News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen) (Gelesen 62584 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

fars » Antwort #60 am:

Lonicera x purpusii habe ich heute im Botanischen Garten gesehen. Ich muss gestehen, so richtig umgehauen hat sie mich nicht - ein kleines Sträuchlein, dass ziemlich nach Honig roch - aber das tun die Viburnum bodnantense und farreri auch. Hab ich was falsch gemacht?
Ich habe bislang auch immer ein wenig verächtlich auf diese Strauch geschaut. Doch diesen Winter hat er etwas reichlicher geblüht und ich muss ihm Abbitte leisten.Ein wundervoller Duft durchzog den garten in seiner Nähe. Viburnum x bodnantense stinkt dagegen.
callis

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

callis » Antwort #61 am:

Im Försterschen Senkgarten in Potsdam habe ich vor 3 Jahren im Februar ein ausgewachsenes Exemplar dieses Strauchs blühen gesehen und riechen können. Der Busch war ungefähr 1,50 hoch und mindestens so breit, völlig überdeckt mit Blüten, ein Traum.Daraufhin habe ich mir vor 2 Jahren so einen Strauch gekauft und gepflanzt. Er braucht ein bißchen Anlaufzeit wie viele Gehölze. Leider ist mir letztes Frühjahr der (von allein) umfallende alte Goldregen mitten rein gekracht, so dass ich einige Zweige wegschneiden mußte. Trotzdem blühen dieses Jahr die verbliebenen Zweige tapfer und nach der Blüte werde ich versuchen den Strauch besser in Form zu schneiden.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Guda » Antwort #62 am:

Es sind weder spektakuläre Blüten, noch ein hinreißender Habitus, die Blätter sind loniceralike unaufdringlich, und trotzdem möchte ich L. x purpusii nicht missen. Zwei Meter weiter steht Mahonia japonica, die die Blicke auf sich lenkt, aber der Duft, süß und frisch zugleich kommt von x purpusii. Dazu robust und genügsam, so etwas braucht man auch !Ich habe von Dezember an jede Woche eine kleine Vase mit Minizweigen gefüllt, hier wirken die Blüten sehr viel zarter, hübscher als draußen an den btaunen Zweigen. Der Duft im Zimmer entschädigt für die langweilige Sommerphase. Deshalb eine Atragene - Clematis als Klettergast für diese Zeit - und die vertragen sich bestens, weil die Heckenkirsche etwas sparrig wächst und viel Licht durchlässt, die Atragene dagegen nicht gar so voluminös werden
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

cydora » Antwort #63 am:

Da die Nachbarn 3m weiter an unserer Grenze einen Viburnum x bodn. haben, habe ich den direkten Vergleich. Von dem Vxb hab ich noch nie was gerochen, während jetzt im 3. Jahr mein Lxp 1,5mx1,5m mißt und seit Dezember voller Blüten ist, die ihren Duft (Wärme und Windstille vorausgesetzt!) durch den gesamten Garten schicken. Ich weiß nicht, ob der Vxb bestimmte Duftzeiten hat, aber überall, wo ich ihn entdeckt und daran gerochen habe, kann ich im Höchstfall von zartem Duft sprechen.Lxp ist wirklich nicht gerade spektakulär. Es ist wie bei den Kupferfelsenbirnen. Hat man sie einmal für sich entdeckt, sieht man sie auf einmal auch überall, während man vorher achtlos vorbeigefahren/gelaufen ist...Aber gerade diese Eigenschaft weiß ich mittlerweile an meinem zu schätzen, weil es sich damit unaufdringlich in den Garten fügt, auf angenehme Weise da ist und niemandem die Schau stiehlt. Für mich hat es seinen Höhepunkt im Frühjahr mit der Blüte. Dazu habe ich einen Teppich blauer Scillas daruntergelegt, der später von Brunnera macrophylla (das normale + 'Hadspen Cream' für späteren Blattkontrast) weitergewebt wird. Nach der Lonicerablüte geben dann die Tulpen 'Purissima' den Cremeton dazu. Dazwischen steht noch Carex 'Evergold'. Ich liebe das frische Hellgrün der Lonicerablätter!Nach diesem Frühlingshöhepunkt blüht im Mai und September eine weinrote Weigelie daneben, der Lxp eine schöne hellgrüne Kulisse liefert. Ideal wäre für mich an der Stelle jetzt noch ein kräftiger Farbtupfer im Juli/August von einer Clematis, die farblich zu Geranium 'Patricia' paßt, welche auf der anderen Seite von Lxp vor einer Taxus baccata steht und Königslilien umspielt...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

cydora » Antwort #64 am:

Kann mir jemand sagen, wie groß Lonicera x purpusii werden kann?Meines hat nun die 2m-Marke in jede Richtung erreicht und ich stelle fest, dass es da in der Hecke falsch steht. Ich habe dort nur 1m in der Tiefe und das reicht bei seinem trichterförmigen, überhängenden Wuchs definitiv nicht. Nun überlege ich, ob ich es als Kleinbaumersatz einsetzen könnte, falls es ein Riesenstrauch mit 4m Höhe werden könnte...
Liebe Grüße - Cydora
bristlecone

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

bristlecone » Antwort #65 am:

Die 4 m wird er vermutlich nicht schaffen.Alle Quellen, die ich habe, nennen bis zu knapp 3 m Höhe (und Breite) als maximale Größe.Aus eigener Anschauung kenne ich Exemplare von etwa 2 m Höhe und etwas mehr Breite, aber wie alt die sind, weiß ich nicht.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Querkopf » Antwort #66 am:

Hallo, Cydora,vier Meter kann ich mir auch nicht vorstellen.Ich habe selber nicht L. x purpusii im Garten stehen, sondern L. fragrantissima. Und wegen deiner Größenfrage habe ich nachgesehen: Den Strauch, jetzt ca. 2 m hoch und breit, habe ich im Frühjahr 2004 gesetzt. Lt. Rechnung als 30/40-Mini, nach den Gepflogenheiten der großzügigen Bezugsquelle wohl eher als 50/60-Fall - so oder so, der Zuwachs ist beachtlich und das Ende bisher nicht abzusehen. Aber genau wie Bristlecone kenne auch ich keinen Strauch und keine Literaturangabe über drei Meter. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Der Duft ist herrlich :D, ich hoffe sehr, dass es nach der abrupt durch Frost beendeten Dezemberblüte demnächst noch eine zweite Runde geben wird :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Crispa † » Antwort #67 am:

3 m Höhe und 3 m Breite schafft er schon. Ich kenne einen L. x purpusii der über 3 m ist. Er steht solitär in einer Gartenecke und wurde so gut wie nie geschnitten. Ein altes herrliches Exemplar.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

cydora » Antwort #68 am:

Naja, bin halt von der Kolkwitzie ausgegangen, die ja zur gleichen Familie gehört. Da wird meist 2-3m angegeben, ich habe aber schon Exemplare mit locker 4m Höhe und Breite gesehen...Davon hab ich auch noch ein Teil völlig unpassend stehen ::) Tja, muss ich mir nun überlegen, was ich damit mache...Zur Not muss sie eingekürzt in einen Kübel, den ich dann wenigstens ans Haus stellen kann. Trotzdem schade.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

pearl » Antwort #69 am:

da bin ich aber überrascht, Lonicera fragrantissima oder Lonicera x purpusii? Von welcher ist hier denn jetzt die Rede? Ich sehe, dass von der zweiten. Das habe ich in der Überschrift vermisst, irgendwie. Aber nur die kenne ich selber und meine Exemplare sind alle an die 2 m groß und wachsen seltsamerweise gut auf saurem Boden. Sie sollten Kalk brauchen.Die Pflanzen sind etwas kniffelig zu plazieren. Als Winterblüher möchte ich sie vor dem Haus am Eingang haben. Wenn das Laub nicht völlig abgefallen ist sehen die Sträucher aber neben der Scheinhasel etwas trivial aus. Der Wuchs ist auch nicht so sehr ansprechend. Etwas zerfahren. In Hecken gefallen sie mir gar nicht. Die schönsten Blüten gibt es an den einjährigen Ruten. Geschnittene Hecken wären also was das betrifft etwas uneffektiv.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Pewe

Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?

Pewe » Antwort #70 am:

Dieses angeblich supergut duftende und noch sehr kleine Sträuchlein habe ich im Frühjahr in einen großen Topf verfrachtet, damit ich diesen zur Blüte/Duftzeit vor den Eingang schieben und schnüffeln kann. Heute ging ich nun mehrfach dran vorbei, vorfreute mich schon ein bischen und dann fiel es mir siedendheiß ein: Ich habe nicht gedüngt. Eigentlich ist Düngezeit ja vorbei. Da dieses Sträuchlein nun aber mit Blütezeit Dez.-April angegeben ist und sofern das auch stimmt (Knospen noch nicht ersichtlich) - sollte ich noch oder besser nicht?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?

Staudo » Antwort #71 am:

Dünge erst, wenn sich der Neutrieb zeigt. Blüten werden aus den Reservestoffen der Pflanze ernährt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Günther

Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?

Günther » Antwort #72 am:

Es bringt jetzt nix mehr.Die Blüten sind schon angelegt.
Pewe

Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?

Pewe » Antwort #73 am:

Dank Euch. Ich muss mir unbedingt eine Liste anlegen, was ich wann und wo tun muss
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?

Staudo » Antwort #74 am:

Es ist ganz einfach. Wenn etwas anfängt zu treiben, bekommt es Dünger. Ich fange damit im Januar/Februar an, dann bekommen die Schneeglöckchen Futter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten