News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erdaustausch bei Aprikose (Gelesen 5217 mal)
Moderator: cydorian
Re:Erdaustausch bei Aprikose
schneide seit Jahren Pflaumen und Zwetschen ohne versiegelung und habe keinerlei Probleme - auch nicht bei größeren Schnitten
Re:Erdaustausch bei Aprikose
Unter den versiegelten Schnittflächen entsteht mit der Zeit ein hervorragendes Kleinklima für Pilze, die dummerweise im Gegensatz zu Aprikosen nicht unbedingt schmackhaft sind. Mit unbehandelten bzw unversiegelten Schnittwunden hatte ich dagegen auch noch nie ein Problem.
Re:Erdaustausch bei Aprikose
... interessant ...Tatsache ist daß das Versiegeln lange Zeit Standardverfahren war ... wie auch die Vielen alten Bäume zeigen die es damals gab ...Seit es wieder unüblich ist seh ich überall Löcher wo einmal Äste abgeschnitten wurden und ein paar Jahre später ist der Baum tot ...Servus !
Re:Erdaustausch bei Aprikose
Ich hänge mich mit einer kurzen Frage hier an:Meine Aprikose Luizet, ein dreiarmiger Spalier an der Südwand, hat plötzlich den mittleren, senkrechten Arm deaktiviert, also etwa im September verdorrten die Blätter ab halber Höhe frühzeitig. Hat das schon mal jemand beobachtet? Soll ich den Arm einkürzen?
Re:Erdaustausch bei Aprikose
@Lehm: ich sag's ja eher ungern aber das klingt für mich wie Aststerben. Meistens von einem Pilz verursacht. Ich würde deutlich über die Grenze des betroffenen Bereichs zurückschneiden. Warte aber erst noch einmal was andere meinen - meine Erfahrungen schließen diesen Fall glücklicherweise noch nicht aus eigener Anschauung ein.
Re:Erdaustausch bei Aprikose
Vielen Dank für die Info. Wegschneiden werde ich den dürren Ast ohnehin, aber erst im Januar oder Februar. Ich hatte ja den Verdacht, dass dieser mittlere Ast von den beiden äusseren ebenfalls senkrechten auf zu engem Raum verdrängt wurde. Es sieht fast so aus, als wollte sich der Spalierbaum Platz schaffen für die beiden äusseren Äste.