News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gesucht im Garten: Rosenplätze (Gelesen 9572 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
marcir

Re:Gesucht im Garten: Rosenplätze

marcir » Antwort #90 am:

Aber Martina, waaahaas sehe ich da? Das ist ja der falsche Thread hier, von Suchen der Rosenplätze kann da keine Rede sein. Soviel leeren Platz erspähte da mein Auge 8). Also aussenrum würde ich eine Wildrosenhecke pflanzen, auch mit Stacheldrahtrosen und so. Und innen, ja - noch soviel Platz für soviele neue Rosen, ha!Aber Du wirst schon Deine Gründe haben, warum es so und nicht anders ist.
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13952
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Gesucht im Garten: Rosenplätze

martina 2 » Antwort #91 am:

Eigenzitat:
Es sollte ja auch kein Klagelied sein, sondern zeigen, daß "viel Platz" auch nicht alles ist, wenn es um Rosen geht.
Also gut ;D : Locker geschätzte 3000 Wildrosen, ca. 4-5 Jahre, bis sie die entsprechende Größe haben, jede Menge Ausfälle durch Wühlmäuse und Wildverbiß - ich müßte sie ja genauso schützen wie die anderen :o Ganz zu schweigen von möglichen Schäden durch Chemie von den angrenzenden Feldern. Ich bezweifle auch, daß sich die Tiere durch eine solche Hecke wirklich abhalten lassen würden :-\ Und - vor allem - teile ich Tzaras Ansicht zu Weite und Offenheit uneingeschränkt :D :
aber eine einzäunung ist immer schade, denn gerade die offenheit ist ja sehr schön. ich denke, dass es martina da ähnlich geht?
Und zu den potentiellen "Innen"-Rosen: Abgesehen davon, daß wir nur rund um's Haus selbst mähen und der Großteil der Wiese zweimal im Jahr mit Traktor bzw. Motorsense erledigt wird und ich um die Rosen nachbessern muß - ...
ausserdem stehen hier auch die meisten rosen im offenen land und sind "umbrandet von spontanvegetation" (aussage von meinem rosenhändler ) das bedeutet viel arbeit, um den rosen luft zu lassen zwischen den gräsern....
So ist es.... überleben THs, Moschatas und Bourbonninen, wenn überhaupt, nur an den geschützten Plätzen an der Hausmauer und ein Stück davor. Es kämen also nur ganz robuste Alte in Frage. Keine Rede von deiner Vielfalt, Marcir :)Nicht zuletzt bin ich als Wochenend- und Urlaubsgärtnerin am Limit. Ende Oktober habe ich schubkarrenweise Rosenlaub zum Waldrand gekarrt, im Sommer komm ich kaum noch in den Wald, Gemüsegarten und Stauden sind ja auch noch da. Soweit ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten