News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ventilation der Warmluft im Gewächshaus (Gelesen 15327 mal)
Moderator: Phalaina
Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Wie steht's mit der Warmluft im geheizten GH? Sie steigt nach oben, wo keine Pflanzen sind.Frage: Ergibt sich dennoch eine ausreichende Zirkulation oder sollte man diese mittels eines Ventilators anregen?Ich habe einen gewöhnlichen Tischventilator mit dem Themostat gekoppelt.
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Das ist eine gute Idee. Damit sinkt gleichzeitig die Botrytisgefahr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Dafür steigt die Stromrechnung... wieviel Ventilatorpower braucht man denn pro m³ Gewächshaus?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Nix "power"!Es genügt ein Billigventilator, der ja nur anspringt, wenn auch der Thermostat einen Impuls gibt. Da auch die GH-Heizung nicht pausenlos läuft, verhält es sich beim Ventilator ebenso.Klar, dass ein höherer Strombedarf entsteht. Dem steht aber m.E. eine effizientere Ausnützung der Heizungswärme entgegen, die sich sonst nur unter dem GH-Dach sammeln würde und dort relativ nutzlos ist.Es könnte allerdings sein, dass eine selbständige Luftbewegung eintritt, auch ohne Ventilator. Deshalb meine Frage.
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
mein gw hat 10 m² + wird mit einem 2 kw warmluftgebläse beheizt. eingestellte temp. des reglers, der das gebläse ein-/ausschaltet ist 1°/1,5° C. gestern war ich zufällig drin, als das gebläse einschaltete, weniger als 1 min., dann war wieder ruhe zumindest für die rd. 5 min. wo ich drin war.der temp.-fühler des schaltgeräts befindet sich in ca. 20 cm höhe über boden. in ca. 1,20 m habe ich ein weiteres thermometer auf der gegenüberliegenden seite. der temp. unterschied ist minimal, ca. 0,5 °C.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Danke, knorbs.Ich habe kein Warmluftgebläse, sondern zwei Radiatoren.
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
ich meine ein warmluftgebläse wäre da besser fars. die warme luft verteilt sich schnell + relativ gleichmäßig im gesamten gw. ich habe ein billigteil von honeywell, arbeitet aber zuverlässig schon seit vielen jahren.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Mag sein, dass das besser ist, aber ich will jetzt die Radiatoren auch nicht auf den Müll werfen.Der Vorteil bei den R. ist ihr gering Platzbedarf. Ich kann sie zwischen die Töpfe setzen und die Wärme steigt nach oben und wird dort durch den V. verteilt.Bei einem Gebläse benötige ich doch einen ausreichend großen, davor liegenden Freiraum, oder?
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
also das gebläse selber ist klein, hab die maße nicht im kopf, ca. 50 cm hoch, 30 cm breit. das ding steht direkt am eingang + bläst in den mittelgang. das gw ist zwar proppenvoll mit töpfen + kisten, aber zumindest der mittelgang bleibt einigermaßen frei, damit ich auch bis zu den hintersten töpfen gelangen kann. allerdings hab ich da auch wannen mit substrat drin stehen, damit ich bei frost topfen kann, weil unsere chinesische bekannte ja bevorzugt im winter liefert. aber die luft verteilt sich wie gesagt sofort im freien raum + da macht das nichts, wenn im mittelgang was rumsteht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Da mein GH achteckig ist, habe ich keinen Mittelgang.
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
so sieht das ungefähr jedes jahr bei mir aus
...meist noch voller + ich muss schon sehr rumturnen um meine diversen töpfe kontrollieren zu können.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Übertragen auf meine Verhältnisse ist das leer.Ich muss allerdings zugeben, dass die achteckige Form alles andere als ideal ist.
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
ich praktiziere in meinem gh uebrigens fussboden-heizung. hat den vorteil, dass die waerme dorthin kommt, wo sie auch wichtig ist (in den boden, nicht nur vorrangig in die luft), dauert aber ein wenig laenger, um das gh "hochzufahren" und bedarf in extremsituation (kaelte-sturz) zusaetzlicher massnahmen (kurzfristiger einsatz einer transportablen waermequelle).ich bilde mir zudem ein, dass das oekonomischer ist, weiss es aber nicht genau und kann es nicht belegen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Auch wenn kein zusätzlicher Ventilator im Gewächshaus steht, erzeugt man mit einem Radiator eine Luftströmung, nämlich durch Konvektion: die vom Heizkörper erwärmte Luft steigt zwar auf, aber sammelt sich natürlich nicht an der Decke, sondern wird von nachfolgend erwärmter Luft verdrängt, fällt dann, sich allmählich abkühlend, auf der dem Radiator gegenüberliegenden Seite wieder in Bodennähe und strömt dann am Boden längs wieder zum Heizkörper hin. Infolge dessen gibt es immer einen leicht steigenden Temperaturgradienten vom Boden zur Decke, außer in der Nähe des Radiators.Ein Ventilator beschleunigt je nach Anordnung und Drehzahl diese Strömung, oder führt zu einer Verwirbelung der Luft und zur Aufhebung des konvektionsbedingten Temperaturgradienten. Energie wird dadurch aber nicht unbedingt gespart, da durch die erhöhte Luftströmung mehr Wärme auf die Hülle und damit nach draussen übertragen wird (man heizt ja grundsätzlich immer nur die Umgebung!). Der Vorteil ist aber der, dass Kondens- und Tropfwasser schneller verdunstet, die Scheiben und die Pflanzen dadurch trockener bleiben.Wenn du etwas Energie sparen willst, fars, so hänge einfach den nicht benötigten Deckenbereich mit einer Folie ab: das entstehende Luftpolster isoliert zusätzlich, und die effektive Gewächshausaußenfläche (die Wärmeabgabe ist proportional zur Fläche!) nimmt etwas ab.

-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
NAch meiner Erfahrung hängt das Ganze stark davon ab, wie groß die Temperaturdifferenz ist und wie gut das GWH isoliert ist.Gut isoliert ==> Umwälzung erst bei großer Temperaturdifferenz nötigschlecht isoliert ==> Umwälzung früher nötig.Von daher lohnt sich ein kleiner Ventilator (die haben um die 10W) der die Schichtung verhindert. Der sollte aber auch laufen wenn die Heizung nicht läuft, denn die Schichtung entsteht nicht nur beim Heizen sondern auch beim Abkühlen.Ich heize mit Gas und der Ventilator läuft sobald draussen unter -4° angesagt sind.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm