News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Super Sträucher für Mixed Borders (Gelesen 3674 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
sarastro

Super Sträucher für Mixed Borders

sarastro »

Hier einige Sträucher, die bei mir als Farbtupfer und zur Auflockerung in Mixed Borders stehen:Physocarpus opulifolius 'Diabolo'Sambucus racemosus 'Sutherland Gold'Sambucus nigra 'Laciniata'Sambucus nigra 'Aurea'Sambucus nigra 'Black Form'Cotinus coggygria 'Royal Purple'Salix erythroflexuosa (!)Wenn diese in der Rabatte zu groß werden, können sie ohne weiteres kompakter geschnitten werden.
cimicifuga

Re:Super Sträucher für Mixed Borders

cimicifuga » Antwort #1 am:

Silbriges Laub haben auch die Buddleias.....in kombi mit stauden wohl eher die kleinen formen der Nanhoe Serie (vielleicht gibts ja inzwischen schon besseres, noch kompakteres?)
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Super Sträucher für Mixed Borders

claudia » Antwort #2 am:

Als Staudenpartner halte ich auch die Deutzia gracilis für sehr geeignet. Bleibt klein und kompakt, kann beschnitten werden und passt mit ihren weissen Blüten zu vielen anderen Farbtönen.
Dateianhänge
juni_04_008003.jpg
juni_04_008003.jpg (13.05 KiB) 265 mal betrachtet
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Super Sträucher für Mixed Borders

Nina » Antwort #3 am:

Claudia hast Du das Bild auch weniger komprimiert? ::)
Hortulanus

Re:Super Sträucher für Mixed Borders

Hortulanus » Antwort #4 am:

Aus England und eigenen Versuchen habe ich noch anzumerken:- Elaeagnus angustifolia u. macrophylla- Ilex aquifolium (gelb-panaschierte Sorten)- Viburnum opulus (insbes. wegen der Beeren im Herbst)- Hydrangea quercifolia- Euonymus alatus- Hamamelis- Disanthus cercidifolius- Cotoneaster (diverse)- Acer palmatum (diverse)Alles Gehölze, die in ihrem Größenwachstum begrenzt sind und zum Teil ihr Laub prachtvoll verfärben. Immer aber geben sie dem Beet viel Struktur.Elaeagnus m. hat noch den Vorteil, im Herbst wundervoll duftende Blüten anzusetzen.
Benutzeravatar
A_ndrea
Beiträge: 11
Registriert: 15. Feb 2005, 18:38

Re:Super Sträucher für Mixed Borders

A_ndrea » Antwort #5 am:

Auch Berberis thunbergii, Abelia grandiflora und besonders Caryopteris und Ceanothus hab ich sehr gerne zwischen Stauden.l.G. Andrea
sarastro

Re:Super Sträucher für Mixed Borders

sarastro » Antwort #6 am:

Und nicht zu vergessen: Pyrus salicifolia, natürlich genauso ungeschnitten! :o
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Super Sträucher für Mixed Borders

sabinchen » Antwort #7 am:

Wie wäre es mit den verschiedenen Spiraea-Sorten.Es gibt größere und kleinere Sträucher. Für jeden Garten ist etwas dabei.
Dateianhänge
Spiere_mit_Schmetterling.jpg
Grüße Sabinchen
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8924
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Super Sträucher für Mixed Borders

planwerk » Antwort #8 am:

Fothergilla, egal welche, schöne Blüte im Frühjahr, dann bescheiden und unauffällig und zum Jahresabschluß ne imposante Herbstfärbung.Gibt es was Besseres?Gruß planwerk
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Hortulanus

Re:Super Sträucher für Mixed Borders

Hortulanus » Antwort #9 am:

Ja, Fothergilla unbeschnitten! ;)Wie alle Hamamelis-Sträucher möglichst unbeschnitten lassen. Nur im äußersten Notfall.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Super Sträucher für Mixed Borders

Caracol » Antwort #10 am:

Naja, kommt natuerlich darauf an, was man mit der Mischung erzielen will. Eine Moeglichkeit waeren Sträucher mit einer strukturellen Akzentsetzung wie etwa eine Korkenzieherhasel oder auch Formschnittgehoelze wie die immergruenen japanischen Azaleen, die man rund zurechtschneiden kann. Auch nicht schlecht sind Hartriegel, also Cornus, mit gelben, roten, schwarzen oder sogar zweifarbigen Ruten, die man jedes Jahr von neuem auf den Boden zurueckschneiden kann, so dass sie immer neue frische Staemmchen produzieren und nicht zu gross werden. Ja und, wie Cimi schon sagte, Silberlaubiges wie der laubabwerfende Elaeagnus 'Quicksilver'. Ausserdem passt Perovskia vom staudenartigen Wuchs sehr schoen in eine Staudenrabatte und bringt jede Menge Bestaeuber ins Beet. Und das tolle Blau kann einen besonderen Farbtupfer hineinbringen.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Hortulanus

Re:Super Sträucher für Mixed Borders

Hortulanus » Antwort #11 am:

Eine Moeglichkeit waeren Sträucher mit einer strukturellen Akzentsetzung wie etwa eine Korkenzieherhasel
Korkenzieherhasel ist in belaubten Zustand von recht geringer "strukturellen Akzentsetzung". Erst ohne Laub ist die Schönheit dieses Strauches erkennbar. Deshalb sind so viele enttäuscht, wenn sie dieses Pflanze als "Highlight" in den Vorgarten holen.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8924
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Super Sträucher für Mixed Borders

planwerk » Antwort #12 am:

Ja, Fothergilla unbeschnitten! ;)Wie alle Hamamelis-Sträucher möglichst unbeschnitten lassen. Nur im äußersten Notfall.
@ hortulanusIch schrieb "bescheiden" nicht "beschneiden"!!gruß planwerk
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Hortulanus

Re:Super Sträucher für Mixed Borders

Hortulanus » Antwort #13 am:

Ja, Fothergilla unbeschnitten! ;)Wie alle Hamamelis-Sträucher möglichst unbeschnitten lassen. Nur im äußersten Notfall.
@ hortulanusIch schrieb "bescheiden" nicht "beschneiden"!!gruß planwerk
Sorry, Planwerk,habe ich in der Eile glatt überlesen. Auch ich hatte F. und finde den Strauch wunderschön. Bei mir hate er nur den (allerdings gewünschten) Nachteil, dass er sehr langsam wächst. Aber seine Herbstfärbung ist tatsächlich ganz exquisit.
brennnessel

Re:Super Sträucher für Mixed Borders

brennnessel » Antwort #14 am:

Indigofera dielsiana , Indigostrauch, oder Spiraea japonica , die winterharten Fuchsien , Ceanothus und Perovskia dürfen auch nicht vergessen werden!LG Lisl
Antworten