
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen) (Gelesen 62684 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
wie ist das jetzt mit fragrantissima und x purpusii? ich weiß nicht mehr, welche vorne und welche hinten steht! 

Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
cornishnow, sag das bitte mal der Eiszeit, dass die Scilla bifolia hier zu süßlich sind.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
*lol*wie ist das jetzt mit fragrantissima und x purpusii? ich weiß nicht mehr, welche vorne und welche hinten steht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
Im Kaukasus und an der Seidenstrasse wirst Du Helleborus niger aber nicht finden. ;DDafür im Kaukasus so manch andere botanische Kostbarkeit aus der Verwandschaft und vieles mehr zu bieten, von den lukullischen Genüssen der georgischen Küche und den herrlichen Weinen möchte ich gar nicht erst anfangen.
@ zwerggartenIch weiß es nicht genau, ich meine mich zu erinnern das L. fragrantissima in allen Teilen etwas größer sein soll, bin mir aber nicht sicher. In meinen Büchern kann ich gerade nicht nachschauen, die sind für den Umzug in Kisten verstaut.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
ok, ich werde es versuchen zu unterscheiden/beobachten. ::)danke! 

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
Hallo, Waldschrat,
. Die Pflanzen brauchen freilich ein Weilchen bis zur ersten Blüte; meine hat, wenn ich mich recht erinnere, in ihrem zweiten Gartenjahr erstmals geblüht. Zum Start spärlich. Aber seither ist's jedes Jahr mehr geworden. Sei also nicht traurig, wenn dein Winzling noch nicht blüht, das kommt schon
. An meinem Strauch ist jetzt bereits ein Teil der Knospen geöffnet. Den Frost fürchte ich dennoch nicht sehr: Er wird nur die schon offenen Blüten ruinieren, nicht die Knospen - die machen dann einfach Pause und starten bei günstigerem Wetter neu
.
. Wobei ich L. fragrantissima auch ohne Kreativität
, Natur pur, reizvoll finde. Das war allerdings nicht immer so: Anfangs kam das Sträuchlein arg strubbelig und "ungekämmt" daher. Mittlerweile hat der Strauch aber eine ansprechende Form angenommen. Rund, etwa so hoch wie breit; die (dichte) Verzweigung beginnt direkt überm Boden, die Triebe hängen leicht bogig über. Geschnitten habe ich ihn nicht, kann mir aber vorstellen, dass man ihn zur Kugel formen könnte, wenn man wollte. "Showy" ist der Strauch im Sommer nicht, das stimmt - kein Gewächs, dem ich eine exponierte Solo-Ecke zuweisen würde. Aber an einem "Tutti"-Platz macht L. fragrantissima mit ihrem zierlichen, frischgrünen, lange haftenden Laub und der anmutigen Überhängerei eine ansehnliche Figur. Wg. Familienähnlichkeit dürfte das alles wohl auch für L. x purpusii gelten
. Schöne GrüßeQuerkopf
bei mir wächst zwar nicht Lonicera x purpusii, sondern die Mama, Lonicera fragrantissima. Aber die beiden benehmen sich wohl sehr familienähnlich - also mal ein paar Erfahrungswerte: Der Duft ist supergutDieses angeblich supergut duftende und noch sehr kleine Sträuchlein...



So issescornishsnow hat geschrieben:...Schönheit und Gartenwürdigkeit liegen halt im Auge des Betrachters, wenn man dann noch mit Kreativität gesegnet ist, kann Lonicera x purpusii eine wundervolle Pflanze sein....



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
bei einer so großen ununterscheidbarkeit frage ich mich manchmal, ob das nicht wieder nur ein vermarktungstrick war im sinne von: aus alt mach neu... aber immerhin duften die dinger ja gut. 

Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
nein, der Botanische Garten Darmstadt hat das im Grunde nicht nötig und Lonicera x purpusii hat sofort in England Erfolg gehabt. Hier gibt es keine Gartenpersönlichkeit, die die Royal Horticultural Society dazu bringen könnte eine Pflanze zu loben, die es nicht verdient hat. Lonicera x purpusii 'Winter Beauty' ist aber sicher eine Übertreibung. Etwas so gutes muss in England einen Namen bekommen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
unterscheidet sich von der ursprünglichen hybride durch große kunststoffschilder gängiger großhändler?... Lonicera x purpusii 'Winter Beauty' ...
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
hier habe ich eine kleine Biografie von Carl Albert Purpus. Joseph Anton Purpus, der Bruder ist Namensgebend bei der spontan im Darmstädter Botanischen Garten entstanden Hybride aus Lonicera fragarantissima und Lonicera standishii gewesen. (Purpus 1926)Alfred Rehder hat die Pflanze beschrieben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
nein, sie unterscheidet sich durch den großen Blumenpott mit Henkel von der RHS.unterscheidet sich von der ursprünglichen hybride durch große kunststoffschilder gängiger großhändler?... Lonicera x purpusii 'Winter Beauty' ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
ich habe keine Ahnung worin sie sich wirklich alle unterscheiden. Ich weiß nur, dass sie bei Esveld alle bis auf diejenige welche nicht lieferbar oder nicht vorrätig sind. Lassen wir einen großen deutschen Dendrologen sprechen:"Ihretwegen allein lohnt es sich, dass es die Lonicera gibt." Franz Boerner
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
ein großes wort! ungedüngt gesprochen. äh, ungerührt. 

Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
Ich habe meine L. purpusii noch nie gedüngt, wohl manchmal den Wildwuchs gestutzt. Ich hatte sie mir übrigens angeschafft, weil ich im Vorfrühling im Foerstergarten einen üppig blühenden und duftenden Strauch davon erlebt hatte.