News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen (Gelesen 14430 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

raiSCH » Antwort #30 am:

Sofern es relevant ist, sollte auf wahrscheinliche standortabhängige Veränderungen hingewiesen werden - z.B. auf den meist geringeren Schwarzanteil von dunkleren Blütenfarben unter geringerer UV-Strahlung.
Das war mir neu - ich wusste nur, dass z. B. das berühmte Blau des Enzians nur im Hochgebirge mit hohem UV-Anteil wirklich blau ist und dass z. B. rosa Magnolien unter stärkerer Sonneneinstrahlung und höherer Temperatur deutlich dunkler werden.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Biotekt » Antwort #31 am:

Das war mir neu - ich wusste nur, dass z. B. das berühmte Blau des Enzians nur im Hochgebirge mit hohem UV-Anteil wirklich blau ist und dass z. B. rosa Magnolien unter stärkerer Sonneneinstrahlung und höherer Temperatur deutlich dunkler werden.
Die Liste der Pflanzen, die bei geringerer Globalstrahlung (also auch verminderter UV-Strahlung) "blasser" werden, ließe sich sicherlich um zahlreiche Arten ergänzen - mir fallen da z.B. meine hierzulande "hässlich blassvioletten" Bougainvilleen aus Frankreich ein, die ich wahrscheinlich "nach Hause" bringe weil sie mir hier keine Freude machen... Allerdings gibt es wohl ebenso Arten, die auf höhere Strahlungswerte mit Verblassung reagieren, weil sie dadurch geschädigt werden. Ist sicherlich eine Frage der natürlichen Standorte.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Biotekt » Antwort #32 am:

Was ist der Unterschied zwischen Hellblau, Lichtblau und Himmelblau?
Für mich gibt es da durchaus sehr deutliche Unterschiede, denn lichtblau und himmelblau sind für mich definierte Farben (Ral-Farbbezeichnungen), deren Aussehen ich mit bestimmten Projekten verbinde. Diese Farben erkenne ich an Menschenwerk recht zuverlässig wieder. Würde allerdings jemand eine Blüte mit diesen Worten beschreiben, dann würde ich zumindest die (angeblich) lichtblau blühende Pflanze nicht unbedingt in Garten haben wollen - wäre mir zu "knallig". Hellblau ist allerdings ein Begriff, mit dem ich wenig anfangen kann - hellblau sicher etwas anderes als himmelblau, denn das ist m.E. nicht mehr hell und unter "hellblau" kann man u.U. auch ein "blaustichiges Weiß" verstehen.... Über NCS - mit Angabe des Schwarzanteils und der Farbigkeit (hier Anteil reinen Blaues) - könnte ich allerdings einige "Hellblaus" definieren....
De facto keiner, den das Auge differiert wahrnehmen kann.
Doch. Wenn man definierte gebräuchliche Farben kennt, sieht man auch durchaus Unterschiede.
Die Bezeichnung suggeriert lediglich, dass der Blau-Ton recht verwaschen ist und dass er nicht ins violette kippt.
Verwaschen? (Da schlägt wohl die Jeanswäscherin durch ;) Aber stimmt schon - die Farbintensität von Hellblau ist eben geringer, denn 100% reines Blau kann nicht hell sein. Nebenbei: Die Jeans-Standardfarbe (Indigo) ist auch kein reines Blau sondern hat einen Rotanteil und Blautöne "kippen" nicht nur ins Violette (Rote), sondern ebenso häufig in den Bereich des Grüns(Gelbes)
Also ist es relativ egal, ob die Pflanze als "lichtblau" oder "himmelblau" blühend angegeben wird - ich kann mit dieser Angabe recht viel anfangen.
"Recht viel".... ist für mich etwa genau so aussagekräftig, wie "hellblau" ;)
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Pewe

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Pewe » Antwort #33 am:

Donnerwetter - während ich von Farben träumte, seid Ihr fleißig gewesen. :D Das muss ich mir jetzt erst mal in Ruhe zu Gemüte führen. Ihr seid echt toll :-*
sarastro

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

sarastro » Antwort #34 am:

Mir ist die Aussage "enzianblau" relativ wischiwaschi, besser gesagt, zu eindeutig. Der Enzian hat nun mal je nach Gegend nicht immer sein Enzianblau, so ähnlich wie der Himmel nicht immer nur himmelblau sein kann. Also müsste man die Farbbezeichnung vom Idealstandpunkt her betrachten, also nur in des Enzians ureigenster Umgebung. Wenn sich nachher ein Holländer beschwert, dass sein Enzian nicht enzianblau blüht, so hat er halt Pech gehabt. Wir können aber ein Blau, das "von bis" reicht, definieren, ohne alles gleich technokratisch euf einen bestimmten Farbcode einzukasteln. Fehlt nur noch die Uhrzeit der Farbaufnahme. :oAlso "helles bis dunkles Enzianblau". Damit kann doch jeder leben, oder?Auch Hemerocallis sehen im Alpenraum unter erhöhter UV-Strahlung anders aus als im Norden, der Unterschied ist nur nicht so stark wie beim Enzian.
Lehm

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Lehm » Antwort #35 am:

Farbbezeichnungen haben auch einen kulturellen und sprachlichen Hintergrund. Nehmen wir blau. Mit Blau wird im Deutschen meist auf Anhieb ein eher dunkles Blau mit leichtem Violettschimmer verstanden. So sind auch die meisten "blauen" Kleider eingefärbt. Der Italiener denkt bei blau eher an ein mittleres blau, das auch mal einen Grünschimmer hat. Wird am allgegewärtigen Meer liegen. Blu ist aber nicht azzurro, das hat dann wirklich grün drin und ist recht hell. Azurblau ist im Deutschen wiederum eine wenig gebräuchliche Bezeichnung. Komisch auch, dass es Azurblau heisst; der Italiener denkt bei azzurro nicht an blu.
cimicifuga

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

cimicifuga » Antwort #36 am:

enzianblau als farbbeschreibung finde ich eigentlich in ordnung, so lange alle leute die selbe enzianart im kopf haben, wenn sie davon sprechen.blöd wirds dann wenn einer gentiana asclepidadea meint und der andere gentiana acaulis ;D 8) :-X
Lehm

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Lehm » Antwort #37 am:

Die deutsche Sprache könnte aber ruhig noch ein paar Farben mehr benennen können. Fuchsia etwa wird zwar von älteren Damen bisweilen noch verwendet, ist aber wenig bekannt. Sehr definitionsbedürftig ist z.B. auch "antrazit".
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Crambe » Antwort #38 am:

Fuchsia ist die neue Modefarbe und heißt deshalb auf Neudeutsch /fjuscha/, benützt auch von jüngeren Damen ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Lehm

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Lehm » Antwort #39 am:

In einem Kleiderkatalog wird die Farbe "taupe" erwähnt, irgendwas violettbraunes. ???Der Phantasie sind grad auch in Blümlikatalogen keine Grenzen gesetzt. Diese Marketingfarben finden aber kaum je Eingang in die Alltagssprache.
sarastro

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

sarastro » Antwort #40 am:

In der Schweiz sah ich in einem Klamottengeschäft die Farbbezeichnung "Gaulloises". War entfernt mit Türkis zu vergleichen. Im Übrigen stammt die Bezeichnung Türkis aus der Türkenzeit, als die Kacheln die entsprechende Farbe hatten.Und was ist Umbra? Da kann ich mir unter Antrazit mehr vorstellen.
Günther

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Günther » Antwort #41 am:

Türkis stammt eher von den gleichnamigen Schmuckstein.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

max. » Antwort #42 am:

...Und was ist Umbra?...
eigentlich die bezeichnung eines mineralischen pigments, das je nach fundort sehr verschiedene abschattungen von grau/grün/braun liefert.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Lisa15 » Antwort #43 am:

Und was ist Umbra? Da kann ich mir unter Antrazit mehr vorstellen.
Umbra ist ein gewisser brauner Farbton: CLICK, der zurzeit besonders in der Autoindustrie als Autolack verwendet wird (Peugeot). Die anderen Automarken ziehen nach mit Farbnuancen wie: "Hot Chocolate" oder auch "Macadamia" und "Cupritbraun". Da ist die neue Braun-Farbe bei Audi als "Teakbraun" noch einigermaßen geläufig....
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

max. » Antwort #44 am:

das ist dann halt eine phantasiebezeichnung eines zur zeit modischen farbtons, der aber wohl eher nicht aus erden gewonnen wird, wie richtiges umbra.
Antworten