News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mexikanische Minigurke - Melothria scabra (Gelesen 42007 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

Ringelblume » Antwort #45 am:

meine klettert inzwischen ganz gut, die Blätter werden grösser, aber von Gurkenproduktion ist die Pflanze meilenweit entfernt... ::)
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

Susanna » Antwort #46 am:

Ich hole dieses thema mal wieder von irgendwoher mit der Suche-Funktion nach vorne:Aus aktuellen Anlass!Gestern habe ich meine in das Gewh. gerettete Minigurke endgültig entfernt. Die mittlerweile vertrockneten Triebe abgerissen und das Klettergerüst entfernt.Bis hierher alles normal!Ich verwerte die alte verbrauchte Erde für meine Gemüsebeete wieder und gebe diese über den Winter auf eine freie Kompostfläche.Was dabei zum vorschein kam, überraschte mich doch sehr:Knollen :o ??? ??? ???Hat von euch schon jemand damit Erfahrung? Kann man die lagern und wieder einsetzen für nächstes Jahr?Es sind gar nicht mal so wenige und klein sind die meisten auch nicht!ein paar waren schon angefault, und grundsätzlich sind sie sehr brüchig und doch wieder recht weich.So ähnlich wie faslsch gelagerte Topinambur, aber nicht runzelig.Bin gespannt auf eure Antworten!!Pfiad eich Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
brennnessel

Re:Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

brennnessel » Antwort #47 am:

Hallo Susanna, Herr Bohl schreibt in seinem Sortenbuch, dass man diese Speicherknollen in Sand oder Torf eingeschlagen frostfrei überwintern kann! Ich habe das schon wieder verschwitzt, werde nachsehen, ob ich noch so eine "Rübe" finden kann! ;) LG Lisl
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

Susanna » Antwort #48 am:

Sonst kannst gerne auch von mir welche bekommen!! :DIm bohl hätt ich natürlich auch mal nachschauen können! ::)Danke dir!Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

Natura » Antwort #49 am:

:o. Knollen habe ich bei meinen nicht gesehen, habe allerdings auch nicht in der Erde nachgeschaut, da ich nicht wußte dass sie Knollen bilden.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

Nina » Antwort #50 am:

Das ist ja verrückt mit den Knollen. Wenn ich bei meiner welche finde mache ich ein Foto.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

Knusperhäuschen » Antwort #51 am:

Ich hab, als ich das vor ein paar Tagen las, auch gleich im Küberl, der noch dastand gewühlt, aber da waren keine Knollen, schade :-\ ....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
nicoffset

Re:Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

nicoffset » Antwort #52 am:

Knusperhäuschen, wenn du von "Küberl" sprichst, heisst das, du hast die Melothria im Kübel gezogen? Wenn ja, wie gross ist der?
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

marygold » Antwort #53 am:

Beim Ausreißen der Melothria fand ich auch Wurzelknollen, bin aber nicht auf die Idee gekommen, diese zu überwintern.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

Nina » Antwort #54 am:

Ich habe den Mini-Mexikaner im 5 Liter Topf gezogen. Das reicht aus.
nicoffset

Re:Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

nicoffset » Antwort #55 am:

Da tun sich ja noch viel mehr Möglichkeiten auf! Hach, wär doch schon nächstes Jahr! ;D Danke, Nina!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

Knusperhäuschen » Antwort #56 am:

Ich hatte die Melothria im Frühjahr im Baumarkt im kleinen Töpfchen gekauft, stand zwischen "ungewöhnlichen" Gemüsepflänzchen.Gepflanzt hab ich sie in einen kleinen rechteckigen Terracottatrog, den ich auf Nachbars Sperrmüll fand, etwa 30x20x20 cm, so etwa 10l, das reichte. Sie stand auch nicht besonders sonnig und ziemlich trocken in einer Ecke vorm Gartenhaus, gerankt ist sie erst an einem kleinen Rankgestell im Kübel hoch, dann zusammen mit einem Wein an einem ca. 2m hohem Holzgerüst.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
nicoffset

Re:Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

nicoffset » Antwort #57 am:

Danke für die Antwort! Die Idee mit den "gestaffelten" Rankhilfen ist klasse - hab mich nämlich auch schon gefragt, wie ich denn eine genügend hohe Rankhilfe in so einen Topf reinkrieg.
Benutzeravatar
bombus
Beiträge: 264
Registriert: 11. Feb 2013, 21:34
Kontaktdaten:

D | 7a/7b | 191 m | Lehm

Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

bombus » Antwort #58 am:

Hallo, da ich gerade Samen der mexikanischen Mini-Gurke abgegeben habe und nach Anbau-Tipps gefragt wurde, hole ich diesen alten Beitrag nach oben. Oder hätte ich besser hier weitermachen sollen?Aussaat in Aussaaterde irgendwann zwischen Ende Februar und Mitte Märzauf dem Heizkörper unterhalb der FensterbankEinzelkornsaat (6 Stück), damit später das Pikieren entfälltEnde April in größere Töpfchen umgepflanzt, anschließend ins Frühbeet gestellt undnach den Eisheiligen ins Freiland gepflanztDas Gurkengerüst Marke Eigenbau mit Kaninchendraht war ca. 1,10m hoch und 2 bis 2,5 m langDa kamen die 6 anfangs sehr kleinen Gurkenpflänzchen hin und das waren definitiv zu viele: Wie sich später herausstellte, wären 2 bis maximal drei völlig ausreichend gewesen. Es wucherte wie blöd und die Unmengen an Gürkchen konnten wir gar nicht essen…Standort & Boden:lehmig-humos, kalkigregelmäßig mit geschreddertem Gartenschnitt gemulchtkein extra Düngerbei Trockenheit regelmäßig gewässertsonniger Standauf einer Seite Windschutz durch eine Rosenheckeauf der anderen Seite mehrere ZucchiniAuffällig war, dass obwohl die Zucchini daneben im Laufe der Saison wie üblich kräftig Mehltau bekamen, die mex. Mini-Gurken keinen bekamen (im Gegensatz zu den dort im Vorjahr angebauten "normalen" Salatgurken)Getragen haben sie übrigens bis zum Frost…Und ich habe immer noch Samen abzugeben ;) Nachtrag:Aussaat war vermutlich erst Mitte März (weiß es nicht mehr genau). Für Gurken- und Kürbisgewächse wird i.a. Aussaat ab April empfohlen. Und so schnell wie die wachsen wenn's erst mal warm wird, sollte das auch absolut ausreichend sein.
Viele Grüße, Bombus
Astrid.S
Beiträge: 40
Registriert: 17. Jul 2011, 20:31
Kontaktdaten:

Re:Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

Astrid.S » Antwort #59 am:

Hi, für 2 Personen reichen uns eigentlich die 2 Pflänzchen die wir haben.Den Samen lasse ich gerade reifen, weil hier im Schrebergarten die Nachfrage groß ist.Aber bevor ich die neu aussäe - hat das mit der Überwinterung der Knollen schon mal jemand probiert???
Antworten