News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelsortenbestimmung (Gelesen 75696 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12188
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

cydorian » Antwort #105 am:

Zur Champagner Renette kann man ihn über das Fruchtfleisch abgrenzen. Taffetapfel: Feinzellig. Champagner Renette: Grob.Der Taffetapfel hat auch weichere und regelmässigere Formen.
Conni

Re: Apfelsortenbestimmung

Conni » Antwort #106 am:

Schade dass man die Kerne nicht gut siht.Sie sollten bei der Champagner Rtt. dunkelbraun gross,breit,stumpf und gut ausgebildet sein.Bei WWT dunkelbraun,klein,breit und scharf gespitzt.
Danke, dass Ihr weiter über den Apfel nachdenkt. Die Kerne fotografiere ich, sobald es Licht gibt (einstellen wird aber erst heut Nachmittag).Über die Champagnerrenette habe ich auch nachgedacht. In der oben schon erwähnten Loseblattsammlung wird auch auf die Verwechslungsgefahr hingewiesen. Sie empfehlen, die Wuchsform des Baumes zu Rate zu ziehen: beim ausgewachsenen Wintertaffetapfel würden dünne Zweige birkenähnlich hängen, die Zweige der Champagnerrenette dahingegen wüchsen straff aufrecht.Ich habe mir dann unseren Baum noch mal angeschaut und finde die Zweige eher aufrecht. Doch nun schreibt Cydorian
über das Fruchtfleisch abgrenzen. Taffetapfel: Feinzellig. Champagner Renette: Grob.
und nach meinem Empfinden ist das Fruchtfleisch eher feinzellig. Hm. Ich mach noch Fotos von den Kernen und dem Baum und vielleicht wird es dann klarer.
Conni

Re: Apfelsortenbestimmung

Conni » Antwort #107 am:

Das Fruchtfleisch: feinzellig oder grob?
Dateianhänge
0_fruchtfleisch.jpg
Conni

Re: Apfelsortenbestimmung

Conni » Antwort #108 am:

Der Habitus (vielleicht beeinträchtigt durch den Standort nahe der Mauer und zwischen den beiden Reineclauden und obendrein seit Jahren nicht geschnitten. :-[ )
Dateianhänge
0_habitus.jpg
Conni

Re: Apfelsortenbestimmung

Conni » Antwort #109 am:

Und die Kerne. Ich danke Euch für Eure Hilfe und hoffe, die Bilder können zu einer Entscheidung (Wintertaffet oder Champagnerrenette) beitragen.
Dateianhänge
0_kerne.jpg
Conni

Re: Apfelsortenbestimmung

Conni » Antwort #110 am:

...schubs... :)
Conni

Re: Apfelsortenbestimmung

Conni » Antwort #111 am:

Schade, ich hatte gehofft, dass das Bild von den Kernen hilft, die Sorte zu bestimmen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12188
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

cydorian » Antwort #112 am:

Kerne und Aussehen des Baums sagen mir nichts. Du kannst noch die Kelchröhre prüfen, die beim Taffetapfel recht tief ist.
winterstreifling

Re: Apfelsortenbestimmung

winterstreifling » Antwort #113 am:

Für mich scheidet der WWTaffet aus,da er doch die typischen Merkmale (dreieckige Stielgrube mit oft noch Fleischnase)nicht zeigt.Der Baum steht wohl im Hausgarten und ist noch nicht so alt nehm ich an.Es wäre auch interessant zu wissen in welcher gegend der Baum steht.Es könnte sich ja auch um eine neuere Sorte handeln.Im Osten z.B.war der Auralia (Tumanga)in den Hausgärten des öfteren anzutreffen.Dieser hat große ähnlichkeit mit Champagner Renette.
Conni

Re: Apfelsortenbestimmung

Conni » Antwort #114 am:

Danke, Cydorian und Winterstreifling. Auralia - alles, was ich an Bildern gefunden habe (in Büchern und im Netz), sieht ganz anders aus als unser Apfel. Sorry, aber der kann es nicht sein. Der Baum steht in Sachsen, aber das hilft wahrscheinlich auch nicht weiter.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12188
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

cydorian » Antwort #115 am:

Auralia hat viel mehr rote Bäckchen. Das wird er wohl nicht sein.Wintertaffet und Schampus Renette sind wirklich nicht schwer unterscheidbar. Wenn man sie gleichzeitig in der Hand hält :-)Ich versuchs nochmal in eigenen Worten. Zunächst die seltene rötliche Färbung: Beim Wintertaffet ist die mehr rosa, fast pink, wie angehaucht. Und wirklich selten. Champagner Renette hat mehr Anteile von Äpfeln mit rot. Die Farbe ist klarer, das Rot ist reiner. Dann das Fruchtfleisch, der Geschmack. Champagner Renette ist krachender, knackiger, spritzig, viel Säure. Ähnlich seinem bekanntestem Abkömmling, dem Brettacher. Taffeltapfel ist weicher, wird mürber, auch säuerlich aber nicht so bissig. Das Fruchtfleisch bekommt einen Gelbschimmer.Champagner fällt vom Baum, wenn er reif ist. Die Reife ist spät, aber er fällt von selbst. Taffet lässt sich schütteln, aber ansonsten hängt er. Oft ein Problem, weil der Baum faule und schlechte Äpfel ebenfalls nicht abwirft. Vor zwei Jahren hab ich noch erstklassige Äpfel im November vom Baum geerntet. In der Analyse sind seine Zuckerwerte höher wie bei C.R., dessen Saft selten über 55° hinauskommt. 2007 und 2008 hatte ich auch Zuckerwerte nach Datum gemessen, da hat der Taffet noch nach mitte Oktober zugelegt. 2008 erreichte er bei geringem Behang im November schliesslich 67°OE. Der Saft war dann vollsüss, aber rein und aromatisch.Champagner ist ein guter Säureträger, wird aber besser nicht reinsortig verwertet (ausser für Brand), während Taffet ein guter Universalapfel ist, dessen Saft und Most auch reinsortig hohe Qualitäten erreicht.Für die Küche sind sie beide nicht der Brüller, weil sie zu klein sind. Apfelringe sind zu klein, schälen der kleinen Dinger ist aufwendig.
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re: Apfelsortenbestimmung

AndreaeS » Antwort #116 am:

Unbekannte Apfelsorte gefundenMan staunt immer wieder was hier und da plötzlich für alte Schätze auftauchen und keiner weiß was das für eine Sorte ist.
winterstreifling

Re: Apfelsortenbestimmung

winterstreifling » Antwort #117 am:

Das wir doch nicht "die" noch unbekannte Apfelsorte sein ;)
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #118 am:

@ConnyWurde die Sortenfrage mittlerweile geklärt?
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #119 am:

Auch da bin ich mir inzwischen sicher das der Apfel von Conni "Auralia" (Tumanga) ist.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Antworten