News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quittensämling - Erwartungen? (Gelesen 23143 mal)
Moderator: cydorian
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Die Apfelquitte von Angers soll ja sogar eine vegetativ vermehrbare Auslese sein, und wird nach Friedrich/Schuricht als schwachwachsende Unterlagen für Birnen verwendet.Vranja eine ertragreiche Birnenquitte, aber Äpfel und Birnen soll man ja nicht vergleichen ;)Mein im wahrsten Worte kleiner "Steckling" harrt in Wurmfarn eingepackt auf den Frühling. Nach Iris wundervoller Ode bin ich allerdings erneut am Überlegen, obwohl ich bisher an sich immer genug Quitten geschenkt bekomme, praktischerweise sogar verarbeitet......:-)liegrü g.g.g.
Re:Quittensämling - Erwartungen?
ja, sag ichOh, bernhard, sag bloss, du hast noch keine Quitte und es droht eine Anschaffung zu geben


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Ich habe dummerweise NOCH kein Buch über Quitten oder ein gutes Obstbaumbuch, welches die Quitte so schätzt wie ich
. Und Sepp auch (noch) nicht.Immerhin werden in dem Buch "Gemüse und Obst" von James Underwood Crockett (Time Life)
) nennt immerhin auch einige Sorten:
.Mein bestes Obst- und Gemüsebuch (aber das heißt nichts) "Das Mosaik-Lexikon der Nutzpflanzen" (1986) von Günther Steinbach unter Mitwirkung von Wissenschaftlern namhafter Institute (z.B. Weihenstephan, Lehr- und Versuchswirtschaft für Obst in Sigmarszell, Bot Garten München...) empfiehlt immerhin folgende Kultursorten:
.Tut mir leid, dass ich noch nicht alt genug bin, alle diese Sorten selber ausprobiert haben zu können, um dir meine eigenst persönliche Empfehlung aussprechen zu können. Lass´ uns in 50 Jahren noch mal drüber reden
.Liebe Grüße,Iris

empfohlen, leider aber nur aufgezählt. "Das neue Gartenbuch" von Flora, 1989 (bitte nicht schlagen: ist Schwiegermutter"erbe"die Sorten (...) 'Apfelquitte' mit mittelgroßer, rundlicher Frucht, die 'Portugiesische Birnenquitte', mit mittelgroßer, birnenförmiger Frucht und die 'Riesenquitte von Lescovac' mit sehr großer, apfelförmiger Frucht

. Ich persönlich meine, dass alle Quitten für kleine Gärten geeignet sind und in diesem Buch einfach alle Sorten aufgezählt wurden, die der Autor so finden konnteFür den Kleingarten geeignet sind 'Konstantinopeler', 'Champion', 'Portugiesische Quitte', Bereczki-Quitte' und 'Riesenquitte von Leskovac'

Letzter Satz verwundert mich etwas, denn ich dachte, dass sich die Quitten immer selbst bestäuben. Der Ertragreichtum wird aber sicher beobachtet worden sein. Ausserdem würde ich - nicht nur wegen des schönen Namens - sowieso zur Vranja raten. Ist ja quasi ein "Muss" für einen Raritätensammler'Champion' und 'Porugiesische Birnenquitte', 'Bereczki', 'Riesenquitte von Lescovac' und 'Vranja'. Letztere bestäubt sich selbst und ist sehr ertragreich.


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Quittensämling - Erwartungen?
vielen dank iris!zu vranja:
apfel oder birne
- ich denke es wird ein halbstämmchen .... aber welches....
warum?weiter oben plädierst du für die apfelquitte!wie kannst du das nur verantworten - du stößt mich in ein dilemma!Ist ja quasi ein "Muss" für einen Raritätensammler .





Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Quittensämling - Erwartungen?
hallo bernhard, vielleicht kann ich mit ein Literaturrecherche deine Entscheidung noch ein wenig schwieriger machen!Also im Obstsortenatlas von Silbereisen, Götz, Hartmann findet man über die Quitte 10 Seiten. Ich kann sie dir auch faxen, wenn du Wert drauf legst. Mit der Geschichte und den frühesten Zeugnissen der Kultur will ich dich mal verschonen. Aber das nächste ist schon interessant:"Von Natur aus wächst die Quitte strauchartig oder buschförmig, selten jedoch als Baum; sie kommt in der Regel mehrstämmig vor...Ihr Aufbau ist durch einen betont sparrigen Triebwuchs gekennzeichnet, der eine geordnete Krone kaum erziehen lässt, aber bei natürlicher Entwicklung ein sehr schönes Gehölzbild bieten kann."Das bestätigt auch, was Sepp sagt. Quitte auf Hochstamm hab ich auch noch nie gesehen. Äh, Sepp, würdest du mir mal erklären, was der Unterschied zwischen Busch und Strauch ist, ich gehöre noch nicht zu den Wissenden. Silbereisen empfiehlt auch von Veredlungen auf Crataegus Abstand zu nehmen und Quitte oder Sorbus vorzuziehen.Über den Unterschied von Apfel- zur Birnenquitte schreibt er folgendes:"In qualitativer Hinsicht werden die apfelförmigen Quittenfrüchte bevorzugt,da sie im Allgemeinen aromatischer und geschmackvoller sind, als die birnenförmigen."Wenn du deine Quitten aber nicht verwerten willst, solltest du einfach nach Optik gehen! Eigentlich meine ich ja, man sollte sowohl eine Apfel-, als auch eine Birnenquitte besitzen.Zu deiner Apfelquitte von Angers muss ich mit meiner Literatur passen. Kommt da nicht vor. Aber es gibt davon so viele Sorten (ca. 200), die meist durch Auslese entstanden sind. Ist also kein Qualitätsmerkmal.Zu der Vranja heißt es dort:"Zufallssämling; 1898 von Nenadovitch im serbischen Vranja entdeckt...ausreichend selbstfruchtbar,...früher aber als selbststeril angegeben;der Fruchtansatz soll duch Fremdbestäubung verbessert werden."Fremdbestäubung durch andere Sorten wird übrigens für alle Quitten empfohlen, also wieder ein Plädoyer für zwei Quitten!Zum Standort:"...warme und mäßig frische bis mäßig trockene Böden mit guter Durchlüftung am besten geeignet sind."Zur Wuchsform: "Die Art des Wuchses ist eher strauch als baumartig. Dies führt zusammen mit den schräg aufrechten Leitästen anfänglich zu einer vasenähnlichen Form."Vielleicht ist das eine Besonderheit von Birnenquitten. Meine Porugiesische Birnenqiutte hat genau so einen vasenförmigen Aufbau, also unten eher schmal und sich nach oben ausbreitend. Meine leider namenlose APfelquitte hingegen entwickelt sich viel mehr kugelig in die Breite. Aber ich hab nur Erfahrungen zu zwei Spezies, was wahrscheinlich ein wenig knapp für wissenschaftliche Aussagen ist.Zur Frucht:"Farbe und Beschaffenheit der Schale: Strohgelb bis fast goldgelb (intensivste Grundfarbe aller beschriebenen Sorten)..."Wenn du sie unter optischen Gesichtspunkten auswählst, spricht das also eindeutig für sie. Aber es wird ihr auch eine "überdurchschnittliche Fruchtbarkeit" bescheinigt, wenn du gerne Quittenmus magst ist sie auch eine gute Wahl (pro ha 30t Ertrag).In dem anderen Büchlein von Stoll/Gremminger "Besondere Obstarten" findet sich die aufschlussreiche Bemerkung:"Allgemein stellt man fest, dass Apfelquitten weniger gehaltvoll sind." Na ja, wenigstens haben sie nicht voneinander abgeschrieben.Die Beiträge dieses BÜchleins sind recht interessant zu lesen und es bietet auch eine differenzierte Auflistung der Inahltsstoffe. Will ich dir hier aber ersparen. Leider gibts auch da nix über deine Apfelquitte. Aber es steht auch da:"Zur Sicherung des Ertrages ist...eine Mischpflanzung von mindestens zwei Sorten zu empfehlen."Also. sag ich doch, am besten beide pflanzen!Schöne Grüßeclaudia
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Quittensämling - Erwartungen?
uff claudia, vielen dank! da muß ich mich mal durcharbeiten. oh gott, dann muß ich armer tropf vielleicht wirklich zwei erwerben.eines steht fest. hochstämme werden es nicht.in hillieres manual wird nur Vranja als "most popular fruitin selection" erwähnt. sie hätte "very fragrant, golden yellow-fruits". das duften ist mir schon wichtig, da ich die früchte auch in diese richtung verwenden möchte.Hier konnte ich ein sehr gutes pdf-file (Merkblatt) zu Quitten finden.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Quittensämling - Erwartungen?
ja dann lies mal schön!Hast dir ja noch mehr zu lesen gesucht! Das Buch von der Frau Schirmer hab ich auch schon durchgeblättert. Ist sicher für Quittenfanatiker ein Must Have!Danke auch für das Merkblatt. In meinen Büchern steht aber mehr drin, ätsch.Das Buch von Frau Schirmer hab ich schon durchgeblättert. Recht liebevoll gemacht und für echte Quittenfanatiker ein Must Have!Schöne GrüßeClaudiaPS: hast schon eingesehen, dass es EINE Quitte nicht tut?
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Quittensämling - Erwartungen?
... Das muss sich ändernÄh, Sepp, würdest du mir mal erklären, was der Unterschied zwischen Busch und Strauch ist, ich gehöre noch nicht zu den Wissenden.



Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Hallo Claudia,noch eine kleine Ergänzung zu Iris:Als Busch (Abkürzung Bu) bezeichnet man ein Obstgehölz auf kleinwüchsiger Unterlage. Die FLL-Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen definieren das eindeutig. KAnn aber leider nicht daraus zitieren, da ich meine Unterlagen noch nicht alle hier habe.Neben den Stammhöhen ist bei Obstbäumen auch vorgeschrieben, dass sie eine gerade, duchgehende Stammverlängerung besitzen, also quasi einstämmig sind.So wirst du in einer BdB-Baumschule keinen mehrstämmige Quitten-Busch finden, schon deshalb nicht, da sie veredelt werden und die Veredlungshöhe min. 10cm betragen muss.Allerdings wäre es kein Verstoss, einen Cydonia oblonga Strauch, der mehrstämmig sein muss, zu verkaufen. Allerdings dann als Wildobst oder ähnliches, nicht als "Obst-Baum" im eigentlichen Sinne...Die Gütebestimmungen sind oft auch nix anderes als Haarspalterei, aber wir brauchen ja für alles Normen, sonst wäre ja alles soooo chaotisch ::)Grüsse,Sepp
Re:Quittensämling - Erwartungen?
danke Iris, dass du mich zu einer Wissenden machen willst! Man soll zwar nicht immer alles wissen wollen, aber in diesem Fall...Ja und Sepp, danke für die, ja was, Ergänzung, Erweiterung, von Berichtigung darf ich wohl hier nicht sprechen, oder? Man hört doch auch gerne den Meister.Das mit der 60 cm Aritmethik krieg ich hin. Hoffe ich. Lasst mich mal wiederholen: wenn ich, sagen wir mal meine Portugiesische Birnenquitte, die ab ca. 60 cm Höhe mehrstämmig wächst, einen Busch nenne, dann lieg ich richtig. Meine Apfelquitte, die fast direkt vom Boden weg mehrstämmig wächst, ist aber demzufolge ein Strauch, den eine richtige Baumschule gar nicht verkaufen dürfte, außer als Wildgehölz, weil es ja kein echter Obstbaum ist. Es ist also ein Obststrauch, obwohl es ein Obstgehölz ist, das ja nur als Busch Halbstamm usw... Sehr merkwürdig. Außer, sie hat tatsächlich zehn Zentimeter Stamm und ist auf eine schwachwüchsige Unterlage veredelt, dann wäre sie doch ein Busch. Oder?Nun hab ich vor ca. fünf Jahren eine Beretzkiquitte als Hochstamm gekauft. Da staunt ihr, was! Ein kleines Wunder! War aber keins, weil es sich als Apfel, mutmaßlich Jonagold, entpuppt hat. Nix Quitte Hochstamm. Nur eine schlichte Verwechslung. Hab aber immer noch das Baumschulschild aufgehoben auf der die Bezeichnung steht.Ach, was bin ich froh, dass ich mich jetzt auskenne. Die Normen geben einem doch eine gewisse Sicherheit.Bernhard, was hast denn jetzt gekauft?
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Hmm, das habe ich anders verstanden: Die Veredelung soll mindestens 10 cm hoch sein, damit es ein Obstgehölz im Sinne der FFL-Gütebstimmung ist. Zudem muss der Stamm aber dennoch mindestens 60 cm hoch sein (übrigens war sich Sepp mit dem Wert - glaube ich - nicht so 100 % sicherAußer, sie hat tatsächlich zehn Zentimeter Stamm und ist auf eine schwachwüchsige Unterlage veredelt, dann wäre sie doch ein Busch. Oder?




Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Quittensämling - Erwartungen?
hallo,claudia, danke für die nachfrage!
gekauft hab ich noch nicht.zur bestellung ists aber nimmer weit!nun, für die sorten hab ich mich entschieden:die birnenquitte von vranja wegen der venusähnliche bis 1 kg schweren früchte.die apfelquitte von angers, weil sie gut fruchten soll, zuverlässig ist und mich als quitte a (für angers, die angeblich beste unterlage) fasziniert und ihre fürchte ein gegensatz zu vranja sind.sollen übrigens auch alleine fruchten (bei selbstbefruchtungssituation bis 90 % der fremdbefruchtung erreichen).wie nahe müssen den die wg. befruchtungsergänzung beisammenstehen. dürfen die auch 100 meter getrennt sein?mit der pflanzenqualität bin ich mir noch nicht klar. hochstamm scheidet aus.bei praskac hab ich mich schlau gemacht:die unterlagen sind definitv cydonia oblonga - nicht mehr weißdorn. das paßt ja.jetzt weiß ich nur nicht ob busch oder halbstamm:busch lt. auskunft: 50cm stämmchen, dann mehrtriebighalbstamm lt. auskunft: 120 cm stämmchen, dann mehrtriebigwas wären den eure präferenzen. preislich isses nicht so tragisch (unterschied 4,70). tut mir leid, claudia, daß deine "Bereczki" keine solche ist .....neugierig,bernhard

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Quittensämling - Erwartungen?
hier hab ich noch einen wunderschönen link gefunden.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Nunja,kommt drauf an, was man haben will.Quitte A (richtig: Quitte EM A, EM steht für East Malling, englische Zuchtstation) ist für gute, leicht saure Böden gut geeignet und hat mittelstarken Wuchs.Mein Favourit ist die Quitte BA 29, eine 'Provence-Quitte'-Selektion, die bessere Verträglichkeit mit Pyrus aufweist und an den Standort weniger Ansprüche stellt bzw. sehr kalktolerant ist.Dafür wächst sie ein bisschen stärker.Quitte EM C ist leider zu frostempfindlich, diese wäre die am schwächsten wachsende.so, jetzt langts aber ;DSeppquitte a (für angers, die angeblich beste unterlage)
Re:Quittensämling - Erwartungen?
der herr am telefon meinte, sie würden auf die art - cydonia oblonga - veredeln.dh. apfelquitte angers auf die art veredeltdh. birnenquitte vranja auf die art veredeltnach deren erfahrungen ist die verträglichkeit sehr gut und wirkt sich positiv auf die früchte aus. näheres konnte ich nicht aus ihm herausbringen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard