News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
"sturmfestigkeit" von bäumen (Gelesen 8174 mal)
Moderator: AndreasR
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:"sturmfestigkeit" von bäumen
fars, kann ich nachvollziehen, was die Optik angeht.Hinsichtlich deinem Alter und Ertrag: Veredelte Walnüsse fruchten schon peu a pea ab 3.-4. Jahr.Wenn du so jung bleibst, wie du schreibst, lohnt sich das bestimmt noch.....
Tschöh mit ö
Re:"sturmfestigkeit" von bäumen
oile, da hast du sicher recht, ich laß mir ohnehin zeit, laß mich auch nicht drängen. 

Re:"sturmfestigkeit" von bäumen
1.Alte Baumschneiderregel: starker Rückschnit erzeugt starken Austrieb2. Nie einseitig schneiden, dadurch wird die Statik massiv geschwächtGruß baumpaulwir haben auch wegen des nachbarn die eine seite konsequent kurz gehalten, der neuaustrieb war jedesmal beachtlich !daß der baum durch das ewige stutzen weder schöner noch gesünder wird ist auch ein problem.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:"sturmfestigkeit" von bäumen
also, ich muß mal sagen: wer in einem gartenforum nicht verstehen kann, daß man um einen baum trauert, der wäre doch wohl am falschen platze, oder nicht?*tröst*
Re:"sturmfestigkeit" von bäumen
... leider gibt es auch Gartenbesitzer die mit Wonne schöne alte Bäume fällen und dann irgendwelche Gehölze pflanzen die gerade "in" sind ...Servus !
Re:"sturmfestigkeit" von bäumen
baumpauli, das wußten wir, jedoch war wegen des lieben friedens willen nur ein drastischer einseitiger rückschnitt möglich.freitagsfish, danke... 

Re:"sturmfestigkeit" von bäumen
Ach Berta, das kann ich Dir nachfühlen ... Habe in meinem Frankreichgarten ein paar Leyland-Zypressen, oder wie die heißen, fällen lassen, weil sie gar zu wuchtig, finster und unten kahl waren, außerdem brachen Äste ab. Aber als so ein Riesenkerl umfiel, mußte ich doch mal ne Träne verdrücken. Es ist aber gut, dass sie weg sind, ich fühlte mich wie auf dem Friedhof. Übrigens: In meinem Deutschlandgarten habe ich einen Nußbaum, und die Eichhörnchen verhelfen mir Jahr für Jahr zu Dutzenden von kleinen Nußbäumchen. Sie sehen allerliebst aus - aber würden die auch Nüsse tragen, wenn man sie wachsen ließe - und wann?
Re:"sturmfestigkeit" von bäumen
sie würden sicher nüsse tragen, ein paar jahre würd´s schon dauern, im stauden beet gab es bei uns immer wieder junge nussbäume.mit brigitte hab ich geredet, uns fiel zeitgleich dieselbe formuliereung ein: wehrlos ist der baum, der gefällt wird, einfach wehrlos.das ist so traurig.tatihou, ein friedhof ist auch bei uns derzeit.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:"sturmfestigkeit" von bäumen
Nicht traurig sein, der Friedhof ist in ein paar Monaten wieder voller Leben :)Ich gebe zu, um meinen 35m-Fichtenwald habe ich nicht getrauert, ich freue mich eher über den morgendlichen Sonnenschein in den Zimmern und dass ich bei Sturm jetzt fasziniert den Nachbarwald beobachten kann, ohne ums eigene oder Nachbardach fürchten zu müssen.
Re:"sturmfestigkeit" von bäumen
oh patricia, dein fichtenwald ist weg !? das hab ich ja garnicht mit bekommen !hast du was sturmfesteres statt der alten bäume gepflanzt ?ich bin froh, jetzt nicht tagtäglich im garten sein zu müssen und die leere stelle vor augen zu haben, der blick aus dem haus heraus ist nahezu unverändert, die nachbarn haben eigentlich jetzt den häßlichen anblick... 

Re:"sturmfestigkeit" von bäumen
Berta, als Gärtner haben wir vielen anderen menschen etwas voraus: Eine sehr lebhafte Phantasie, wie ein Garten aussehen könnte, wenn...Als unser Pappelwald gefällt wurde, war ich nur sehr kurz traurig. Denn sehr schnell wurden die Gedanken konkret, was ich mit dem neu gewonnenen Gartenareal alles anfangen kann. Jetzt ist es unsere "Sonnenstube", wo man selbst im noch zögerlichen Frühjahr in der Sonne braten kann.Also halte es wie in der Liebe: Eine betrauerte Liebe vertreibt am schnellsten durch eine neue.
Re:"sturmfestigkeit" von bäumen
danke fars, das sind sehr liebe worte. :)hab mich ohnehin schon dabei ertappt, wie ich das nun sonnige beet umgestalten könnte, auch das bankerl am haus ist jetzt ein sonnenplatzerl, gut geeignet für´s frühjahr oder für windige tage.ich könnte jetzt sogar einen teil des gemüsebeetes ans haus verlegen, paradeiser in töpfen an der hauswand ziehen. neue möglichkeiten tun sich auf. 
