News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was sind das für Pilze? (Gelesen 33840 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Was sind das für Pilze?

Querkopf » Antwort #45 am:

Äähhmmm - mal wieder zurück zu den Pilzen ;)... @Knorbs:
...lies dir mal den abschnitt zur "ektomykorrhiza" durch, dann wirst du deine pilze mit ganz anderen augen sehen. ...
Herzlichen Dank für den Link, der ist grandios :D. Wobei mir natürlich bekannt war, dass Gehölze, speziell Waldbäume, in Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen leben; wie weit die positiven Effekte dieser Symbiose reichen, wusste ich allerdings zuvor nicht. Und die eine, entscheidende Frage kann ich auch mit Hilfe der hervorragenden Link-Infos nicht beantworten. Bloß präziser stellen: Lebt der Pilz X, der neu in meinem Garten ist und den ich noch nicht kenne, symbiotisch? (Sehr gut.) Lebt er saprophytisch? (In Ordnung.) Oder ist es womöglich ein Parasit? (Alarm...) Kennt jemand Netz-Übersichten über parasitische Pilze, die über das hier hinausgehen? Hilft ja auch schon zur Gemütsberuhigung, wenn man Neues mit solchen Verdächtigen vergleichen und dann wenigstens sagen kann: Das ist es eindeutig nicht...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
brennnessel

Re:Was sind das für Pilze?

brennnessel » Antwort #46 am:

danke berta und max. 8) !
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Was sind das für Pilze?

riesenweib » Antwort #47 am:

das finde ich nicht sehr schön.
stimmt :(
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Was sind das für Pilze?

Gartenlady » Antwort #48 am:

das finde ich nicht sehr schön.
Wenn hier jemand bar jeder Selbsteinschätzung Falschinfos verbreitet, dann finde ich das nicht sehr schön. Es zieht Garten-pur auf das Niveau vieler anderer Foren runter, bei denen man besser keine Fragen stellt, weil die Antworten sowieso unbrauchbar sind. Zum Glück gibt es hier allerdings noch ausgleichende Infos von schlaueren Mitgliedern.
nicoffset

Re:Was sind das für Pilze?

nicoffset » Antwort #49 am:

Nun, sooooo falsch war es ja nicht, wenn man sich nur auf Pflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum beschränkt. Oder?
Conni

Re:Was sind das für Pilze?

Conni » Antwort #50 am:

Das seh ich nicht so: wenn er fett schreibend betont, dass ausnahmslos an jeder Wurzel Pilze sind und sie für das Überleben jeder Pflanze unerläßlich sind, ist das einfach falsch.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Was sind das für Pilze?

max. » Antwort #51 am:

es genügt meiner meinung nach vollständig, falsche aussagen in beiträgen richtigzustellen. mehr ist von übel.
brennnessel

Re:Was sind das für Pilze?

brennnessel » Antwort #52 am:

zum geist gehört auch etwas herz! nicht jeder kann sich gleich gut und gewählt ausdrücken......durch hinhacken auf eine person sinkt das niveau auch! das heißt noch lange nicht, dass man sich jeder von anderen geäußerten meinung anschließen muss! der ton macht die musik.
Conni

Re:Was sind das für Pilze?

Conni » Antwort #53 am:

der ton macht die musik.
Lisl, Max, Riesenweib, natürlich habt Ihr recht! Aber wenn jemand über Monate immer und immer wieder mit unerschütterlichem Selbstbewußtsein unsinnige Behauptungen aufstellt und die auch gegen Richtigstellungen vehement verteidigt, ist das ziemlich ärgerlich.
nicoffset

Re:Was sind das für Pilze?

nicoffset » Antwort #54 am:

Ein probates Mittel, wenn man sich über ein Mitglied ärgert: PM. Das Resultat kann durchaus äusserst positiv überraschen ...Ausserdem verkommt dann das Forum nicht zu einem Pranger.Gewisse ironische, bisweilen zynische Äusserungen - mit Bedacht - find ich z.T. aber trotzdem witzig und angebracht. Nur, verletzend sollten sie schon nicht sein.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Was sind das für Pilze?

max. » Antwort #55 am:

das ist wirklich ärgerlich- aber auch nicht mehr. nachdem wir uns darüber einig sind, könnten wir ja eigentlich zum eigentlichen thema des threads zurückkehren.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Was sind das für Pilze?

riesenweib » Antwort #56 am:

OT vom OTim allgmeinen empfinde ich z.b. posts in überheblichem tonfall (äh, schreibstil) genauso ärgerlich - mögen sie fachlich noch so richtig sein. OTvomOTendeIch empfehle dringend, max. vorschlag zu folgen, und ggf. falsches mit argumenten zu korrigieren, und nicht das niveau dieses forums durch mitdemfingerzeigen herunterzuziehen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Was sind das für Pilze?

knorbs » Antwort #57 am:

letztes ot von mir...genau das ist das problem, alle haben auf ihre art recht, aber man kann es nicht jedem recht machen. conni hat meine gedanken zutreffend zusammengefasst.zum thema...m.e. handelt es sich bei den saprophytischen + mykorrhiza bildenden pilzen um ein sehr enges komplexes zusammenspiel. ektomykorrhizapilze schützen als teil ihrer symbiontischen partnerschaft ihre gehölzpartner, andererseits ist die unmittelbare nähe der saprophyten unabdingbar um totes organisches material zu mineralisieren und dem stoffkreislauf wieder zur verfügung zu stellen. sonst würden die gehölze ja in ihrem eigenen "mist" (laub, nadeln, äste, totholz) ersticken. lt. dem artikel bei botanik-online sind mykorrhizapilze nicht in der lage enzyme für den ligninabbau zu produzieren + celluloseabbauende enzyme werden von ihnen erst dann synthetisiert, wenn ihnen keine ausreichende glucosemengen angeboten werden (m.e. also die partnerschaft zu ihren gehölzpartnern gestört sein muss) + dann können auch sie parasitisch werden.bei der weiten verbreitung von hallimasch müssten ja ganze wälder "aufgefressen" werden. das ist aber nicht der fall. gestörte wechselbeziehungen zwischen parasitären saprophyten + mykorrhizapilzen werden wohl zu schäden an zumindest äußerlich gesund erscheinenden gehölzen führen. aber ich meine die gefahr wird überschätzt. sie ist real, tritt aber nur selten in erscheinung. ärgerlich natürlich, wenn's gerade im eigenen garten passiert.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Was sind das für Pilze?

riesenweib » Antwort #58 am:

zum letzten absatz, eine überlegung: im biotop 'garten' kommen störungen von aussen wohl häufiger vor als in 'freier wildbahn', daher eine frage: passiert das von knorbs beschriebene eigentlich in gärten überdurchschnittlich häufig? Weiss das wer?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Was sind das für Pilze?

knorbs » Antwort #59 am:

@riesenweibnein weiß ich nicht + kann darüber auch nur spekulieren bzw. anhand eigener erfahrungen ableiten. in meinem garten habe ich in den rd. 18 jahren noch kein gehölz erkennbar durch pilze verloren. im gegenteil...die hoffnung, dass pilze z.b. die wurzelstöcke sehr großer abgesägter haselnusssträucher den garaus machen könnten, hatten sich bisher in keinem fall bestätigt. selbst wenn ich die schnittflächen mit der axt aufgespalten hatte + mulchmaterial darüber gelegt hatte, trieben die ungeniert wieder aus. seit einigen jahren mulche ich intensiv mit holzhäckselgut. daher die vielzahl der saprophytischen pilze, die immer mehr auftauchen. trozdem keine schäden an den gehölzen feststellbar. einzelne größere äste (acer, fagus, catalpa) sterben immer wieder mal ab, aber das gehölz wird dadurch nicht erkennbar beeinträchtigt, ergänzt den ausfall durch neutriebe. führe das auch nicht auf bodenpilze zurück sondern auf schäden im stammbereich, die durch witterungseinflüsse verursacht wurden + schadpilzen (z.b. monilia) leichten zugang verschaffen.andererseits müssen sich wohl auch mykhorrhizapilze ausgebreitet haben, da ich bestimmte pflanzen (v.a. aus dem bereich der wintergrüngewächse) sonst nicht halten könnte bzw. zufallssämlinge bestimmter orchideen auftauchen.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten