News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Silage - ein Versuch (Gelesen 39833 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #120 am:

@ max. :-*
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Silage - ein Versuch

Paulownia » Antwort #121 am:

Tja nicoffset ,wie heisst der Werbespruch: Da hättest Du lieber wen fragen sollen, der sich damit auskennt..... ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Silage - ein Versuch

pearl » Antwort #122 am:

max! Welche Sache? Das war, ist und wird immer Hokus Pokus bleiben, die einzig angemessene Reaktion darauf ist eben diese. Trolle, das ist gut. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Silage - ein Versuch

mara » Antwort #123 am:

Zufällig befasst sich meine Freundin in Japan gerade mit dem Thema und hat mir neulich geschrieben (ich habe keine Lust zu übersetzen...):Bokashi composting is a Japanese way of disposing kitchen waste in small space. For Japanese it is very "familiar" method of pickling the garbage... the same way almost every housewife has "tsukemono" in the bucket in her house. Even the smell is the same when I check with my friend's mother's "nuka tsukemono" last week. Pickled garbage then buried in soil seems to decompose really fast and EM that was in the "starter" adds the microorganisms to the soil improving it as well as speeding up the whole process."Pickling" ist sicher nicht das richtige Wort, denke ich, denn dazu würde doch Salz gehören.Wo hier das ganze den Geruch von Esoterik angenommen hat, ist das Verfahren im dichtbesiedelten Japan offenbar eher eine praktische Angelegenheit.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Silage - ein Versuch

pearl » Antwort #124 am:

klar, wenn man keinen Platz hat, keinen Garten und so, aber ich würde auch nie auf die Idee kommen meine Kinder in Doppelstöckigen Betten unterzubringen in einem Zimmer, wenn ich 200 qm Wohnzimmer hätte, nur mal so als analoges Beispiel. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #125 am:

Diesen Thread muss ich mir offensichtlich härtestens erkämpfen. @ PaulowniaIch verstehe deinen Post nicht. Warum hätt ich jemanden fragen sollen? Die Silage macht sich genau so, wie ich es erhofft hatte. Bis jetzt jedenfalls.@ PearlOffensichtlich willst du es weder glauben noch begreifen: Ich mach hier nix mit EM. Der Thread heisst darum auch nicht "Bokashi". Es handelt sich hier um eine Versuchsreihe mit:Silierten Küchenabfällen ohne EM. (läuft gerade)Siliertem Rasenschnitt ohne EM. (muss bis zum Frühjahr warten)Wer damit nix anfangen kann oder zigmal mit denselben Argumenten kommen will, die schon im Bokashi-Thread bis zur Erschöpfung durchgekaut worden sind, solla) den Thread einfach ignorieren oder, wenn das aus charakterlichen oder atmosphärischen Gründen nicht möglich ist:b) halt eben trollen, aber bitte nicht seitenlang. (Ein paar trollige Einwürfe sind ja erheiternd und würzen das Ganze durchaus. Ein paar.)Ich danke ergebenst.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Silage - ein Versuch

Susanne » Antwort #126 am:

Ich bewundere deine Geduld und deinen Humor. Bild
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Silage - ein Versuch

callis » Antwort #127 am:

Ich bewundere deine Geduld und deinen Humor. Bild
ich auch :)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22364
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Silage - ein Versuch

Gartenlady » Antwort #128 am:

Ich bewundere deine Geduld und deinen Humor. Bild
dto :)
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #129 am:

Danke *beschämt errötend*, das geht runter wie Sickerflüssigkeit. ;D
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Silage - ein Versuch

Paulownia » Antwort #130 am:

nicoffset jetzt mal im Ernst.Erst willst du Silage wie Dein Vater, was keine Silage im eigentliche Sinne ist. Ich hatte hier ja schon den Unterschied erklärt. Dann hatte sie erst keine Sickerflüssigkeit, dann wieder doch. Dann willst Du doch wieder Silage. Worauf Dich Einige auf die Sickerflüssigkeit aufmerksam machen. Du jetzt aber hoch erfreut bist, das bei Dir auch welche vorhanden ist, was normal ist.Das ganze Ergebnis soll Mulchmaterial werden, welches Vorteile gegenüber herkömmliches Material haben soll und sich schneller zersetzen soll.Ich verstehe nicht, welches Rad Du erfinden willst, was nicht schon erfunden wurde.Aber vielleicht unterscheiden wir uns ja entschieden in der Vorgehensweise, wenn ich einer Sache auf den Grund gehen will.-Ich hätte mir Silage vom Landwirt geholt, es analysieren lassen und hätte damit gemulcht.-Wenn mich das Ergebnis befriedigt bzw. in meiner Vermutung bestärkt hätte, hätte ich mich erstmal über die einzelnen Siliertechniken informiert. Und zwar an fachlichen Stellen.-Erst dann hätte ich einen eigenen Silierversuch gestartet, wenn mich das Ergebnis vollkommen überzeugt hätte.Nur wie gesagt, all die verschiedenen Silagen sind bereits erprobt, was Du da machst ist nichts Neues. Also warum soll ich nach dem Prinzip Versuch und Irrtum gehen, wenn ich das Ergebnis von Fachleuten bekommen kann, bzw. mir die Technik erklären und zeigen lassen kann. Das der Landwirt kontaminiertes Siliergut nimmt ist Quatsch. Viel interessanter wären doch die Reaktionen der Pflanzen auf das Silagemulchen. Aber auch da würde mich die Aussage, das Blümchen A kräftiger wächst als Blümchen B nicht befriedigen. Sondern hätte dann schon ganz gerne eine vernünftige Analyse.Mir liegt es fern, dich hier in irgendeiner Weise zu belächeln, doch Du hattest das Thema ja zur Diskussion gestellt und ich denke, man sollte ruhig schon seine ehrliche Meinung dazu sagen können. Für die Hinterfragung fachlicher Dinge, bedarf es meiner Meinung nach doch etwas mehr wie nur Enthusiasmus.Aber wie gesagt, das ist meine Meinung.Ich bin gespannt, wie Deine weitere Vorgehensweise sein wird, und zu was für ein Resultat Du kommst.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #131 am:

Aha! Jetzt verstehe ich dich, Paulownia!Der ganze Grund für die Silage-Angelegenheit war die EM-Diskussion. Mir geht's also primär nicht darum, das Silieren neu zu erfinden oder von einer Fachperson gehört zu bekommen, aus welchen chemischen Elementen sie nun besteht. Ich möchte einfach dasselbe machen wie die EMler, halt eben ohne EM. Es soll darum auch nicht nur als Mulchmaterial benutzt werden (steht alles im Bokashi- und am Anfang dieses Threads).Grassilage meines Vaters:Was genau das ist, ist ja offensichtlich immer noch nicht klar. Deiner Vermutung, es handle sich um Heulage, habe ich ja entgegnet, dass sie feucht sei und nicht so aussehe, wie im Artikel beschrieben. Ich nenn sie halt jetzt immer noch Silage. "Dann hatte sie erst keine (Sickerflüssigkeit) dann wieder doch." Ja, es ist ein Thread, der fortlaufend entsteht und dabei werden auch immer wieder neue Beobachtungen gemacht. Mein Vater sagte, er habe keine Flüssigkeit festgestellt, weil er das Ganze auf einmal ausgekippt hat. Ich habe aber welche festgestellt. Das ist kein Widerspruch.Küchensilage:Da muss es eine Sickerflüssigkeit geben, sonst wär's was anderes als beim Bokashi. Insofern bin ich zufrieden.Natürlich soll jeder seine Meinung sagen - ich hoffe, ich habe sie nirgends irgendwem verboten. Auch wollte ich dich mit meiner Frage im obigen Post in keiner Art angreifen, im Gegenteil, ich bin ja interessiert an dem, was du sagst.Ergo zum Schluss: Eine Hinterfragung fachlicher Dinge ist es nicht, sondern ein Ausprobieren praktischer Dinge. Weiter beabsichtige ich nicht, eine Semester- oder Abschlussarbeit zu diesem Thema zu verfassen. Es handelt sich hier bloss um ein enthusiastisches Austoben einer Person, die offenkundig zu viel Zeit und eine gehörige Meise hat. Das ist nur als Angriff auf meine eigene Person gemeint, bitte jetzt nicht missverstehen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Silage - ein Versuch

pearl » Antwort #132 am:

das ist wieder einmalig! ;D Irgendwas zur Diskussion stellen und dann sagen, die Leute sollen die Klappe halten. Übrigens: ich hatte auf mara reagiert, dass das mal klar ist. Diese ganzen nachgebauten Modellsysteme biologischer Abbauprozesse - in Garagen - haben für mich nur dann Sinn, wenn es keine offenen Flächen mit Boden gibt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Silage - ein Versuch

Paulownia » Antwort #133 am:

Dann haben wir ja doch etwas gemeinsam. ;)Nur das meine gehörige Meise auf einem anderen Gebiet liegt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Silage - ein Versuch

pearl » Antwort #134 am:

Paulownia, dein neuer Spruch ist große Klasse! Und ich bin überzeugt, dass du keine von denen bist, die versuchen in Garagen zu silieren. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten