News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Soldanella (Gelesen 24258 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Soldanella
Hallo,ich habe folgende Frage zu den Soldanella's. Welche Soldanella-Art ist auch im Tiefland wüchsig, blühfreudig und leicht zu kultivieren?Viele GrüßeUwe
Re:Soldanella
ich kultiviere die arten montana, villosa, cyanaster + hungarica ohne probleme. hungarica ist etwas blühfaul. montana versamt sich sehr ordentlich. sehr humoser boden (vererdetes holzhäcksel z.t. mit bims)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Soldanella
Hallo Knorps,vielen Dank für deine Antwort.Ist mit den sehr humosen Boden torfig sauer gemeint?Viele GrüßeUwe
Re:Soldanella
nein, ich verwende nur sehr selten torf + dann i.d.r. in wenigen fällen für topfsubstratmischungen.ausgangsmaterial für meinen humosen boden ist holzhäcksel. schau mal hier in diesen thread (dauerhumus) rein...dann wird dir das schnell klar, wie ich das handhabe. ein beet habe ich mit bims aufgebaut (orchideenbeet). darin findet sich mittlerweile in der oberen schicht ein hoher anteil feiner humus (zum großteil aus den verrottenden nadeln einer metasequoia). darin gehen mittlerweile viele soldanella montana auf.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Soldanella
Hier wachsen S. montana , hungarica , carpartica und eine spec. aus den Pyrenäen . Pindicola ist im Sommer (im Topf ) eingegangen
. Bei mir ist die montana faul und hat die Knopenansätze nicht gebracht . Mal sehen , danach ist sie umgepflanzt worden und steht jetzt it mehr Licht und ein wenig Sonne in Torfangereichertem Boden genau hier : ( am Fuß des Steines )

- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Soldanella
Die Soldanellen wachsen am besten ausgesetzt. Montana ist die einfachste und kommt bei uns in sauren Wäldern (zB Böhmerwald, Mühlviertel) häufig vor. Sonne wollen sie nicht. Alpina ist auch in Kalkgebieten kaum über mehrere Jahre zu halten und schon gar nicht in Töpfen. Montana ist eigentlich keine Steingartenpflanze!Hans
Re:Soldanella
Carpartica hat 6 Blütenstengel , die spec 2
,das ist doch ein guter Start !


Re:Soldanella
Ich bekomme demnächst Pflanzen von folgenden Soldanellaarten:S. carpatica, montana, pusilla & villosa.Möchte ihnen gleich die richtigen Startbedingungen geben und mache mir Gedanken über die Bodenbeschaffenheit und den Standort. Braucht nur S. alpina kalkhaltiges Substrat oder braucht auch eine der oben Genannten ähnliche Bedingungen? Wieviel Sonne tolerieren die Pflanzen? Ich hätte auch einen Standort zur Auswahl, an dem tatsächlich nie die Sonne scheint.
Re:Soldanella
von deinen genannten habe ich montana + villosa. beide stehen im gleichen humosen substrat + wachsen gut. standort im frühjahr sehr sonnig, später mit laubaustrieb halbschattig bis schattig.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Soldanella
S. alpina kommt zwar in Kalkgebieten der Alpen vor, wächst aber dort auf saurem Boden (oft Rohhumus). Leider ist sie sehr schwierig in Kultur.LGHans
Re:Soldanella
Meine stehen im Moment sonnig und im Laufe des Sommers nimmt der Schatten zu , den Winter über wieder sonnig . Sollte es längeren Barfrost geben werden Steine so aufgestellt das die Dingis nicht direkt bestrahlt werden . In diesem Jahr blühen sie wie blöd , ich werde nächste Woche versuchen hier Bilder einzustellen . Vorher standen sie schattiger und haben nicht geblüht . Aber Vorsicht : ich habe für die Kultur etwa 4 Kubikmeter Boden ausgetauscht und Zentnerweise Steine rangeschleppt - es sollten gleich noch die Enziane und Calceolarien ein adequates Zuhause haben . Ich wollte nie einen Steingarten , jetzt ist gleich noch das Schotterbeet danach entstanden ... Die Soldanellen stehen im Teil für Enziane mit sauren Bodenansprüchen , also ist die Erdmischung etwa 1 Teil grober Sand , 2 Teile Torf , 2 Teile Gartenerde ( hier eher guter Boden ) 1/2 Teil Lehm fein zerbröselt , in 1 Meter Tiefe ist eine Teichfolie ausgelegt und dann dann der Kram drauf . Die eher kalkliebenden Pflänzchen bekamen eine Mischung mit höherem Lehmanteil , Kalkgabe nach Gefühl mitgemischt ,( eher wenig ) und etwa 1/2 Teil Kalksteinschotter . Bei ihnen wurde der Untergrund aus Kalkabgebenden Steinen gebaut und dann gepflanzt . Dort sollte der pH Wert noch im sauren Bereich liegen aber eben gepuffert . Das klappt gut bei mir . Jetzt soll im Schotterbeet nur mineralisches Verwendung finden und keine humosen Anteile mehr . Moltkia ist schon eingezogen .
Re:Soldanella
Meine beiden montana sind nach 3 Jahren regelmäßigen Blühens völlig verschwunden.

Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Re:Soldanella
habe ich mir gegönnt und ist heute angekommen. ich hatte direkt herzklopfen, als ich sie sah.
hoffentlich gefällt es ihr bei mir.



vormals "vanessa"