News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendron (Gelesen 54527 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Rhododendron
hallo claudia,suchst du einen Rhododendron für einen bestimmten Standort. Vielleicht kann ich dir einen Tip für die gängigen Sorten geben.Wie groß darf der Rhodo werden? Soll er eher kompakt und wintergrün sein oder eine laubabwerfende Azalee? Was würde in seiner Nachbarschaft stehen?ciao maggi
Re:Rhododendron
hallo maggi,ich such eigentlich keinen Rhodo für einen bestimmtem Standort.Meine Suchbewegung geht umgekehrt: ich hab mir Rhodos ausgeguckt und und jetzt suche ich, wo ich sie unterbringen kann und soll.Ich möchte gerne wissen, welchen Standort die beiden - Rh. calendulaceum und schlippenbachii - haben möchten und wie groß sie bei mir werden können.Kannst du mir dazu Tipps geben?
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Rhododendron
Nein, tut mir leid, Claudia, mit den beiden Wildformen habe ich keine Erfahrungen. Vielleicht wie alle Rhodos, unter großeren Bäumen im Halbschatten sind ideale Standorte.
Re:Rhododendron
Beide Rhododendron-Arten (Rh. calendulaceum und schlippenbachii) haben keine besonderen Standortansprüche. Dass der Boden möglichst locker und humos und dabei zum Sauren neigend sein soll, versteht sich von selbst.Wie die meisten Blütenpflanzen mögen sie möglichst hell stehen, damit sich reichlich Blütenknospen bilden. Das kollidiert ein wenig mit der Schutzbedürftigkeit von Rh. schlippenbachii. Ich würde ihn deshalb auf jeden Fall unter den Schutz eines beschirmenden Baumes oder Strauches stellen, wo er möglichst vor der Morgensonne bewahrt ist. Auch unter der Dachtraufe wäre kein schlechter Standort, wenn gegen die Bodentrockenheit Abhilfe geschaffen werden kann. Das Problem bei Rh. schl. ist halt sein früher Austrieb und seine frühe Blüte, die aber – wie bereits gesagt – an Schönheit schwer zu überbieten ist.Rh. calendulaceum ist dagegen viel robuster. Es gibt von ihm m.E. schönere, stärker zum Rot neigende Auslesen. Ich persönlich mag diesen Rhodie nicht wegen seines starken Orange-Anteils. Ansonsten ist er durch und durch empfehlenswert.
Re:Rhododendron
Rhododendron schlippenbachii kann man nur wärmstens empfehlen! Dieser steht sein vielen Jahren vor unserer Haustür und ziert nicht nur durch seine hellrosa Blüten, sondern auch durch die Blattquirle und seiner super Herbstfärbung. Hoffentlich bekommst du diesen auch in einer guten Baumschule!
Re:Rhododendron
Bei Hobbie kann man ihn bestellen:http://www.parklandschaft-ammerland.de/sortiment.htmMan kann ihn auch in einer Baumschule vorort bestellen, die besorgen ihn dann, auch von Hobbie.
Re:Rhododendron
Also den schlippenbachii muss ich haben. Als Standort könnte ich ihm bieten: Lichter Schattenbereich einer großen alten Kirsche, aber nicht mehr Traufbereich. Im Rücken hätte er eine kleine Natursteinmauer. Boden wird entsprechend aufbereitet, damit ers auch gemütlich hat.Dachtraufe will ich eigentlich nicht mehr. Da stehen bereits einige Rhodos. Und das ständige Gießen, vor allem im Winter, find ich ziehmlich lästig.Dass der bei dir sarastro, aushält, gibt mir Hoffnung. Klimamäßig dürfte es bei mir ähnlich sein. Allerdings hatte ich heute Nacht 20 grad minus, bibber.Den Rh. calendulaceum möchte ich gerne etwas freier stellen und hoffe, dass er das auch vertragen könnte? Genügt es, wenn er nur Schutz gegen Mittagssonne hätte, also durchaus Morgen- und Abendsonne? Seinen Orageanteil - ich hab schon verstanden, hortulanus, dass du den nicht magst, aber es gibt doch keine Farbe, die an sich hässlich ist -der Blüte würde ich gerne mit dem Gelbanteil eines Liriodendron vergesellschaften. Wegen der schöneren Auslesen muss ich mich noch kundig machen! Danke maggi für den Link! Hobbie dürfte ja auch eine zuverlässige Quelle sein, so dass man sicher gehen kann, die genannten auch zu bekommen. Bisher hab ich mir darüber noch gar keine Gedanken gemacht, dass man da auch was anderes geliefert bekommt. Ich glaub eben an das Gute im Menschen.
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Rhododendron
Seit sage und schreibe 20 Jahren warte ich bei diesem Rhododendron-Zwerg auf die erste Blüte.Letztes Jahr hat er 1 (in Worten: eine) Knospe angesetzt. Und jetzt diese Affenkälte!Es handelt sich um Rh. forrestii var. tumescens. Er soll angeblich leuchtend rot blühen. So ganz frosthart ist er nicht, hält sich bisher aber recht tapfer.
Re:Rhododendron
Das nenne ich Geduld!
Dass du uns an dem großen Ereignis aber teilhaben lässt! Und nicht, dass du in der Zeit der Blüte in Urlaub fährst. ;)Und was machst du, wenn sie orange blüht oder rosa?LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Rhododendron
Wenn es eine Wunde gibt, ist auch immer eine Frau da, die noch Salz hineinzustreuen bereit ist.Und was machst du, wenn sie orange blüht oder rosa?

Re:Rhododendron
Zur Zeit blüht Rh. uniflorum var. imperator.Warum dieser Zwerg den gewaltigen Namen "Imperator" erhalten hat, bleibt im Dunkel der Pflanzenjäger-Geschichten verborgen.Der berühmte Pflanzenjäger Frank Kingdon Ward fand diese Art in nur einem Tal von Nord-Burma. Das Pflänzchen, das dicht am Boden kriecht, blüht regelmäßig überreich.Leider ist der Kleine nur sehr bedingt winterhart, so dass ich ihn lieber in einem Topf halte.
Re:Rhododendron
Der ist sehr hübsch.
Ist der Boden auch sauer? Wo überwinterst du den Topf?

Grüße Sabinchen
Re:Rhododendron
Einige von euch werden diesen Winzling kennen.Ich habe ihn im Winter draußen vergessen. Er hat dennoch überlebt.Erstaunlich!(Sämling von Rh. egdworthii)
Re:Rhododendron
Ja, Sabinchen. Selbstverständlich ist die Erde sauer. Aber stark mit Splitt durchsetzt. Überwintert wird im frostfreien Gewächshaus.