News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2416857 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Meine Frage:Ossenij Cernij (Hahm) und Osenniy Tschörnniy (Trauben-Garten) -ist das ein und dieselbe Sorte?Danke für AntwortenSandor
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Osennij Tschörnij ist nur richtig geschrieben (gibt nur eine Sorte)ließ die beschreibung unter:http://vine.com.ua/sorta/stolovye/osennii-chernyi.htmlMeine Frage:Ossenij Cernij (Hahm) und Osenniy Tschörnniy (Trauben-Garten) -ist das ein und dieselbe Sorte?Danke für AntwortenSandor
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
es ist die gleiche sorte. auf der web-adresse heißt sie so:Osennii Chernyi = Herbst Schwarz = Maxi Blue hat m.e. nur eine wortverwandte sorte - Osennii Rozovyi = Herbst Rosa.das kyrillische alphabet ist nicht mit dem lateinischen identisch - die übersetzung bleibt eine ermessensfrage. ;)es wäre interessant zu erfahren, ob auch bei anderen trauben-fans noch intakte trauben am rebstock hängen. wenn ja - welche sorten.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
FVR-7-9,(Talisman 1)(Talisman-Frumosa Alba), habe ich am 1Dezember geerntet,die Beeren waren genau so knakig und süss wie im September.(ein geheim tipp)
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@jakobdas hört sich schon einmal gut an. demnach ist die sorte weniger empfindlich.wenn ich glück habe werde ich im kommenden jahr eine kostprobe von FVR-7-9 bekommen.in der polnischen beschreibung steht bei geschmack: muskat mit "besonderen aromen".kannst du das etwas mehr dazu sagen - oder einen vergleich mit ähnlich schmeckenden sorten anstellen?waren deine trauben mitteldicht oder gab es auch verrieselungen? FVR-7-9 soll angeblich besser als Talisman befruchtet werden.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Was macht Ihr eigentlich so als Winterschutz, bzw wann macht Ihr was?Bin ja noch blutiger Anfänger bei den Reben.Nachdem bei uns der erste Schnee liegt und dann die Temperaturen erfahrungsgemäß in den Keller gehen hab ich heute alle meine Reben (alles Neupflanzungen) schön in Luftpolsterfolie eingepackt und bis über die Veredelungsstelle angehäufelt.( mir sind dabei fast die Finger abgefroren!)Und nach Weihnachten kriegen sie auch noch das Grün vom Christbaum als Schattierung.Jetzt hoffe ich nur, daß das gut war und ich nicht ganze Pilzkulturen züchte unter der Folie.Ich hab einfach Angst, daß mir die jungen Reben erfrieren wenns Nachts auf einmal -10°C oder weniger hat.Wann müssen die Reben wieder ausgepackt werden?März-April, oder schon früher?Danke für Eure Hilfe
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
werner987@Russischer Alphabet besteht aus 33 Buchstaben deswegenkann man nicht alle Sorten/Wörter 100% richtig übersetzen.Weil ich meine Muttersprache (russisch) noch gut verstehekann ich auf der seite vine.com.ua einiges dazu lernen. bei mir sind leider keine Trauben dran nicht mal die Blätter (hahah)aber im Zukunft würde ich auch sehr gerne Trauben essen (im Dezember) bin leider noch nicht soweit, aber in zwei Jahren.Eine Frage an Euch: Welche Sorten lassen sich am besten Lagern? auser Sorten: Angela, Glenora (hell) Solara und Ontario
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
nadelholzreisig ist sehr gut als winterschutz für jungreben geeignet.bei luftdichter verpackung (folie) kann schnell schimmel auftreten. solange minustemperaturen vorherrschen ist die gefahr gering. wenn zwischendurch höhere plusgrade kommen sollten halte ich das abnehmen der folie für sicherer.reisig oder andere luftdurchlässige eindeckungen würde ich erst entfernen, wenn die tagestemperaturen ca. 1 woche bei +10 grad liegen. den genauen zeitpunkt kann man wegen ungewisser witterung nicht bestimmen, schätzungsweise vlt. anfang april an deinem standort.Nachdem bei uns der erste Schnee liegt und dann die Temperaturen erfahrungsgemäß in den Keller gehen hab ich heute alle meine Reben (alles Neupflanzungen) schön in Luftpolsterfolie eingepackt und bis über die Veredelungsstelle angehäufelt.( mir sind dabei fast die Finger abgefroren!)Und nach Weihnachten kriegen sie auch noch das Grün vom Christbaum als Schattierung.
also mit blättern kann ich auch beim besten willen nicht aushelfen.Witali hat geschrieben:bei mir sind leider keine Trauben dran nicht mal die Blätter (hahah)

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@Werner987Das ganse ist ein Retzel für mich.Die sorte ist ja dieses Jahr von Polen und wo wir fast 1 monat spähter bekommen haben bis man ausgesezt hat und so.Dann war schon Mai,dann bis die angewaksen sind.....und,und,und.Die Grone war mit 12-15 Beeren 0% veriselüng.Warum?Wie wurde die befruchtet?Alle weinberge shon lengst alle mit Beeren.Und was ist Muskat? Birstaler Muskat und Muskat Blau habe ich schon gegesen,so schmekt FVR-7-9 nicht,oder vielleiht nicht so intensiw,hat aber was angenemes im geschmak.Aber die Beeren so Gross wie beim Super Markt.Der Trieb ist Jezt 7mm dick und 2m verholzt,wird nicht geschniten.Habe schon auf Kordon gelegt,im Früjahr wenn die 22 Augen aufgehen werden nur 3-4 die stärksten,alle von oberen und ungraden Triben(1Auge auf 2mm stärke) belassen und rest wird ausgebrohen.Und auf gar kein fall mehr wie nur 1 Grone auf alle 3-4 Tribe gelasen. Spolier habe schon auf 2,50M erchöht.@jakobdas hört sich schon einmal gut an. demnach ist die sorte weniger empfindlich.wenn ich glück habe werde ich im kommenden jahr eine kostprobe von FVR-7-9 bekommen.in der polnischen beschreibung steht bei geschmack: muskat mit "besonderen aromen".kannst du das etwas mehr dazu sagen - oder einen vergleich mit ähnlich schmeckenden sorten anstellen?waren deine trauben mitteldicht oder gab es auch verrieselungen? FVR-7-9 soll angeblich besser als Talisman befruchtet werden.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Lieber Sandor,Trauben-Garten ist meine Homepage, die ich relativ unter Zeitdruck gestaltet habe. Wie immer, wenn es schnell gehen soll ist der Fehlerteufel nicht weit. Sollten Sie wieder auf Unzulänglichkeiten hinsichtlich der Orthografie stossen, so scheuen Sie sich bitte nicht, mich darauf aufmerksam zu machen. Mein Dank wäre Ihnen gewiss! Die Schreibweise ei den in Rede stehenden Sorten habe ich geändert. Phonetisch muss die Endung wie zum Beispiel bei Lukas Podolski oder Dostojewski behandelt werden. Die richtige Übersetzung lautet Herbstliches Schwarz.Meine Frage:Ossenij Cernij (Hahm) und Osenniy Tschörnniy (Trauben-Garten) -ist das ein und dieselbe Sorte?Danke für AntwortenSandor
Mit freundlichem Gruss
Irina
Irina
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wie kalt ist es bei Euch grade?Bin echt froh, daß ich meine Reben vor einigen Tagen noch gut geschützt habe.Hier hats grade eisige -22°C *bibber* und eine leichte Schneedecke.Außerdem ist draußen der Christbaum in seinem Wasserkübel festgefroren. Winter ist einfach nicht meine Jahreszeit 

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@UrmeleZ.Z. -18 °C am Stadtrand von Dresden (Klimazone 7a). Wahrscheinlich wird diese Nacht eine der kältesten vor Weihnachten seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen . Solch tiefe Temperaturen gab es sonst in manchen Jahren erst im Januar.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Solche Minusgrade kenne ich hier auch eher im Januar/Februar. Vor Weihnachten war es all die Jahre auch eher mild.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Da es draußen immer kälter wird, tröstet man uns weiter mit dem Märchen von der globalen Erwärmung. Komischerweise ist noch nie irgendeine dieser Prognosen eingetreten, auch nicht ansatzweise. Hinter der These der globalen Erwärmung steckt eine harte geopolitische Strategie. Im Prinzip kann ich diesen "Stellvertreterkrieg" verstehen. Wenn ich den Bildungs- und Kulturverfall in der ganzen Gesellschaft und insbesondere in den Medien in Deutschland betrachte, dann ist das Schreckgespenst von der globalen Erwärmung die einzige Möglichkeit, die Menschen zu Verhaltensänderungen zu veranlassen, die überlebenswichtig sind.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
aber bei allen bedenken:bitte nicht dauernd wetter mit klima verwechseln.das gehört zum allerkleinsten einmaleins der meteorologie, dem auch der klimaskeptiker rechnung tragen sollte.aber nochmal die erinnerung:dies ist ein fachthread zu tafeltrauben. klimagespräche bitte im entsprechenden thread bei den gartenmenschen weiterführen.