News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Reisebericht Argentinien (Gelesen 45579 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Reisebericht Argentinien

rorobonn † » Antwort #60 am:

..na, gegen bilder mit dieser art von einbeziehung des wasser-elementes stehen über solchen dingen, no? :D..will sagen: wenn wasser so wunderbar sein kann, dann denkt doch keiner an begriffe und assoziationen wie "feuchtigkeit" oder "nässe" :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Günther

Re:Reisebericht Argentinien

Günther » Antwort #61 am:

Südamerika steht auch auf meiner (langen) Liste der zu besuchenden Gegenden, allerdings primär die "andere Seite", und auch nicht an erster Stelle.Über Argentinien hat mir ein (Ex-)Kollege von dort allerhand erzählt - jetzt spielt er dort Universitätsprofessor - , gut, mal mehr zu sehen.
bristlecone

Re:Reisebericht Argentinien

bristlecone » Antwort #62 am:

Dein weißer Reiher ist vermutlich ein Silberreiher. Der Reiher mit der größten Verbreitung. Taucht in letzter Zeit auch in Deutschland auf. 8)
Ja, seit einigen Jahren sind sie regelmäßig hier am Oberrhein.P.S. Ich vermute, es handelt sich um das amerikanische Pendant dazu, um den hier
Bei deinen Wasserfallbildern zieht es einen förmlich in den Abgrund. :o
Halt :o - bleib hier! ;D@Günther: Ich war schon ein paar Mal auf der anderen Andenseite, sowohl ganz im Norden wie auch im Seengebiet und im Süden, aber bisher nur einmal ganz kurz in Argentinien.Wenn man dort die westlichen Landesteile bereist, bietet es sich aber im Grunde an, die Reiseroute so zu legen, dass man immer mal wieder die Grenze überquert.
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 800
Registriert: 1. Nov 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Re:Reisebericht Argentinien

Kolibri » Antwort #63 am:

Oh mein Gott :Dwunderschöne bilder :Dtotal toll :) ich träum schon seit meiner kindergartenzeit (ungelogen) von einem urlaub in argentinien oder brasilien, leider sind meine eltern nicht so reisefreudig :'(
Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
bristlecone

Re:Reisebericht Argentinien

bristlecone » Antwort #64 am:

Ich wollte auch schon seit meiner Jugend nach Patagonien. Hat auch erst geklappt, als ich fast 40 war. Da hast du ja noch etwas Zeit, damit dein Traum in Erfüllung gehen kann! :)
bristlecone

Re:Reisebericht Argentinien

bristlecone » Antwort #65 am:

Von den Wasserfällen durch mehrere Inseln getrennt, unternehmen wir zum Abschluss noch eine idyllische Kahnpartie im ruhigen Teil des Flusses und nahe am Ufer.
Dateianhänge
0051_Argentinien_2009_Bc.jpg
bristlecone

Re:Reisebericht Argentinien

bristlecone » Antwort #66 am:

In den Bäumen über uns sitzen Webervögel.
Dateianhänge
0051a_Argentinien_2009_Bc.jpg
bristlecone

Re:Reisebericht Argentinien

bristlecone » Antwort #67 am:

Bevor man ans Ufer geht, sollte man aber lieber mal genauer hinschauen:
Dateianhänge
0052_Argentinien_2009_Bc.jpg
bristlecone

Re:Reisebericht Argentinien

bristlecone » Antwort #68 am:

Das war ein Kaiman.Mit Sicherheit harmlos sind diese urtümlichen aussehenden Echsen, die Tejus, die man auch in der Nähe der Rastplätze oft antrifft - sie holen sich dort Tomaten und Obst.
Dateianhänge
0053_Argentinien_2009_Bc.jpg
bristlecone

Re:Reisebericht Argentinien

bristlecone » Antwort #69 am:

Alle bisherigen Bilder von den Wasserfällen stammten von der argentinischen Seite des Parks, auf dem die meisten Wasserfälle liegen. Es gibt aber auch noch einen brasilianischen Teil - die Grenze verläuft mitten durch den Fluss. Weltnaturerbe sind beide Parks.
Dateianhänge
0054_Argentinien_2009_Bc.jpg
bristlecone

Re:Reisebericht Argentinien

bristlecone » Antwort #70 am:

Im brasilianischen Teil liegt dieses alte Kolonialhotel (Ja, ich weiß, man fotografiert nicht mittags um 12:00 bei wolkenlosem Himmel, schon gar nicht, wenn die Sonne fast senkrecht steht. Aber was soll man machen, wenn man nur einmal dort ist?). Vor dem Hotel links eine Araukarie, und zwar Araucaria angustifolia. Sie ähnelt der bei uns bekannteren "Andentanne" Araucaria araucana, die viel weiter südlich vorkommt.A. angustifolia ist die neben A. araucana die einzige in Südamerika heimische Araukarie. Sie hatte einst ein recht großes Verbreitungsgebiet in Südostbrasilien/Nordostargentinien, das bis fast an die Wasserfälle heranreichte. Heute sind 97 % des ursprünglichen Bestands gefällt, und die Art ist in ihrem Bestand ernsthaft bedroht. Näheres siehe z. B. hier.In Europa ist die Art sehr selten und nicht mal in Cornwall winterhart, aber in Nordportugal wächst sie im Freiland.
Dateianhänge
0055_Argentinien_2009_Bc.jpg
bristlecone

Re:Reisebericht Argentinien

bristlecone » Antwort #71 am:

Bevor wir uns nochmal den Wasserfällen zuwenden, ein Blick auf die Fauna: Wie nah kommt man wohl ran?
Dateianhänge
0056_Argentinien_2009_Bc.jpg
bristlecone

Re:Reisebericht Argentinien

bristlecone » Antwort #72 am:

Allmählich pirsche ich mich heran, bis die Echse fast nicht mehr ins Bild passt.
Dateianhänge
0057_Argentinien_2009_Bc.jpg
bristlecone

Re:Reisebericht Argentinien

bristlecone » Antwort #73 am:

Besonders gestört scheint sie sich nicht zu fühlen.Ich glaube, es handelt sich um eine Agamenart. Reptilienspezialisten vor!
Dateianhänge
0058_Argentinien_2009_Bc.jpg
bristlecone

Re:Reisebericht Argentinien

bristlecone » Antwort #74 am:

Zurück zu den Wasserfällen: Da die meisten wie erwähnt auf der argentinischen Seite liegen, hat man von Brasilien aus einen sehr schönen Panoramablick auf einen großen Teil der Fälle.Am unteren Wasserfall ganz rechts stand ich übrigens am Vortag, als ich das Bild in Post Nr. 44 aufgenommen habe.Über den Booten mit dem grünen Dach links im Bild liegt eine Insel, auf die man normalerweise mit einem Boot von rechts kommend übersetzen kann. Allerdings nicht, wenn wie jetzt gerade der Landesteg wegen Hochwasser überflutet ist.
Dateianhänge
0059_Argentinien_2009_Bc.jpg
Antworten