News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Perlit (Gelesen 2961 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Perlit

Nicole. »

Hallo zusammen,mich würde mal interessieren, wer von Euch Erfahrungen mit der Aussaat von Samen in reinem Perlit hat. Ich möchte meine Tomaten nämlich darin aussähen und würde mich über Tipps sehr freuen!Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Perlit

knorbs » Antwort #1 am:

also mit gemüse habe ich keine erfahrung und perlit als reines aussaatsubstrat verwende ich auch nicht. ich verwende perlit pur für orchideensämlinge.aber ich würde sagen das klappt. ist ja wie hydrokultur. du musst nur rechtzeitig für nahrung sorgen nach dem auflaufen. ich würde dir zur aussaat die körnung 1-3mm empfehlen.warum diese form und nicht traditionell mit aussaaterde?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Perlit

Nicole. » Antwort #2 am:

Hallo Norbert,danke für Deine Antwort!Reines Perlit möchte ich nur vom Ankeimen bis zum Pikieren nehmen, danach ein Gemisch aus gedämpfter Anzuchterde, Perlit und Kokosfaser (glücklicherweise gibt es in meinem Bekanntenkreis einen Gärtner mit eigener Gärtnerei, so dass ich beste Bezugsquellen habe).Perlit erscheint mir einfach als relativ sichere Methode (ich hab's auch schon da), da es keimfrei ist und ähnlich wie Seramis, für eine gute Sauerstoff- und Wasserspeicherung sorgt. Ausserdem soll es fast unmöglich sein, zuviel zu gießen und das Pikieren selbst ist einfacher, da sich die Wurzelchen nicht so verhaken. Ich werde, sobald die Pflänzchen Nährstoffe benötigen, mit Flüssigdünger arbeiten.Ich orientiere mich bei dem Ganzen an dieser HP : http://www.michaels-tomaten.de/a-bis-e.htmDa die meisten, denen ich von meinem Vorhaben erzähle, sehr kritisch reagieren, wollte ich mal hören, was die Spezies hier dazu zu sagen haben...Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Hortulanus

Re:Perlit

Hortulanus » Antwort #3 am:

Ich benutze Perlite als starken Substratanteil neben Torf (50 : 50) für die Aussaat von Rhododendren. Der Boden bleibt dadurch extrem locker und luftig und schimmelt nicht so schnell.
brennnessel

Re:Perlit

brennnessel » Antwort #4 am:

Ich machte im Vorjahr den Versuch mit diversen Samen in Seramis und Perlit. Beides funktionierte gut. Da ich Aussaaterde bereits daheim habe, mache ich es heuer wieder auf traditionelle Weise. LG Lisl
cimicifuga

Re:Perlit

cimicifuga » Antwort #5 am:

Perlite ist prima. du kannst ruhig darin aussäen. einziger nachteil: es hält die pflanzen nicht so gut fest wie normales substrat.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Perlit

knorbs » Antwort #6 am:

laß die "anderen" mal kritisch reagieren ;D ..versuch macht kluch.hier mal ein beispiel eines arisaema-sämlings in einem substrat mit hohem perlitanteil. die wurzeln entwickeln sich sehr gesund + zeigen eine hervorragende creme-weiße farbe. ein pikieren in ein anderes substrat ist jederzeit möglich, da die wurzeln beim rausschütteln aus dem perlitsubstrat nicht verletzt werden.wie gesagt, würde ich für aussaat die feine körnung nehmen. ich denke auch nicht, dass die auflaufenden sämlinge zu locker im substrat stehen. die sämlinge machen ja feinste wurzelhärchen und die sorgen für festen halt.norbert
Dateianhänge
04060007_eArisaema_spec_Wurzel.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Perlit

Nicole. » Antwort #7 am:

Hallo Ihr,ich danke Euch für Eure zahlreichen und beruhigenden bzw. ermutigenden Worte! :DGut, dann will ich's mal versuchen...hoffentlich ist es bald Mitte März... ;DJaja, Geduld war noch nie meine Stärke - möchte nicht wissen, was hier nach der Aussaat los ist...wahrscheinlich gucke ich dann dauernd nach, ob sich schon was tut...Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
brennnessel

Re:Perlit

brennnessel » Antwort #8 am:

Perlite ist prima. du kannst ruhig darin aussäen. einziger nachteil: es hält die pflanzen nicht so gut fest wie normales substrat.
Was mich daran störte, war, dass die Etiketten nicht hielten. Da ich jeweils nur wenige Samen pro Sorte säe, hat mich das im Vorjahr etwas durcheinander gebracht, erinnere ich mich jetzt .....LG Lisl
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Perlit

Nicole. » Antwort #9 am:

Gut, dass ich gefragt habe - Lisl, ich habe auch schon so Stecketiketten, die kann ich dann dafür wohl vergessen...na, da wird mir schon was einfallen - ich habe so kleine Trays oder wie die sich nennen, zum Aussähen halt, die kann ich ja durchnummerieren und außen kommen dann Aufkleber ans Zimmergewächshaus...Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Antworten