
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht (Gelesen 5260 mal)
Moderator: Nina
- MauerBlümchen
- Beiträge: 370
- Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
- Kontaktdaten:
Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht
Salü zusammen!Am kommenden Nikolaussonntag habe ich zu Glühwein und Bratäpfeln eingeladen. Für die Kinder soll es währenddessen ein Küchenprogramm geben: Bereits vorgebackene Nikolaus- und Herzfiguren können mit Zuckerguss, Liebesperlen, Smarties, Streuseln etc. beklebt werden, bzw. alternativ können aus dem bereits ausgerollten ( um das klebrige Küchenchaos etwas in Maßen zu halten
) Rohlingsteig eigene Figuren ausgestochen und bereits vor dem Backen mit Nussmandelstern verziert werden.Jetzt suche ich noch 1.) nach einem geeigneten Teigrezept (Das ganze sollte ungefähr die Dicke, Konsistenz von den Jahrmarktsherzen haben) und2.) nach einem guten Zucker- oder Schokogussrezept, damit die Verzierungen auch gut halten. ( evtl. ohne Eiweiss?)Für jeden Tipp bin ich dankbar!!GrussMaBlu

- MauerBlümchen
- Beiträge: 370
- Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
- Kontaktdaten:
Re:Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht
Sorry, komme erst jetzt zum Schreiben! Dankeschön für die gemailten Rezepte, ich werde alle ausprobieren!Hallo Schuetze, ich habe mich für Dein altes Lebkuchenrezept mit Roggenmehl entschieden. Da ich nicht genügend Rohzucker hatte, habe ich mir mit mehr Honig und Rübensirup geholfen. Teig ist super geworden, die Kinder waren zufrieden und die Küche klebte...Anbei ein Bild der übrig gebliebenen " haesslichen" Pfefferkuchen, die nicht mitgenommen wurden. Als Nikolaus- oder Knechtrupprechtsruten kann man übrigens gut frische Rosmarinzweige in den noch ofenwarmen weichen Teig stecken.Vielen Dank auch für den Puderzuckerzitronen-Tipp, der Guss auf warmen Lebkuchen aufgetragen, trocknet gut und hält kleine Verzierungen auch gut. Bei grösseren, schwereren Verzierungen ( z.B. Nüsse) hält Schokoguss besser. Vielen Dank !Gruss MaBlu
- Dateianhänge
-
- Pfefferkuchen.jpg (78.42 KiB) 291 mal betrachtet
Re:Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht
Macht das jetzt hier Schule, das infos nur noch gemailt werden? Das ist eigentlich nicht der Sinn eines Forums. Die, welche Mauerblümchen Rezepte gemailt haben, mögen sie bitte hier zu Gunsten der Allgemeinheit veröffentlichen. Danke.Dankeschön für die gemailten Rezepte,
Re:Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht
Darüber bin ich jetzt auch sehr erstaunt.Selbst wenn die Rezepte aus dem Netz sind, kann man sie ja verlinken.Dankeschön für die gemailten Rezepte, ich werde alle ausprobieren!
die sehen doch toll ausMauerBlümchen hat geschrieben:Anbei ein Bild der übrig gebliebenen " haesslichen" Pfefferkuchen, die nicht mitgenommen wurden.

Re:Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht
Na, gleich so eine Rüge!Macht das jetzt hier Schule, das infos nur noch gemailt werden? Das ist eigentlich nicht der Sinn eines Forums. Die, welche Mauerblümchen Rezepte gemailt haben, mögen sie bitte hier zu Gunsten der Allgemeinheit veröffentlichen. Danke.Dankeschön für die gemailten Rezepte,

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18488
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht
Vielen Dank Schütze!

Re:Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht
was versteht man unter butterabtrieb? ???fragende grüßegraugrün
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht
Tante Googel weiß alles: Butterabtrieb Der Teig ist ein Rührtreig und die Butter wird zunächst schaumig gerührt.Die österreichische Küchensprache ist für uns Deutsche sehr speziell, das haben wir schon mal vor ein paar Jahren mit großem Vergnügen diskutiert.
Re:Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht
Das glaube ich nicht, dass Schützes Teig ein Rührteig ist - sondern ein Knetteig, sonst ginge er nicht auszuwalken und Formen auszustechen! Aber auch für einen Knetteig ist es praktisch, zuerst die weichen Zutaten gut durchzumixen und dann Mehl hinzuzufügen - erst noch mit dem Mixer, dann den Rest von Hand (wenn man mit einem Handmixer arbeitet). Früher machte man das so umständlich auf dem Brett
!

Re:Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht
Fängt nicht jeder Knetteig mal als Rührteig an? Ich habe mir irgendwann angewöhnt, trockene und feuchte Bestandteile separat zu mischen und dann erst zusammenzumengen, wenn das Rezept es zuläßt. Mein Eindruck ist, daß sich so alles besser verteilt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht
der moderne Knetteig ist eigentlich auch ein Rührteig, Fett, Eier und Zucker sollen möglichst gut zu einer homogenen Masse gerührt werden, das Mehl wird auch beim klassischen Rührteig nur möglichst kurz untergemischt.Ich mache Knetteige immer noch meistens auf dem Brett mit kalten Zutaten, zunächst mit dem Messer, dann mit den Händen.Fängt nicht jeder Knetteig mal als Rührteig an?
Re:Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht
Das Butterplätzchenrezept von meiner Tante wird ein böser klebriger Matsch, wenn man da was rührt. Das mus man auf dem Brett hacken und dann rasch kneten, sonst wird es kein Teig, der sich ausrollen lässt.Fängt nicht jeder Knetteig mal als Rührteig an?
Re:Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht
Das stimmt, es wird zuerst alles bis aufs Mehl und Natron schaumig gerührt, dann wird das Mehl UNTERGEKNETET! Jetzt ist es ein Knetteig, der über Nacht rasten muss, bevor er weiterverarbeitet wird.Und noch zu Butterabtrieb: = Flaumig gerührte Butter, dann kommen der Zucker und die Eier dazu............SchützeDas glaube ich nicht, dass Schützes Teig ein Rührteig ist - sondern ein Knetteig, sonst ginge er nicht auszuwalken und Formen auszustechen! Aber auch für einen Knetteig ist es praktisch, zuerst die weichen Zutaten gut durchzumixen und dann Mehl hinzuzufügen - erst noch mit dem Mixer, dann den Rest von Hand (wenn man mit einem Handmixer arbeitet). Früher machte man das so umständlich auf dem Brett!
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht
Natürlich ist ein mit warmen Zutaten und viel Butter hergestellter Knetteig klebrig, er muss erst gut gekühlt werden, dann lässt er sich auch ausrollen.Das Butterplätzchenrezept von meiner Tante wird ein böser klebriger Matsch, wenn man da was rührt. Das mus man auf dem Brett hacken und dann rasch kneten, sonst wird es kein Teig, der sich ausrollen lässt.
Re:Teigrezept für Nikoläuse und Herzen gesucht
Wie ein Knetteig, der aus dem Kühlschrank kommt, ausgerollt werden kann, bockelhart wie er ist, habe ich noch nie verstanden!
Ich mache alle Teige, Knet-, Rühr- und Hefe- mit flüssiger Butter, das klappt wunderbar. Den Knet- oder Mürbteig lasse ich in der Küche (mindestens 30 min) ruhen, dann lässt er sich gut ausrollen.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli