News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus säen (Gelesen 1304 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Helleborus säen

Anne Rosmarin »

Finde leider mit der Suche nichts.Habe Helleborussamen im Sommer gesät und jetzt keimts im Töpfchen. Dies steht seit Sommer im Freiland im Schatten.Kann das schon Helleborus sein? Ich hatte das erst im Frühjahr erwartet...Es fliegt ja auchEtliches durch die Luft, habe schon einige andere Sämlinge im Sommer gerupft, aber diese kommen mir so helleborisch vor...deswegen wunder ich mich ???
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus säen

Staudo » Antwort #1 am:

Helleborussämlinge sind eigentlich ganz gut zu erkennen. Sie haben so dicke, feste, dunkelgrüne Keimblätter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Helleborus säen

Anne Rosmarin » Antwort #2 am:

Ja, so sehen sie aus*freu* :D.Vielleicht "denken" die das jetzt schon Frühling ist, nach dem frost im Oktober und jetzt milden Temperaturen ;).
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
zwerggarten

Re:Helleborus säen

zwerggarten » Antwort #3 am:

hier keimt noch nüscht. :-[ :'(
Irisfool

Re:Helleborus säen

Irisfool » Antwort #4 am:

Hier keimt auch in Töpfen, werde diese morgen in die Erde einlassen dann weiss ich wo ich sie im Frühjahr suchen muss. Pikiert wird doch erst, wenn das 1. Blatt gross genug ist.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Helleborus säen

Christina » Antwort #5 am:

hier keimt auch noch nix.Hatte allerdings ins Freiland gesät.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Dentrassi
Beiträge: 75
Registriert: 10. Dez 2009, 20:47
Kontaktdaten:

Re:Helleborus säen

Dentrassi » Antwort #6 am:

HalloBin noch neu hier, möchte aber meinen "Senf" dazugeben:An der Nordseite einer 40 cm hohen Betonmauer habe ich eine ganzeReihe Helleborus. Diese säen sich im Schutz der Blätter der Mutterpflanzen immer selbst reichlich aus.Boden: kalkhaltig/ humus- schwarz/ ständig feucht.Helleborus benötigt Kälte um die Keimruhe zu brechen. Daher werden die Samen im Herbst oder Frühjahr aufgehenviele grüsse von ;) Dentrassi
Es wird durchgeblüht! Karl Förster
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus säen

pearl » Antwort #7 am:

is auch wieder wahr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Helleborus säen

Anne Rosmarin » Antwort #8 am:

Die kleinen Helleboris sahen jetzt ganz gut aus. Und werden immer mehr :D. Sind eingeschlagen( in Töpfchen) im Beet.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Antworten