News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten Anbau 2005 (Gelesen 150471 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten Anbau

Feder » Antwort #30 am:

Aha, die Stabtomaten wachsen immer weiter.Das ist also mit unbegrenztem Wuchs gemeint, wie man in den Beschreibungen öfter liest. Ich werde sie also an die Hauswand setzen und auf das Dach leiten. Nur mit dem Ernten wird es dann wohl schwierig, aber vielleicht hilft da der Kaminkehrer. ;) :-X
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Tomaten Anbau

brennnessel » Antwort #31 am:

Aber trotzdem gibt es dabei höhere und "normale".... Manche wachsen ganz schlank immer weiter in die Höhe (z.B. De Berao und Wintertomate), andere sind breiter und nicht so hoch. Das kommt auch auf die Größe und Form der Blätter an, wie ausladend so eine Pflanze wird. Oder manche tragen ihre Fruchtstände eher am Stamm entlang, andere wieder an längeren Stängeln und in großen Rispen , die sie weit zur Seite halten , wie viele Cocktailtomaten etc...Wenn man das schon vorher weiß, könnte man den Abstand zur Nachbarpflanze besser einteilen. Da ich einen Großteil meiner jährlcih angebauten Sorten noch nicht kenne, bin ich oft nicht sehr glücklich mit der Pflanzung, ausgenommen in Kübeln natürlich ....LG Lisl
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Tomaten Anbau

Nicole. » Antwort #32 am:

Hallo zusammen!Ich werde in diesem Jahr zum ersten Mal Tomaten aussähen und bin schon total aufgeregt! Ich habe mir aber fest vorgenommen, nicht vor Mitte/Ende März zu starten, denn die Pflanzen sollen erst nach den Eisheiligen endgültig nach Draußen, und Fröste kommen hier durchaus auch noch im Mai vor.Hoffentlich klappt auch alles... ich mag gar nicht daran denken, dass die Samen nicht keimen könnten, oder die späteren Keimlinge "umfallen", ich zuviel/zu wenig dünge, gieße oder oder oder... :oIch habe mich schon durch einige ellenlange und wahnsinnig interessante threads zum Thema Tomatenanbau in diesem Forum gelesen und bin froh, hier viele Fachleute zu wissen! Ich werde Euch bestimmt noch wahnsinnig machen mit meinen Fragen. :-\Wollen wir nicht auch so einen "Tomatenanbau-Thread 2005" o.ä. machen? Das gab es doch schon einmal, und vielleicht ist es ja ganz interessant, so etwas fortlaufend zu machen (also zu jeder neuen Saison)?Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
brennnessel

Re:Tomaten Anbau

brennnessel » Antwort #33 am:

Hallo Nicole,Mitte März ist bestimmt noch zeitgerecht, wenn du erst Mitte Mai miit deinen Pflanzen nach draußen gehen kannst!Ich glaube, noch einen neuen Threadtitel würden wir nicht unbedingt brauchen. Dieser wurde eh erst neu begonnen.... Es könnte dann leicht zu unübersichtlich werden.Kannst schon gern fragen, so schnell werden wir deswegen nicht wahnsinnig (soweit man das nicht eh schon ist ....das denke ich nämlich jedes Jahr, wenn ich nicht mehr weiß, wohin mit allem... ::))LG Lisl
Matthias

Re:Tomaten Anbau

Matthias » Antwort #34 am:

Hallo Nicole,wenn du erst Mitte Mai pflanzen willst, reicht eine Aussaat deiner Tomatensamen Mitte März vollkommen aus. Diese später ausgesäten Pflanzen sind dann gesunder und kräftiger, als im Januar-Februar gesäte. Zum anderen sparst du dir auch noch die Zusatzbelichtung die man bei frühen Aussaaten braucht. Ich säe meine Tomaten dieses Jahr auch erst ab März aus. Im Mai kannst du im Freiland oft beobachten, dass Tomatensamen von im Herbst heruntergefallenen Früchten von selbst keimen wenn der Boden sich genug erwärmt hat. Diese Pflanzen wachsen dann wie im Zeitraffer und tragen je nach Sorte auch schon im Juni/Juli Tomaten.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Tomaten Anbau

potz » Antwort #35 am:

Hallo Experten!Düngt ihr euere Sämlinge?Nachdem ich heuer zum 1.Mal selber gesät hab, bin ich mir unsicher über den Nährstoffbedarf.Meine Pflänzchen haben im Moment voll entwickelte Keimblätter und sind grad dabei, das 1.Blattpaar zu bilden.Die eine Hälfte sitzt in "käuflicher Aussaaterde", die andere in verrottetem Rindenmulch.Kurz und bündig :Düngen - ja oder nein?Wenn ja - womit und wann?
brennnessel

Re:Tomaten Anbau

brennnessel » Antwort #36 am:

Hallo Potz,die in Aussaaterde werden wohl genug haben, bis du sie in normale , (vielleicht mit Sand abgemagerte) Pflanzerde pikierst. Aber in reinem Rindenmulch habe ich noch nie welche gezogen.... Ist das bei dir ein Versuch oder wie kamst du da drauf? Wenn sie frisch pikiert sind, darfst du sie auch nicht sofort düngen. In der Pflanzerde steckt eh genug an Düngervorrat. Erst wenn sie mal gut angewachsen sind, kannst du ihnen sparsam normalen Blumendüngergeben. Ich mische auch manchmal etwas von dem Balkonblumen-Vorratsdünger (so gelbe Körndln) unter die Pflanzerde. Die verbrennen nichts und werden erst mit der Zeit abgegeben... So steht´s wenigstens drauf !Also, kurz und bündig ging das jetzt nicht ;) ;D !LG Lisl
hpummer
Beiträge: 90
Registriert: 30. Jan 2005, 06:19
Kontaktdaten:

Re:Tomaten Anbau

hpummer » Antwort #37 am:

Hallo Experten!Düngt ihr euere Sämlinge?...........Düngen - ja oder nein?Wenn ja - womit und wann?
Sämlinge brauchen noch keinen Dünger (solange sie nicht auf Kokohum,Seramis und anderen nährstoffreien Substraten herangezogen werden). Gedüngt werden soll nicht , bevor der Keimling pikiert wurde und richtig angewurzelt hat , etwa 3 Wochen nach dem Pikieren und dann auch nur sparsam. Geringe Düngermengen in der Anwuchsphase fördert die Wurzelbildung , da die Pflanze vermehrt nach Nahrung suchen muß und dadurch ein umfangreiches Wurzelwerk bildet und dies ist der Garant für ein gesundes Wachstum und einer guten Erntemenge.Der Dünger sollte nicht zu stark stickstoffhaltig sein.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Tomaten Anbau

potz » Antwort #38 am:

Danke für eure Antworten.Ich hab mich etwas unklar ausgedrückt.Die Pflanzen in Aussaaterde werden nicht pikiert. Sie wurden einzeln in 7er-Container gesät und bekommen erst bei Bedarf einen grösseren Pott.Die anderen wurden letzte Woche, nachdem die Keimblätter ausgebildet waren, in - ich hätte wohl lieber "Rindenhumus" schreiben sollen - pikiert. Ich meine damit Rindenmulch, der bei mir schon 2 Jahre rumliegt und entsprechen verrottet ist.Ich versteh euch aber so, daß düngen im jetzigen Stadium ehr kontraproduktiv wäre.Ich werds bleiben lassen.Wäre für später ein Dünger mit aufsteigendem NPK-Verhältnis (2-7-10) ok ?
brennnessel

Re:Tomaten Anbau

brennnessel » Antwort #39 am:

Ja, dann ist das was Anderes, Potz! Wenn die da länger drin wachsen sollen, musst du schon mal nachdüngen, weil die Aussaaterde ja bewusst sehr mager gehalten ist. Ich glaube aber, dass man das so auf die Ferne nicht sagen kann, wann das sein soll. Sie sollen halt im Wachstum nicht ins Stocken kommen . Man kann das sehen, wenn sich die Blätter ins Bläuliche oder Gelbliche verfärben,und sie sogar Läuse bekommen....Dann fehlt denen sicher was! Das kann aber auch zu wenig Licht oder Wärme bedeuten. Aber ich bin sicher, dass du das eh dann kennst ;) !Erzähl dann, wie das weitergeht. Besonders das mit dem Rindenhumus würde mich interessieren! Warte aber nicht zu lange mit dem Umsetzen, wenn es denen dort plötzlich nicht mehr gut gehen sollte!LG Lisl
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Tomaten Anbau

Nicole. » Antwort #40 am:

Hallo zusammen,damit's vor lauter "Tomatenthreads" nicht zu unübersichtlich ist, schreibe ich meine Frage mal hier herein.Ich hatte ja im letzten Jahr Probleme mit der Kraut- u. Braunfäule, Vercillium, Fusariumwelke...fast alles, was man in dieser regnerischen Gegend kriegen kann. :(Die Tomaten standen zwar in Töpfen, aber ich gehe mal davon aus, dass sich die versch. Pilze auch am Boden und an der nahe stehenden Hecke befunden haben. Nun habe ich gelesen, dass diese Pilze im Boden überwintern - wie kann ich denn meine zukünftigen Tomaten (werden wieder in Kübeln stehen) schützen? Reicht es, wenn ich Holzpaletten (die ja nicht ganz geschlossen sind) unterstelle, oder soll ich eine Bodenplane auslegen? Die Pflanzen werden ein Dach haben und auch seitl. Schutz - natürlich werden die alten Töpfe sterilisiert.Vielen Dank schon mal und liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Tomaten Anbau 2005

Simon » Antwort #41 am:

Hi!Heute hatte ich endlich Zeit mich um meine Tomaten zu kümmern :DSeit gerade eben ruhen nun 9 Tomatensorteneinzeln verpackt in Salzwasser.Heute abend oder morgen gehts dann ab in die Anzuchttöpfe :DMeine Sorten dieses Jahr:T001: de Berao ('04) [Danke Matthias!]T002: Tigerella ('04)T003: Lady Bird ('02)T004: Oaxacan Jewel ('03)T005: Aurantiacum ('03)T006: Green Zebra ('03)T007: Black Seaman ('04)T008: Ananas ('03)T009: weißer Pfirsich (rund) ('04)Jeweils 10 Korn. Mal sehen, sobald meine zweite webcam da ist gibtsLivebilder aus dem Anzuchtkasten ;)Bye, Simon
Benutzeravatar
leda_1
Beiträge: 46
Registriert: 6. Jan 2005, 18:23

Re:Tomaten Anbau 2005

leda_1 » Antwort #42 am:

Auch ich habe gerade gewässert, das erste Mal übrigens. Ich las heir davon und dachte: Schaden kann ein Versuch ja mal nicht.Morgen werden dann folgende Sorten gesät:Banana LegsEarly Yellow Stripe Gartenperle Hängetom.Grünes Zebra Johannesbeertomate Kleine MohrenMex. Honigtomate PipoReisetomate Renas TurbanRoman Candle Spoon Striped Roman Tarasenko Tegucigalpa Teton de Venus Tommy Toe White Tomesol Zakopane Zimmertomate ZwergbaumtomateJeweils aber nur 3-7 Korn, sonst muß ich wieder selektieren, denn das schafft mein Balkon sonst nicht. Und das Selektieren schafft mein armes Herz nicht... :-[
Benutzeravatar
lacegarden
Beiträge: 89
Registriert: 11. Mär 2005, 12:59

Re:Tomaten Anbau 2005

lacegarden » Antwort #43 am:

für Ledaich weiB nicht wie ich ein Privates Bericht schreiben kann zu dir;HALLO ach ich bin so froh daB du mich ein Antwort geben willIch habe auch sehr viele chilis aber noc nicht in eine Liste, ich habe kein Zeit und ich fahtre am sontag nach Frankreicht für "exchange" Tomaten Seeds( über mehr als 200)Chilis mache, sehr viele aus Hungarien.und auch aus Baskenland.bis Montag Schüssrita
Lacegarden
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Tomaten Anbau 2005

bea » Antwort #44 am:

Hallo lacegarden,herzlich willkommen hier im forum. Du hast ja tolle Tomatensorten. Die "Teton de Venus" gefällt mir besonders gut. Wenn du davon noch ein paar Samen übrig hast, würde ich gerne mit dir tauschen.Das sind meine Tomatensorten. Morgen wird ausgesät. Ich habe vergeblich versucht das ganze in eine 2-spaltige Tabelle zu setzen aber das ist wohl "Posten für Fortgeschrittene" ::) PERUANISCHE WILDTOMATEN TEARDROPS ITALIENISCHE MARMANDE ZÄPFLE ROSA FLEISCH RUSSISCHE HERZTOMATEN CUOR DI BUE (BAUMAUX) CUOR DI BUE (ITALIEN) OCHSENHERZ GEANT D’ORENBOURG IVORY EGG PRUNE NOIRE GELBE BIRNE ROTE BIRNE ANDENHORN YELLOW STUFFER PINK ZAPOTEC PLEATED SAN MARZANO 2 MONTSERRAT RUSSE 2 ( grosse rosa Fleischtomate) TÜRKISCHE VON GÄRTNEREI HERR GELBE MITTELGROSS SWEET 100 F1 PEARSON GREEN GRAPE BLACK ETHIOPIAN ANGORA SUPER SWEET NOIRE DE CRIMEE WILDTOMATEN VON MARION RUSSE 1 GELBE FLEISCH BLASSROT VON ITALIEN CAROTINA ACE 5SVF WEISSE MIRABELLE COSTOLUTO FIORENTINO GREEN SAUSAGE PONDEROSA BOONDOCKS HENKELEKLEINE TOMATEN ZUM AUFHÄNGEN AUS MALLORCA OZAROWSKI EVERGREEN TIGERELLA CHARLIES GREEN GREEN ZEBRAOVALE ERDBEERTOMATEPAUL ROBSONORANGE BOURGAINREISETOMATEBANANECELSIORTomatensortenBLACK PRINCEDE BERAOYELLOW PEARSHAPEDBRITAINS BREAKFASTPINEAPPLEPRINCIPE BORGHESELEMON TREEPURPLE RUSSIANBERNER ROSENEVERWILLBLACK FROM TULSAISPOLINGELB-ROT GESTREIFTE COCKT.SHIMEIG CREGBRANDYWINEGELBE AMPELTOMATERED ROBINILDYDE BERAO MATTHIASISUNRODNOJE (Smaragdapfel)OLIVADE F1WOLFORD WONDER HERZPHYRA AmpeltomateSLAWISCHE SCHEDEORSTUMP OF THE WORLDSTUPICKESPARTA F1RED STARVESENNJI MICHURINSKITSCHIO TSCHIO SANROTER APFELRIO GRANDEGOLDITAINDISCHE AUS EICHSTETTENBLACK ZEBRA ? VON DAVIDEARLY STRIPED STUFFERMARIANNAS PEACESCHWARZE TANNELANGEGROSSE KUBANISCHEBLACK PEARZIPFELTOMATEMIRABELLE ROTHYBRID2 TARASENKOANGEBLICH BRAUNFÄULERESIST: RESI?EARLY YELLOW STRIPEDBLACK CHERRYLG, Bea
Antworten