zu asparagus acutifolius
Da hast du ja mal wieder mal ganz Spezielles ausgegraben. ;DEigene Erfahrungen fehlen, in Büchern findet man auch kaum etwas. Scheint nicht gerade ein Highlight der Gartenkultur zu sein.Nach englischen Angaben Zone 8 (a oder b steht nicht dabei). Ich würde davon ausgehen, dass der oberirdische Teil in normalen Wintern wegfriert und - mit entsprechendem Schutz - die Pflanze aus der Wurzel wieder neu austreibt.Also vielleicht ruhig mal nahe an der Hauswand in Südwestlage probieren.
Re:frage zu asparagus acutifolius
die pflanze war dort (toskana) sehr häufig in weinbergen zu sehen, wo sie in zwischen den rebzeilen wuchsen. offenbar ausgesamt von wenigen pflanzen, die am rand der weinberge wuchsen. die fläche, von der ich meine pflanzen entnommen habe, wurde mehrmals im jahr gegrubbert, deshalb gab es wohl nur sämlinge zu finden.ausgewachsene pflanzen habe ich in freier wildbahn dort nicht oft gesehen.jedenfalls: danke dir. die pflänzchen werde ich diesen winter frostfrei halten und im frühjahr im wingert auspflanzen.
Re:frage zu asparagus acutifolius
sog. wildspargel wurde auch bei ibäh verkauft - ob sorten-/ bzw. artgerecht und/oder frosthart werde ich noch sehen...

Re:frage zu asparagus acutifolius
in den corbieres in südfrankreich, wo ich die triebe gesammelt habe, haben die ausgewachsenen pflanzen bis zu -15° überstanden. das sind allerdings temperaturen, die so tief da nur selten vorkommen.ich muß allerdings dazu sagen, dass dieser winter entschieden trockener war als hier.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:frage zu asparagus acutifolius
Ich habe 2008 von einem lieben Forenmitglied Jungpflanzen bekommen, die ich draußen an ein Rankgitter gesetzt habe. Sie haben dieses Jahr wunderbar ausgetrieben und werden das kommendes Frühjahr hoffentlich wieder tun. Wichtig ist eine gute Drainage - v.a. im Winter. Der letzte Winter war nicht der härteste, wir hatten nur wenige Tage -17°C, sonst darüber.Wie tief dieser Asparagus aushält, weiß ich nicht. - Besonders tief habe ich ihn übrigens nicht gesetzt. Soweit ich mich erinnere waren es etwa 3cm über dem Stock.LGMarkus
Re:frage zu asparagus acutifolius
wie groß waren deine pflänzchen, als du sie bekommen hast, und wie viel sind sie in diesem jahr gewachsen.ist die pflanze oberirdisch zurückgefroren?
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:frage zu asparagus acutifolius
Meine Pflanzen waren vermutlich Sämlinge von 2007. Zur Pflanzung hatten sie ca. zarte 15cm. Dieses Jahr waren sie bis auf 30cm, leider etwas beschattet und bedrängt von Thunbergia alata, das hat sie etwas zurückgeworfen. Ja, oberirdisch ist alles abgestorben, hat aber problemlos aus dem Stock wieder ausgetrieben. Vielleicht ändert sich das bei älteren Pflanzen etwas?LGMarkus