News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenkübel - wie groß? (Gelesen 5530 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Rosenkübel - wie groß?

cydora »

Also hier wird man süchtig! Ich habe gelesen, daß nicht wenige von Euch Rosen in Töpfen halten. Das wäre momentan auch für mich die einzige Möglichkeit zu erweitern...Deswegen meine Frage: Wie hoch und wie breit sollte ein Rosentopf sinnvoll sein, damit eine Rose wenigstens 3 Jahre darin durchhält?Mit Rosen meine ich kein Zwerg-,Mini-,Bodendecker- u.ä. Mich interessieren hier eher die Alten!
Liebe Grüße - Cydora
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:Rosenkübel - wie groß?

Theodor » Antwort #1 am:

also ich habe immer gelesen das rosen tiefwurzler sind, darum sollen die kübel ziemlich hoch sein. ob es da einen richtwert gibt, weiss ich nicht so genau. aber besser ist man pflanzt sie ins erdreich, ich würde mich auch nicht wohlfühlen, wenn meine füße wachsen und ich noch immer in kinderschuhe rumlaufen müßte. oder sehe ich da was falsch? Zwerge werden bestimmt nie große Füße (wurzel) bekommen. sicherlich gibt es auch rosenkübelgärtner, mal sehen was die uns dazu erzählen. *spannung*LG Theo
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Raphaela

Re:Rosenkübel - wie groß?

Raphaela » Antwort #2 am:

Besonders gut eignen sich Teerosen, alte Polyanthas und Chinarosen für die Kübelhaltung. Ich hab hier, egen der Wühlmäuse, aber auch viele Noisette-, und Bourbonrosen, Teehybriden und sogar ein paar Remontant- und Portlandrosen in großen Fischeimern im Boden verbuddelt.Theodor hat recht: Die Töpfe/Gefäße müssen möglichst tief sein: Wenn die Rose eingsetzt wird (natürlich mit der Veredelungsstelle weit genug unter der Erdoberfläche) sollte sie bis zum Topfboden noch mindestens 15 cm Platz zum Wachsenlassen der Wurzeln haben.Es kommt natürlich sehr auf die zu erwartende Größe der Kübelrose an: Meine Teerosen z.B. wachsen in Töpfen, die nur ca. 45 bis 50 cm hoch sind (kann jetzt nicht nachmessen, weil sie an der Hauswand gestapelt und eingemummelt sind). Für drei Jahre reicht diese Höhe auf jeden Fall.Der Blush Noisette HST steht schon ein paar Jahre länger in einem großen Keramikkübel und fühlt sich immer noch wohl darin.Es gibt auch sehr hohe, schmale Kübel extra für Rosen. An sonnigen Standorten hätte ich da abe Bedenken, daß sie wegen des schmalen Durcmessers zu scnell durchtrocknen vor allem, wenn man mal ein paar Tage verreisen muß. Erfahrungen hab ich damit aber noch nicht.Dann gibt´s noch solche alten Keramikgefäße, die man früher zum Einkochen oder für Kochwäsche verwendet hat. Wenn man da unten Löcher reinbohrt, sind die auch groß genug, um mttelgroßen Strauchrosen für mindestens drei bis fünf Jahre ein ausreichend geräumiges Zuhause zu bieten.
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Rosenkübel - wie groß?

Beate » Antwort #3 am:

Bei mir gedeihen seit 4-5 Jahren z. B. Gruß an Aachen und Marie Curie als Halbstamm in ca. 55 cm hohen und ca. 40 cm breiten Töpfen recht gut. Hier tausche ich i. d. R. immer nur die oberste Erdschicht aus (bin ehrlich gesagt zu faul, die komplette Erde auszutauschen ;)) das geht bis jetzt auch problemlos :).
VLG - Beate
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rosenkübel - wie groß?

cydora » Antwort #4 am:

was hat man sich unter großen Fischeimern vorzustellen?
Liebe Grüße - Cydora
Raphaela

Re:Rosenkübel - wie groß?

Raphaela » Antwort #5 am:

Viereckige Plastikkisten mit abgerundeten Ecken. Hab unten (teilweise, an feuchteren Standorten, auc in die Seitenwände) viele Löcher gebohrt, damit überschüssiges Wasser rauslaufen kann und die Wurzeln eine Möglichkeit haben, unten rauszuwachsen(das tun sie in de Regel spätestens innerhalb von zwei Jahren).Die Maße hab ich leider nicht mehr im Kopf, aber sie sind etwa kniehoch, an der schmalen Seite fast so breit wie 10 Liter-Haushaltseimer und an die 50 cm lang. Da haben die Rosen ordentlich Platz drin. Starkwüchsige Sorten wie Mutifloras, große Strauchrosen, etc sprengen den Boden allerdings relativ schnell ganz auf. Ich hoffe aber, daß die seitliche Einfassung den Wurzeln trotzdem noch genug Schutz vor den gefräßigen W-Tieren bietet....
Benutzeravatar
Moonlight
Beiträge: 153
Registriert: 31. Dez 2003, 18:35

Re:Rosenkübel - wie groß?

Moonlight » Antwort #6 am:

Wie hoch und wie breit sollte ein Rosentopf sinnvoll sein, damit eine Rose wenigstens 3 Jahre darin durchhält?
fang einfach an, im größten, höchsten Topf, den Du hast. Vielleicht spendierst Du ne Extraportion schöne Erde. Ich hab am Anfang die sündhaft teuere Rosenerde gekauft. Heute denk ich, einfache Baumarkterde/plus Kompost/plus Gartenerde-Gemisch ist total okay. Es würde mich wundern, wenn die Rose Dir das nicht dankt. Vielleicht musst Du zwischendurch im Frühjahr den Topf um eine Nummer vergrößern. Aber die Freude, die die Rose Dir machen wird, ist es wert!LG Moonlight
steffi
Beiträge: 225
Registriert: 13. Dez 2003, 14:13
Kontaktdaten:

Re:Rosenkübel - wie groß?

steffi » Antwort #7 am:

Ich hab seit knapp drei Jahren zwei Albarosen im Kübel, Félicité Parmentier. Funktioniert ohne Probleme, diese Jahr schneide ich beide endlich mal kräftig zurück, damit sich ein buschigerer Wuchs ergibt. Die Kübel sind so 60 cm hoch, beide stehen noch in blauen Keramikkübeln.Gute Erde ist auf jeden Fall ein Muß ! Wenn du nicht die Möglichkeit hast, mit Kompost und lehmiger Gartenerde zu mischen, würde ich auf jeden Fall sehr gute (Rosen-)erde nehmen. Die herkömmliche Blumenerde speichert ja so gut wie kein Wasser. Regelmäßiges Düngen nicht vergessen !LG von Steffi
Benutzeravatar
Moonlight
Beiträge: 153
Registriert: 31. Dez 2003, 18:35

Re:Rosenkübel - wie groß?

Moonlight » Antwort #8 am:

was mir bei Moonlight noch auffiel: im Kübel waren ihre Blüten deutlich größer als jetzt in den beiden Sommern im Beet. Im Kübel hab ich sie natürlich auch ständig beschnitten, im Beet ließ ich ihr erstmal freien Lauf - sind zwei wirklich unterschiedliche Erscheinungsformen gewesen.LG Moonlight
Antworten