News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

andine gewaechse (oca, ullucus, mashua, maca...) (Gelesen 109478 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Oca, ullucus, mashua

Cim » Antwort #90 am:

Cim, da steht doch im LANGtag wüchsen sich die Stolonen zu oberirdischen Sprossen aus. Unsere Tage sind doch aber schon längere Zeit kurz. Und wenn die Blätter abgedeckt sind können die Pflanzen doch nicht mehr assimilieren und damit auch nicht wachsen :-\ ???
Ja, aber er schreibt aber auch am Kurztag bilden sich die Knollen aus und das wäre jetzt. Ich war am Anfang auch etwas verwirrt, da er zunächst auch geschrieben hatte, in unseren Breiten wäre eine Kultur nicht wirklich möglich. Ich konnte ihn aber vom Gegenteil überzeugen ;)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Fuchzga

Re:Oca, ullucus, mashua

Fuchzga » Antwort #91 am:

Und wie schmecken die Dinger? Gibts da schon "Ernteverluste" oder sind sie nur zum Anschauen? Schön genug wären sie ja !
Natura
Beiträge: 10743
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Oca, ullucus, mashua

Natura » Antwort #92 am:

@Cim: Die Kultur ist schon möglich, aber mit etwas Aufwand verbunden weil sie nicht winterhart sind. Es kommt auch drauf an wann und wie lange es Frost gibt.Die Langtage sind aber schon eine Weile vorüber, sodaß sich schon vor einiger Zeit Knöllchen gebildet haben, nur muß man halt versuchen ihnen so lange wie möglich Zeit zu geben um an Größe zuzulegen. So groß wie in ihrer Heimat werden sie uns eben kaum. @Fuchzga: Schmecken tun sie sauer, man soll sie in die Sonne legen, damit die Oxal-Säure, die ja nicht gerade gesund ist, abgebaut wird. Das ist wiederum bei uns im Winter schlecht möglich.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
orflo
Beiträge: 7
Registriert: 13. Jan 2009, 19:00

Re:Oca, ullucus, mashua

orflo » Antwort #93 am:

Einige meiner ocas , ernte 26 November:bildlink oca-ernteuebergrosses bild (0,92 mb) durch link ersetzt. tomatengarten
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Oca, ullucus, mashua

Cim » Antwort #94 am:

ach, die sind aber auch schöööön.....Ich hoffe, dass ich dieses Jahr auch einmal mehr als drei Farben habe und lasse meine erst einmal noch in der Erde. Ich habe mich auch noch beherrscht und nicht nachgeschaut. Da es die letzten Beiden Tage gefroren hat, werde ich sie noch einmal weiter schützen.@natura, das ist jetzt die anstrengendste Zeit....Übrigens bekomme ich dieses Jahr eine neue Sorte Mashua, glaube aber, dass Du die Sorte schon hast.Oca werde ich vermutlich eine weitere Farbe aus Dänemark bekommen:http://www.gourmethaven.dk/artikel/vis.php?id=145
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Natura
Beiträge: 10743
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Oca, ullucus, mashua

Natura » Antwort #95 am:

Orflo: deine scheinen ja ganz schön groß zu sein. Du hast sie wahrscheinlich auch früher gesteckt als ich, ich war ziemlich spät dran. Hoffentlich erfrieren meine heute Nacht nicht. GG war heute im Garten und ich Trottel habe vergessen ihm zu sagen dass er das zweite Beet zudecken soll >:(. Es kann bis zu -6° geben ::). Cim: wenn du mich meinst, ich habe gar keine Mashua.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Oca, ullucus, mashua

Cim » Antwort #96 am:

@ natura, mit der Mashua meine ich orflo.Ausserdem lebt orflo in Belgien, da sind die Temperaturen wohl etwas besser als bei uns.Ich habe heute nach meinen Ocas und Ullucos geguckt. Die sollten wohl noch lieber etwas in der Erde bleiben, um noch größer zu werden. Der Frost hat bei uns auch wieder nachgelassen.@Fuchzga, Ulluco schmecken ziemlich lecker und gar nicht säuerlich, wie die Ocas. Wenn Du sie im Nächsten Jahr einmal ausprobieren möchtest, kannst Du Dich gerne melden.Ausserdem habe ich mal versucht, auf meinen Seiten für Andine Gewächse ein paar Links zu sammelen, über die schönen Knollen:http://www.carpediem-living.de/anden/190_Andean_Plants_more_Input.php
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Oca, ullucus, mashua

Cim » Antwort #97 am:

Gestern und heute habe ich Oca, Mashua und Ulluco geerntet. Nachdem es zwei Tage geschneit hat, war es mir doch langsam zu unsicher.Fotos kann ich erst morgen machen.Bei den Ullucu habe ich von 3 runden Sorten zwar wenig, dafür aber teilweise recht große Knollen ernten können. 3 andere Sorten haben nur winzige kleine Knöllchen hergegeben. Ich werde versuchen davon einige bei Zimmertemperatur zu topfen und als Zimmerpflanze zu kultivieren. Leider sind die länglichen und die komplett grünen Ullucus davon betroffen. Vermutlich hatte ich sie zu dicht gepflanzt und die Kübel waren zu breit, so dass die Knollenbildung an den Blattachseln nicht in der Erde stattfinden konnte.Bei den Ocas habe ich 6 verschiedene Sorten ernten können. Teilweise sehr üppige und große Knollen, allerdings scheinen 2 Sorten komplett verschwunden zu sein.Das ich mir bei den Mashua Knollen keine großen Hoffnungen mahr machen konnte, war mir die ganze Zeit klar, nachdem mein Vermieter den Flieder, der als Rankgerüst diente abgeholzt hatte ....Zu meiner Überraschung haben die roten und die violettfarbenen Knollen überlebt und sehr kleine Knollen gebildet. Ich habe den rest der Pflanzen einfach in sehr große Töpe untergebracht, zusammen mit einigen noch nicht erfrorenen Trieben, alles gut mit Erde bedeckt und im Tomatengewähshaus untergestellt. Vielleicht treiben sie auf diese Weise im neuen Jahr aus, und ich konnte einer der Farben retten, die nicht dabei waren.Verluste gibt es leider jedes Jahr einige, dennoch, bin ich im großen und ganzen zufrieden. (Wie gesagt, Fotos kommen..)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Oca, ullucus, mashua

Cim » Antwort #98 am:

so, ganz kurz die versprochenen Bilder...
Knollenvielfalt 2009mini-Ernte UllucoKnollenmix
Mehr Fotos und Infos zum "Ausgrabungstag" habe ich in meinem Gartentagebuch:http://www.carpediem-living.de/5_Gartentagebuch_2009.php#20091215
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
tomatengarten

Re:Oca, ullucus, mashua

tomatengarten » Antwort #99 am:

nachdem ich nun zweimal ein paar "abfall"-ocas gekocht habe, taucht bei mir die frage auf, wie ich die ocas sortieren und welche groesse ocas ich wie einlagern soll. welche ocas nutzt ihr in der kueche? welche groesse ist optimal als pflanzgut fuers naechste jahr?
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Oca, ullucus, mashua

Cim » Antwort #100 am:

Aus Amerika hat mir jemand den Tip gegeben, sie im Kühlschank zu lagern. Leider ist mein Kühlschrank dafür zu klein, ich habe jetzt aber die sehr kleinen Knöllchen in Eierkartons versuchsweise imn Kühlschrank deponiert, da die kleinen Knollen sonst sehr schlecht über den Winter kommen.Tatsächlich ist es so, dass auch die kleinsten Knöllchen, wenn sie die Lagerung überstehen noch keimen. Sinnvoll ist es aber sicherlich die größeren gesunden zu vermehren, da wir auf diesem Weg eigentlich die starken kräftigen Pflanzen ziehen, ernten und für unsee Breiten abhärtenn können. Ich lagere aber auch immer ein paa der ganz kleinen mit.Am Besten werden sie kalt, frostfrei und dunkel überwintert.Ich habe aber gerade bei den Ullucus dieses Jahr etliche kleine Knollen, die ich lagern muß und das werde ich dieses Jahr auf unterschiedliche Weise versuchen.Einige im Kühlschrank, einige werde ich versuchsweise einpflanzen und versuchen bei verschiedenen Temperaturen zu beobachten.Mashua soll sich auch gut in einem fast frostfreiem Quartier einlagern lassen, wenn man einfach die ganze Pflanze topft mitsamt einiger Knollen und dort überwintert. Das versuche ich dieses Jahr in meinem Tomatengewächshaus, mit den "Resten" meiner Mashuapflanzen.Zum Essen in der Küche, steht man jetzt vor dem Zwiespalt, die großen oder die Kleinen Knllen zu verwenden, die man doch auch gerne probieren möchte. Da tendiere ich eher zu den kleinen und vielleicht etwas großes dazwischen.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
tomatengarten

Re:Oca, ullucus, mashua

tomatengarten » Antwort #101 am:

auch wenn wir jetzt ein wenig ot werden: ich habe die erfahrung gemacht, dass sich die kleinen trotz ihrer unfoermigen struktur recht durch waschen (und im zweifelsfall buersten) reinigen lassen. das geht bei mir besser als vergleichsweise bei topinambur oder stachys.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Oca, ullucus, mashua

Cim » Antwort #102 am:

stimmt, Oca und auch Ulluco, lassen sich super reinigen ;DIch bin diesen Winter auch dabei, einige Rezepte zu sammlen.Ich finde es immer etwas kritische, irgendwelche Knollen als "Kartoffelersatz" zu versenden, weil wir damit einen bestimmten Geschmack verbinden. Deswegen würde ich immer dazu raten, um den Geschmack kennenzulernen, alle Knollen als Gemüse zu essen und immer Kartoffeln dazu zu geben.Ich habe bisher 2 spanische Rezepte mit Ullucu, die man aber auch auf Oca's anwenden kann.Zum Übersetzen hatte ich noch keine Zeit, das klappt aber gut mit der automatischen Übersetzung in der Toolbar.http://www.carpediem-living.de/anden/190_Andean_Plants_more_Input.phpIn ihren Herkunftsländern werden die verschiedenen Knollengewächse oft alle zusammen mit verschiedenen Fleischsorten als einer Art Eintopf zubereitet. Oca, Mashua, Kartoffel, Süsskartoffel, Ulluco, verschiedenste Fleischsorten, aber auch immer Chilis...
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Natura
Beiträge: 10743
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Oca, ullucus, mashua

Natura » Antwort #103 am:

Wir haben vor dem großen Frost noch Oca geerntet, etwa die Hälfte ist gerettet. Hier die roten die ich schon länger ausgemacht habe:
Dateianhänge
Oca.jpg
Oca.jpg (27.95 KiB) 218 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10743
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Oca, ullucus, mashua

Natura » Antwort #104 am:

Diese kamen später noch dazu:
Dateianhänge
Ocarot.jpg
Ocarot.jpg (30.77 KiB) 201 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten