Danke Lisa15 - Wenn Platz und Geduld reichen, versuche ich beide Varianten und schau mal, ob es im nächsten Jahr einen Unterschied gibt.Übrigens haben die Biester bis zum Schluss jedwede Blüte verweigertich lasse die Blätter/Stengel meiner Zwiebeln immer zuerst komplett abtrocknen/verdorren, bevor ich sie knapp über der Zwiebel abschneide. In der Zwischenzeit trocknen auch die Wurzeln ein. Bis dahin assimiliert die Zwiebel noch.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sterngladiole (Gladiolus murielae) - blühfaul (Gelesen 37376 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Pewe
Re:Abessinische Gladiolen
Re:Abessinische Gladiolen
Dann hat vermutlich die Zeit nicht ausgereicht. Ich habe meine ziemlich spät (Ende April) gesetzt, eng in Töpfe mit normaler Blumenerde. Sie trieben Laub wie doll, und eigentlich habe ich nicht mehr mit Blüten gerechnet. Aber dann kamen doch noch einige, etwa Mitte Oktober, und blühten bis Mitte November. Ich nehme mir jedes Jahr vor, die Knollen vorzuziehen, also schon ab Februar zu topfen, dann bei der ersten Frostfreiheit tagsüber rauszustellen. Irgendwann werd ich's schaffen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
Irisfool
Re:Abessinische Gladiolen
Blühen war bei mir ohne Vorziehen überhaupt kein Problem, Ende September- Anfang Oktober blühten sie. Du wohnst doch Luftlinie nicht gar so weit weg von mir?
Wir haben doch sicher dieselben klimatischen Verhältnisse?
-
Pewe
Re:Abessinische Gladiolen
Um die Zeit herum müsste ich meine auch gesetzt haben. Allerdings waren die Zwiebeln sehr klein. Vom Discounter halt und Strafe muss sein.
Jedenfalls war das erst mal nix. Aber ich hoffe auf das nächste Jahr (wie oft habe ich das dieses Jahr schon gesagt
). Luftlinie ist gut
Re:Abessinische Gladiolen
Du hast mehr Regen...Wir haben doch sicher dieselben klimatischen Verhältnisse?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Abessinische Gladiolen
Ich hab meine aus ähnlicher Quelle im zweiten Jahr (im ersten war nur grün). Was die vor allem brauchen ist Futter. Hab ich dieses Jahr wieder nicht genug. Aber eine hat doch fast zwei Wochen geblüht. Immer wenn ich dachte es kommt nichts mehr kam noch eine Knospe. Die kleinen sind zum Teil schon sehr kräftig. Das mit dem Füttern hab ich von der Kuratorin von meinem Botanschen Garten. Die hat einen großen Kübel voll damit.Meine stehen jetzt im Atelier frostfrei und ziehen langsam ein.Leider hat sich keine Zweite zur Blüte entschlossen, der Duft war umwerfend.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
Pewe
Re:Abessinische Gladiolen
Du meine Güte - wieviel brauchen die denn so? Ich hatte immer (gedachte) 10er Tuffs. Etwa pro Tuff 1 Handvoll Blaukorn?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Abessinische Gladiolen
Ein mal die Woche düngen hat sie gesagt. Hab ich nicht gemacht. :PEine Handvoll Blaukorn kann schon hinkommen schöne verteilet über die Zeit. 
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
nicoffset
Re:Abessinische Gladiolen
Hättet ihr wohl die Güte, solche Threads gar nicht erst zu starten? Der Gierfaktor ist ungemein hoch und mein Budget leider nicht so ... 
-
Pewe
Re:Abessinische Gladiolen
Wenn sie denn blühen ist aller Grummel vergessen. Sicher sei.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Abessinische Gladiolen
Die kosten fast nichts. Aber der Platz

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel