News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eichenlaub im Kräutergarten? (Gelesen 6159 mal)
Eichenlaub im Kräutergarten?
Moin, unser neuer Garten hat sandigen Boden, gräbt man tiefer, findet man Torf. Gemulcht ist das fragliche Beet mit reichlich Eichenlaub. Nicht ideal für Kräuter aus der Lippenblütler - Reihe, schätze ich. Kann / sollte man etwas (was) tun, um den Boden diesen Pflanzen etwas zuträglicher zu gestalten? Fördert Kalken die verrottung?danke, LAndfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Eichenlaub im Kräutergarten?
Kalk und Lehm würde ich nehmen. Ohne mir groß Gedanken zu machen, ob was wie die Verrottung fördert. Warum ihr auf Torf und Sand noch Eichenlaub schichtet ist eure Sache, ich nehme als Bodenbedeckung Splitt für mediterrane Pflanzen und Kräuter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Eichenlaub im Kräutergarten?
Eichenlaub haben wir ackerwagenweise. Es erschiene mir unsinnig, dies mühsam wegzubringen und anderes Mulchmaterial mühsam und teuer heranzuschaffen. Ja, kalken werd ich wohl, die Obstbäume brauchen es auch...Lehm ist hier kaum zu bekommen. Er ist genau das, was dem Boden fehlt.Ins Gemüsebeet gebe ich Bentonit um mit Tonmineralien zu verbessern. Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Eichenlaub im Kräutergarten?
Hast Du vielleicht eine Möglichkeit, das Eichenlaub vorher zu zerkleinern? Getrennt auf einem Haufen zu kompostieren, trau ich mich gar nicht fragen. Mischen mit anderem Blattwerk wär vielleicht auch net schlecht.Wenn Du keinen Lehm kriegen kannst, dann ist Bentonit sicher brauchbar. Kannst Du eventuell Mergel auftreiben?
Re:Eichenlaub im Kräutergarten?
Mergel!
Oh, Mergel! Oder Löss, oh dieser Löss!Das sind die allerfeinsten Sachen.Das Eichenlaub würde ich verbrennen und die Holzasche ist genau das, was den Sandboden bindet. Um mal eine extreme Maßnahme bei Unmengen von Eichenlaub vorzuschlagen.




“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Eichenlaub im Kräutergarten?
Laub zu verbrennen muss wirklich nicht sein.Eichenlaub ist als Mulch für den Kräutergarten ungeeignet. Wer allerdings im wesentlichen Bärlauch und Waldmeister als Kräuter kultiviert, kann Laub gut einsetzen. Ich würde das Laub in anderen Gartenbereichen untergraben oder damit mulchen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Eichenlaub im Kräutergarten?
Laub zu verbrennen ist z. B. in meiner Gegend verboten.Ich verteile unsere Eichenlaubmassen im ganzen Garten. Bis zum nächsten Herbst ist fast alles verschwunden.
Re:Eichenlaub im Kräutergarten?
Verboten oder nicht - es ist eine ganz schöne Sauerei, weil die Haufen ewig schwelen und stinken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Thüringer
- Beiträge: 5936
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Eichenlaub im Kräutergarten?
Wir machen es mit unseren Eichenlaubmassen so, wie Günther schreibt. Für den Rasenmäher ist diese Gewaltaktion der Jahresausklang, die gehäckselten Blätter (incl. Eicheln) werden dann zusammen mit Laub von unserer Hauslinde gemischt und deponiert. Zugegegeben, einen Ackerwagen würden wir nicht vollbekommen, weil wir auch größere Mengen zurück über den Zaun dorthin werfen, wo ein Teil der Urheber steht - auf der Gemarkung der Nachbargemeinde.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Eichenlaub im Kräutergarten?
Verboten ists bei uns prinzipiell auch.Allerdings: Ein richtig angesetztes Herbstfeuerchen schwelt nicht, das brennt fröhlich.Verboten oder nicht - es ist eine ganz schöne Sauerei, weil die Haufen ewig schwelen und stinken.
Re:Eichenlaub im Kräutergarten?
Verboten ists bei uns prinzipiell auch.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Eichenlaub im Kräutergarten?
Ich etwa?Laub gibt wunderbaren Kompost (im Kompostsack z.B.), und was dafür ungeeignet ist, kommt auf den Haufen.
Re:Eichenlaub im Kräutergarten?
ich kompostiere Eichenlaub (zusammen mit Buchenlaub) im Lattenkomposter (letztes Jahr mit Karnickelmist, dieses Jahr mit Pferdemisr) gemischt, der Rest bleibt diesen Winter noch liegen (Teil des Gartens der noch nicht angelegt ist) und wird im Frühjahr verkompostiert oder unter die Büsche gekehrt (Rhododendrons stehen schon Schlange!).Von wegen die Blätter zersetzen sich nicht...
Re:Eichenlaub im Kräutergarten?
hiihii
In meinem Gärtnärrleben hatte ich noch keine Notwendigkeit Laub zu verbrennen. Aber vielleicht hilft es ja anderen, wer weiß.Mir selber ist Eichenlaub und -humus so wertvoll, dass ich es unter meiner riesigen Eiche zusammenkratze, siebe und für spezielle Kulturen in Bauwannen lagere. Mein Interesse daran künstlich Heiden anzulegen oder Rhododendronmonokulturen, ist sehr gering, aber für manche Gattung, die ich kultiviere ist Eichenlaubhumus wunderbar.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Eichenlaub im Kräutergarten?
Ich versuche mir gerade bildlich vorzustellen, wie pearl bäuchlinks über die (Eichen-)Baumscheibe schwebt und Blättchen für Blättchen mit einem Zahnstocher zusammenkratzt.
Das Bild des anschließenden Absiebens erspare ich mir lieber....

