News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen (Gelesen 14396 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

sarastro » Antwort #60 am:

Da hast du allerding ganz recht! :D Nur gegen den Mainstream schwimmen bedeutet schön langsam, im Alltag wieder das Althergebrachte hervorkramen.
Jedmar

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Jedmar » Antwort #61 am:

Hier mal einige Farbenbezeichnungen aus Oberthür's "Repertoire de Couleurs" (1905), ein Werk für Botaniker, zum Erraten:Ageratum-BlauAntwerpener BlauDauphin's BlauLeithener BlauPleroma-BlauSmalte-BlauVictoria-BlauChessylithBür-BraunCaroubier-BraunKarroben-BraunRhamnin-BraunVan Dyck-BraunNelken-DuftAureolin-GelbGummigut-GelbJapanisch-GelbNeapel-GelbPayne's GrauAmerikanisch-GrünAucuba-GrünBarbedienne-GrünMitis-GrünVeronese-GrünViridineIsabellfarbigLaeliafarbigMars-OckerNilsson-RosaSafflor-RosaCorinth-RotEtruskisch-RotFuchsin-RotLincoln-RotSolferino-Rot ;D
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Biotekt » Antwort #62 am:

Aber was bei Petrol Petrol sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis.
Vermutlich der blaue bis blaugrüne Schleier, den man auf der oberfläche dünnflüssigeer Öle sieht.
Wahrscheinlich genauso gut dem Nichtraucher, was Gauloises ist.
Eben nicht. Wenn meine o.a. Vermutung richtig ist, dann schillert das "Pertoleum" je nach allen möglichen Bedingungen in einem gewissen Spektrum und jeder Betrachter verbindet - selbst wenn er diese Vorlage kennt - mit der Farbbezeichnung ein individuelles Bild. Erst die Festlegung definierter Farbanteile für den Farbton "petrol" ermöglicht einen einigermaßen unmissverständlichen Gebrauch dieser Farbbezeichnung. Das ist bei gauloise- oder aralblau anders. Selbst wer (z.B. als nichtrauchender Nichtautofahrer außerhalb der Vertriebsgebiete) beide Marken nicht kennt, kann sich anhand der Farbbezeichnung über das Aussehen dieser Vorlagen anhand Bildern informieren.
Und wenn ich meinen Kunden im Katalog erkläre, meine Asarum hätten petrolfarbene Blätter, wüsste wahrscheinlich nur 2 % der Klienten, um welchen Farbton es sich handelt.
Richtig, aber solange sich keiner der Beteiligten auf einen Standard der Farbbenennung festlegt, bzw. sich einer weigert, einen solchen zu benutzen. Der wird dann eben damit leben müssen, dass er wenig (oder auch garnichts) mit Farbnamen anfangen kann.Gibt aber z.B. ein Innenarchitekt, z.B. für ein TV-Möbel die Farbe "Petrol, NCS S 1565 B" an, dann kann man schon mit geringer Kenntnis dieses Farbsystems daraus erkennen, dass dieses "Petrol" weder einen Grün-. bzw. Gelbanteil, noch einen Rotanteil aufweist und aufgrund des geringen Schwarzanteils kein sehr dunkles Blau sein kann. Das dürfte wohl kaum eine Blattfarbe darstellen, denn ganz ohne Chlorophyll wird wohl kein Blatt funktionieren ;)Der Innenarchitekt hat dann wohl eine andere Vorstellung von "Petrol" als ein Gärtner dessen Blattfarbe "Petrol" nach NCBS unweigerlich mit einem G enden müsste...
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Günther

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Günther » Antwort #63 am:

Aber was bei Petrol Petrol sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis.
Vermutlich der blaue bis blaugrüne Schleier, den dünnflüssige Öle auf Wasser bilden.
Die Regenbogen-(Interferenz-)Farben dünner Ölschichten auf Wasser sind sicher NICHT "Petrol".Ich hab schon Legionen Rohölmuster in der Hand gehabt, von mittelbraun bis braunschwarz, aber fast immer mit leicht bläulich-grünlicher Fluoreszenz. Und aus diesem Bereich wird halt per definitionem EIN irgendwie ähnlicher Farbton herausgeklaubt und stolz als "Petrol" bezeichnet.....
sarastro

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

sarastro » Antwort #64 am:

Aralblau beziehe ich zumindest zuerst auf den Aralsee und erst in zweiter Linie auf die Benzinmarke. Sie ist zumindest so wenig aussagekräftig wie Preußisch Blau.Jedmar: Schreiendgelb, bordellrot oder schamviolett? :oZumindest sind diese Art der Farbbezeichnungen fantasiereicher als die Nummern in der Colour Chart. Wobei bei Hemos Nummern tatsächlich hilfreicher sind.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Biotekt » Antwort #65 am:

Hier mal einige Farbenbezeichnungen aus Oberthür's "Repertoire de Couleurs" (1905), ein Werk für Botaniker, zum Erraten:Ageratum-Blau ......Solferino-Rot
Wir müssen uns aber inzwischen nicht mehr (selbst)ver..schenderweise mit solchen "phantasievollen" Farbbezeichnungen herumärgern, sondern haben die Möglichkeit allgemeinverständliche Angaben zu machen oder zu erfragen. Natürlich weisen auch Farbmischungen die nach einem modernen Farbsystem hergestellt sind, je nach Untergrund, Komponenten und Verarbeitung Abweichungen in Nuancen auf, aber erhebliche Missverständnisse sind dabei - ebenso wie bei einer entsprechenden Farbbestimmung - ziemlich sicher ausgeschlossen.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Jedmar

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Jedmar » Antwort #66 am:

Ich vermute, dass man sich im 19. Jh. unter diesen "phantasievollen" Bezeichnungen sehr voll bestimmte Farbtöne vorstellen konnte. Neapel-gelb, Isabellfarbig, Solferino-rot etc habe ich öfters angetroffen. Isabellfarbig scheint sich z:B. auf die Brustfarbe des Isabellwürgers zu beziehen. Das Wort steckt wohl auch in der bekannten Eremurus isabellinus.Mit den Pantone-Nummern haben wir wohl Genauigkeit gewonnen, aber die Sprache ist etwas verarmt.
Günther

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Günther » Antwort #67 am:

Ich vermute, dass man sich im 19. Jh. unter diesen "phantasievollen" Bezeichnungen sehr voll bestimmte Farbtöne vorstellen konnte. Neapel-gelb, Isabellfarbig, Solferino-rot etc habe ich öfters angetroffen. Isabellfarbig scheint sich z:B. auf die Brustfarbe des Isabellwürgers zu beziehen. Das Wort steckt wohl auch in der bekannten Eremurus isabellinus.Mit den Pantone-Nummern haben wir wohl Genauigkeit gewonnen, aber die Sprache ist etwas verarmt.
Gerüchteweise bezieht sich die Farbe "isabell" auf eine wohl nicht astreine, aber nette Legende:"According to popular legend, the name comes from Isabella, Archduchess of Austria (1566–1633), daughter of Philip II of Spain (1527–1598). Her husband, Albert VII, Archduke of Austria (1559–1621) laid siege to Ostend in July 1601 and Isabella, expecting a quick victory, vowed not to change her underwear until the city was taken. The siege lasted a little over three years (ending in September 1604) and her underwear understandably became discoloured in the interval."(Wikipedia)Naja.Möglicherweise hats mehr Isabellas mit dreckiger Unterwäsche gegeben.....
sarastro

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

sarastro » Antwort #68 am:

;D ;DJedmar, genau da kann man dir nur beipflichten. Heutzutage sind eben auch foerstersche Pflanzennamen leider völlig out. So würde ein Phlox Wennschondennschon eben 'Blue Star' heißen, englisch muss es sein und farblich gleich erkennbar. Merkantil eben.Stammt Isabellfarben nicht auch von den Rössern?
Günther

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Günther » Antwort #69 am:

;D ;DStammt Isabellfarben nicht auch von den Rössern?
Eher umgekehrt.Möglicherweise kommts aus dem Arabischen, " izah ", Löwe. Wobei Löwen nicht unbedingt isabellfarben sind.Nix Genaues weiß man nicht 8)
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Biotekt » Antwort #70 am:

Mit den Pantone-Nummern haben wir wohl Genauigkeit gewonnen, aber die Sprache ist etwas verarmt.
Was hindert jemanden, eine historische Farbbezeichnung (z.B. Neapelgelb - wie Schweden-bzw. Falunrot oder Menningrot aufgrund der Schwermetallanteile nicht mehr original im Handel) oder aktuelle Farbbezeichnungen wie Petrol zu gebrauchen und sich dabei daran zu gewöhnen, diese Angabe durch Anfügung allgemein zugänglicher Farbcodes unverwechselbar zu machen? Ich sehe darin keine Verarmung sondern eine zweckmäßige Erläuterung. Phantasienamen, bzw. historische Farbbezeichnungen unter denen sich niemand etwas Konkretes vorstellen kann, sehe ich genausoweig als sprachliche Bereicherung an, wie (selbsterfundene) "Fremdworte", die ich in keinem Wörterbuch nachschlagen kann. Cadmiumgelb (Ral 1021) kann ich telefonisch bestellen und bekomme ich kurzfristig geliefert - und zwar (bei gleicher chemischer Basis) von diversen Herstellern in optisch nicht zu unterscheidendem Aussehen.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
cimicifuga

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

cimicifuga » Antwort #71 am:

isabellfarben hätte ich ja spontan mit dem gleichnamigen farbschlag bei pferden assoziiert ;D
Günther

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Günther » Antwort #72 am:

isabellfarben hätte ich ja spontan mit dem gleichnamigen farbschlag bei pferden assoziiert ;D
Ist ja wohl auch die bekannteste "Verwendung".Halt nicht der Ursprung....Hauptsach, nicht "cimicifugisch":-D
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Farbbeschreibungen/-empfindungen/-bestimmungen

Dunkleborus » Antwort #73 am:

Ich dachte bisher, Isabell sei grünlich, dank dem Isabella-Spinner. Pur bildet.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten