Bin ich im Moment auchGanz toll, Birgit. Trotz soooooo hoher Isozahl fast kein Rauschen.Bin beeindruckt.LG Evi
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung (Gelesen 16105 mal)
Moderator: thomas
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Birgit, auch ich bin beeindruckt. Das "gute alte 50mm", meinst Du damit wirklich das alte, welches genau?Das "neue", hat ja durchwachsene KritikenLGRoland
in vino veritas
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Die allererste Generation AF 50mm 1.4, ohne D. Produziert von 1986 bis 1991.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Ist ohne "D" denn ein großer Nachteil, was bedeutet das genau und in der Praxis?Weiß Du was AIS oder AI in der Objektivbezeichnung bedeutet? 
in vino veritas
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Vielleich hilft Dir die Seite Nikon-Objektive: Begriffe und deren Erklärung weiter. Wenn Du sonst noch Fragen hast, melde dich.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Danke, Birgit, seeehr interessant, ich kannte die Seite noch nicht.Heute habe ich dem Sigma 150mm noch einen Konverter untergeschoben 1.4 EX DG, das hat die Brennweite noch mal deutlich erhöht. Leider konnte ich nur eben scnell, bei laufendem Motor, aus dem Auto heraus, einige Details vom Gut Quarnbeck erwischen, trotz ungünstigem grauen Wetter, waren die Bilder aus enormer Entfernung garnicht sooo schlecht. (Sage ich mal Laienhaft)Das Gut ist bestimmt 500 Meter weg, die anderen Bilder 30-50mEs gibt aber keinen künstlerischen Anspruch ;)Das erste Bild ist eine Ausschnittsvergrößerung.So eine Diesel vibriert doch ganz schön ...




in vino veritas
- Gartenlady
- Beiträge: 22458
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Das sieht recht gut aus. Hast Du auch mal verglichen wie es ohne TC ausschaut?Ich habe auch schon mal überlegt einen Teleconverter zu dem 105mm Makro zu kaufen, aber der Test bei Traumflieger wirkt nicht ermutigend, zu deutlich ist der Qualitätsverlust.Ein 1,5x Teleconverter hat einen deutlich geringeren Qualitätsverlust (erwartungsgemäß
). Ich wundere mich über das Ergebnis des Tests, denn bei den Naturfotografen werden oft Bilder gezeigt, die mit TC gemacht wurden, manchmal sogar 2 Gekoppelte und man merkt es nicht. Ich jedenfalls merke es nicht.
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Ich werde das noch mal ohne Konverter machen, aber ich fand den Kontrast recht gut, trotz des diesigen Wetters..Die Brennweite ist aber überhaupt nicht geeignet, dieses Objekt zu fotografieren.Ich muß mir immer "die Augen reiben", ob ich nicht doch ziemliche Unschärfe sehe 
in vino veritas
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10786
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Einige 'Weisheiten'
rund um TCs:Sie sind meist schlechter als erhofft - aber doch auch manchmal besser als befürchtet.Je weniger TC / je geringer sein Faktor desto besser.Es gibt Objektive wie das Nikkor 2.8 200 mm VR, die vertragen TCs optimal. Andere Optiken vertragen sie nicht.Generell sind TCs eher mit Festbrennweiten als mit Zooms verträglich.Nach langer Abstinenz wegen erlebtem Frust taste ich mich gerade wieder an das Thema heran. Werde berichten, sobald mir Zeit und Licht erlauben, aussagekräftige Beispielfotos zu schießen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
Günther
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
In den guten alten Analogzeiten, wo ein Zoomobjektiv noch Utopie war, hab ich auch zeitweise Telekonverter verwendet.Naja.Für doch eher meist bescheidene Ansprüche, Vollbildvergrößerungen, und so.Bei einer Digicam kann man mit etwas Glück, und wenn man das ganze Bild nur auf dem Monitor betrachtet, damit leben.Ausschnitte sind schon zweifelhafter, gewisse Kontrastverluste fast unvermeidbar.Außerdem schwankt auch die Qualität der diversen Konverter beträchtlich.Für Digitalkameras hab ich keinen....