
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fester Lehmboden auf der Pferdekoppel (Gelesen 6150 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Fester Lehmboden auf der Pferdekoppel
Hallo Miteinander.Ich bin seehr neu hier und komme mit einer dringenden Frage.Meine Freundin hat seit den Sommerferien ein schönes Haus. Es liegt in der Nähe von Brandenburg. Auf dem riesigen Feld hinter dem Haus waren noch irgendwelche Pflanzen die mittlerweile abgeernte sind.Auf dem Feld hat sie sich nun einen kleinen Reitplatz und eine große Koppel abgetrennt auf der 3 Pferde stehen.Als ich und eine andere Freundin da waren war der Boden eklich fest. Knetboden. Man konnte den Boden formen und an dem Schweif des einen Ponys hat sich sogar eine rieesen Kugel gebildet die wir abschneiden mussten ! Die Pferde kommen dadrin natürlich nur schlecht voran. Wie kann man den Boden auflockern, am besten ohne viel Aufwand (Geld spielt keine soo große Rolle) ?Danke für Hilfe von ihrer Seite 

Re:Fester Lehmboden
Hallo Celly !Zunächst würde ich über eine Abdeckung des Bodens nachdenken damit die Pferde keine Probleme haben.Da würde ich eine Sandschicht empfehlen.Durch den Tritt der Pferde würde die auch nach und nach in den Boden eingearbeitet werden und den Boden verbessern und nach einer Zeit würde man dann wieder Sand obenauf einbringen bis der Boden durchlässig ist.2 Fliegen mit einer Klappe also und eine billige Lösung ohne viel Aufwand.Soll es schnell gehen müßte man den Sand in den Boden einarbeiten ... und dann wieder oben eine Sandschicht anbringen um die Pferde zu schützen.Servus !Wie kann man den Boden auflockern, am besten ohne viel Aufwand (Geld spielt keine soo große Rolle) ?
Re:Fester Lehmboden
Die Pferde stehen zurezit im Stall.Also irgendwelchen Sand einarbeiten und dann wieder Sand ?
Re:Fester Lehmboden
Hallo Celly !Ja, wenn Du die Pferde das einarbeiten durch Ihren Tritt überläßt dann dauert das etwa ein Jahr bis der Sand im Lehmboden absorbiert ist und Du dann wieder Sand auftragen mußt.das ist nur eine Schätzung denn da kommen viele Parameter ins Spiel . zB wieviel es regnet.Oder Sand einpflügen und dann wieder mit Sand abdecken denn die Pferde verdichten den Boden der dann durch den Sand wieder aufgelockert wird.Servus !
Re:Fester Lehmboden
und durch diesen Sand wird der ganze Boden lockerer ?Dankeschön =)
Re:Fester Lehmboden
Auf dem Reitplatz einfach nur Sand einzuarbeiten kann bei einem solch schweren Boden vielleicht nicht genug sein, da die Fläche permanent beansprucht.Eventuell kommt man um einen tiefgründigen Bodenaushub mit Einbau einer Drainageschicht und Aufbringen eines durchlassigen Oberbodens nicht herum.Bin jedoch kein Experte für Reitplätze. Vielleicht ist hier ein Fachmann gefragt.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Fester Lehmboden
Hallo Celly, willkommen hier.Wenn es nur um den Reitplatz geht, ist es am sinnvollsten eine Schicht von der Knetmasse ab zu tragen, Vlies drauf , damit sich das ganze nicht vermischt, Dränage verlegen und wieder mit Sand auffüllen. Das ist meiner meinung nach das vernünftigste. VG Heinz
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re:Fester Lehmboden
Nein Nein, der Reitplatz sieht gut aus. Die Koppel ist das Problem, zmal da auch kein Gras drauf wächst =/
Re:Fester Lehmboden
Ist die Koppel das Stück, wo im Sommer noch "irgendwelche Pflanzen" drauf waren, die dann abgeerntet wurden?Ohne feste Grasnarbe ist es kein Wunder, das die Pferde im Matsch stehen. Reicht sie von der Größe her überhaupt aus für drei Pferde?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Fester Lehmboden
auf Koppel und Reitplatz war ein Feld.Sorry was ist eiune Grasnarbe =DOb die Koppel für 3 Pferde ausreicht. Ja bestimmt. Ich meine ich bin auch jahrelang geritten und das ist da ja noch alles im Bau 

Re:Fester Lehmboden
Eine Grasnarbe ist eine fest verwurzelte Graseinsaat. Eine frische Einsaat hat wahrscheinlich noch nicht den "Wurzelfilz" um Pferdehufe auszuhalten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Fester Lehmboden
Kein Wurzelfilz der Welt hält die Belastung und dann noch auf schweren Lehmboden stand.Den Sand kannst Du Dir ebenfalls sparen, der ist ruckzuck verschwunden und die Pferde stehen wieder im Matsch.So wie Du es schilderst, ist der Boden von den Pferden bereits stark verdichtet.Von der Weidegröße mußt Du pro Pferd mindestens ein Hektar rechnen, willst Du die Weide halbwegs im Gleichgewicht halten.Die stark beanspruchten Stellen an Weidetor, Tränke etc. kannst Du mit Gummigittermatten/Pflaster belegen.Ansonsten, wenn Du Interesse hast, daß die Weide so wird, als das man sie auch Weide nennen kann sollten die Pferde bei dem Wetter nicht drauf.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Fester Lehmboden
Meine drei verfressenen Nachbarponys standen vor ein paar Jahren bis über die Ohren im Matsch. zunächst wurden auf den kleinen Stallauslauf 30 Kubikmeter Rindenmulch / Holzhack aufgeschüttet. Seither kommt jedes Jahr eine Lage dazu. Teilweise ist das sehr grober Holzhack und die Pferde staksen am Anfang etwas drin rum, das gibt sich aber schnell. Die Lage wird immer besser.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Fester Lehmboden
Von der Weidengröße habe ich keine Ahnung.Also Sand kann ich mir sparen ? =/Rindenmulch ?Ihr verwirrt mich =D