News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
andine gewaechse (oca, ullucus, mashua, maca...) (Gelesen 109496 mal)
Re:Oca, ullucus, mashua
und hier sieht man die Samenkugel noch an der Pflanze - oder besser gesagt an dem Steckling der Ulluco (ist durch einen dünnen Stiel verbunden). Zuvor waren dot die hellgelb-grünen Blüten der Ulluco...LGTanja
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Oca, ullucus, mashua
ich würde ihn einpflanzen, was auch immer es ist, sieht den Knollen sehr ähnlich und die Chance, dass er beim Lagern vertrocknet ist größer, als dass er in der Erde nicht durch den Winter kommt.Eine schöne Ernte. Meine sehen meist irgendwie weniger gelb aus.Heute habe ich aber noch einmal ordentlich Laub auf meine Oca Beete gekippt und die Ulluco sind auch noch draussen.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Oca, ullucus, mashua
ich habe vorhin die ganzen Ulluco Knollen eingepflanzt und auch die Samenkugel - mal sehen was daraus wird. Ich hoffe auch daß die Stecklinge anwachsen...LGTanja
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Oca, ullucus, mashua
die anderen Knollen würde ich lagern bis zum Frühjahr, ich weiß nicht, wie es ist, die jetzt schon einzupflanzen. Dachte nur, dass es bei der Kleinen sinnvoll ist, weil sie verschrumpeln wird.Ich lagere meine Knollen meistrens dunkel und kühl. Oca, Mashua und Ulluco mögen es gerne kühl, solange es kein Frost ist. Bei mir beginnen sie meistens etwas vorzeitig zu treiben, weil ich keinen richtig kühlen Platz habe. Daher hole ich sie dann im Frühjahr lieber zeitig raus und lasse lege sie etwas sonnoger (wie Kartoffeln), damit sich nicht so lange sparrige Triebe bilden, sondern eher dicke.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Oca, ullucus, mashua
die Lagerung ist genau das Problem bei mir- ich habe leider keinen kühlen frostfreien Raum - es gibt nur die gut geheizte Wohnung (ich bin eine Frostbeule), das Gemüsefach ist mit Essen voll (genau wie der Kühlschrank), der Keller ist tabu (das duldet meine Schwiegermutter nicht), das Büro ist ebenfalls beheizt (und voll mit Pepinostecklingen, Zwergtamarillo, Paprika, Chilis und Auberginen) und Garage & Werkstatt sind nicht frostfrei :(Ich muß selbst Zwiebel und Kartoffel hier in der Küche lagern...und auch die Geranienstauden und Pepinopflanzen werden fast trocken in Zeitungspapier eingeschlagen in der Küche "gelagert"....Da lobe ich mir doch die Erdmandeln - trocknen und ab damit in einen Eierkarton bis zum Frühling ;)LGTanja
Re:Oca, ullucus, mashua
Ich habe von meinem Oca-Beet den Unrat letzten Mittwoch wieder entfernt (das andere ist mit Vlies abgedeckt). Sie hatten zum Teil wieder darunter hervor geschaut und das Zeug fing an zu faulen, außerdem war schönes Wetter angesagt. Wenn es richtig kalt wird kommt auch Vlies drauf. Oder ich ernte sie und lasse nur die zugedeckten noch drin.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Oca, ullucus, mashua
taques hatte von der samenkugel beim ulloco geschrieben. ich finde bei meiner oca aehnliche gebilde, die in den blattachseln sitzen:
Re:Oca, ullucus, mashua
der vergleich mit einer knolle hinkt etwas, weil es eine der ganz ganz kleinen ist 

-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Oca, ullucus, mashua
Das sich Knollen in den Achseln bilden ist normal, daher decke ich die Pflanzen auch immer ab, damit sich die Knollen unterirdisch ausbilden können. Damit wird eine größere Ernte erzielt, da sich die Masse der Knollen eben tatsächlich in den Achseln bildet und dort auch ausreift. Bleiben sie oberirdisch, so ist die Farbe aufgrund des Tageslichts und der Sonneneinstrahlung oft dunkler, je nach Sorte auch grünlich. Die Ernte fällt auch geringer aus. Meine stehen übrigens immer noch draussen. (Gut abgedeckt
)Dr. Stephan Imhof von der Uni Marburg hat die biologische Erklärung einmal ganz gut beschrieben für Oca und Ulluco (und Mashua), bei den Ocas geht er auch auf das Abdecken ein und warum es bei diesen Pflanzen erforderlich ist.OcaUllucoMashuaNachdem ich mir den Artikel erneut durchgelesen hatte, steht dort geschrieben, dass sich die Knollen an der Spitze bilden, dass ist vermutlich nicht ganz richtig, da die Knollen auch in den Blattachseln an anderer Stelle gebildet werden. Das würde aber auch die Knolle von Taques erklären. Keine Samenknolle, sondern eine normale, die sich gebildet hat.

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Oca, ullucus, mashua
@cim: bringt es jetzt noch sinn, die knollen auszuknippsen (bei geschaetzten maximal zwei wochen, die die pflanzen noch draussen zubringen koennen) ?
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Oca, ullucus, mashua
Ich vermute, jetzt ist es schon etwas zu spät. Laß die einfach an den Blattachseln sitzen, vielleicht werden sie noch größer...
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Oca, ullucus, mashua
aber eines scheint sich eventuell zu bewahrheiten: dieses wuchsverhalten hat einfluss auf die ausbildung und groesse der knollen in der erde.eine theorie, die aber erst im naechsten jahr ueberprueft werden kann, wenn ich die anderen in den blattachseln rechtzeitig wahrnehme und entferne. 

-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Oca, ullucus, mashua
wenn du sie noch draussen hast, kannst sie ja trotzdem noch anhäufeln. Schaden tut es nicht, allerdings weiss ich nicht, ob es noch was bringt. Da aber eigentlich jetzt die Hauptwachstumsphase ist, kann es sein, dass du sie damit noch ein ganzes Stück größer bekommst.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Oca, ullucus, mashua
Cim, da steht doch im LANGtag wüchsen sich die Stolonen zu oberirdischen Sprossen aus. Unsere Tage sind doch aber schon längere Zeit kurz. Und wenn die Blätter abgedeckt sind können die Pflanzen doch nicht mehr assimilieren und damit auch nicht wachsen



Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.