News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Agapanthus - welche Erfahrungen? (Gelesen 337339 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #1050 am:

In alten Büchern steht sogar, dass eine Holzhütte oder dunkler Kohlenkeller für Agapanthus genau das Richtige sei.
Wahrscheinlich für die Laubeinziehenden. Mein Wintergrüner steht den ganzen Winter in der Garage, ich räume den nicht ein und aus, also braucht er Licht.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Lisa15 » Antwort #1051 am:

Ja, ich denke, das Allerwichtigste im Winter ist die Trockenheit. Je trockener sie stehen, desto kühler und dunkler darfs sein. Deswegen gieße ich sie bis ca. April überhaupt nicht.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Querkopf » Antwort #1052 am:

Hallo,
Ich habe nur Laubeinziehende und die sind, nachdem das Laub eingetrockenet ist alle ins Winterlager gewandert. ...
räumt ihr alle auch die Laubeinziehenden regelmäßig rein?Bei mir gibt's nur zwei Agapanthen, beide einziehend, eine hellblau blühende No-Name-Sorte und eine als 'Midnight Blue' Gekaufte mit namensadäquater dunkler Blüte. Beide sind ausgepflanzt, die Helle seit sieben, die Dunkle seit fünf Jahren. Beide haben das bisher (toitoitoi ;)) bestens verkraftet, sie blühen zuverlässig und recht großzügig.Winterschutz gibt's nie, nur eine Laubschicht "auffe Füße". Und der eine oder andere Winter war schon ganz schön kalt... Blühen wärmer überwinterte Laubeinziehende womöglich üppiger? Oder welche anderen Vorteile hat das Reinräumen?Neugierige GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
sarastro

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

sarastro » Antwort #1053 am:

Das Riesenmonster von mir sitzt in einem Plastikcontainer, welcher einen Durchmesser von 90 cm besitzt! Da ich keinen Hubstabler habe, wird der Riesentopf einfach wie bei den alten Ägyptern zu zweit ins Gewächshaus gerollt und dann wieder "umgestürzt". Derselbige stand lange Zeit bei meinen Eltern im Öltankkeller. Finster war's. Im Frühjahr hatte er Blätter, die bleichen Zichoriesalat ähnelten, er blühte aber immer zuverlässig. Wichtig ist absolute Trockenheit und kalte Temperaturen. Und zur Vegetationszeit viel Wasser und Dünger. Die Mär, dass Agapanthus einen engen Topf lieben, brauche hier nicht mehr aufgewärmt zu werden.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #1054 am:

Blühen wärmer überwinterte Laubeinziehende womöglich üppiger? Oder welche anderen Vorteile hat das Reinräumen?
Meine laubeinziehenden Agas sind in unseren Breiten nicht zuverlässig winterhart, also stehen sie in Töpfen und werden frostfrei überwintert. Sogar die Holländer schreiben auf ihrer Internetseite, dass es keine winterharten Agas gibt und so vermisste man in diesem Jahr bei Hans Kramer manch einen ausgepflanzten Agapanthus :P es haben den letzten Winter offenbar nicht alle überlebt, sogar in seinem Sandboden. In den hier vorherrschenden nassen Wintern in Lehmboden wäre das mit Sicherheit noch wesentlich ungünstiger.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Querkopf » Antwort #1055 am:

Danke, Gartenlady,jetzt ist der Groschen gefallen ;). Meine Auspflanzerei bedeutet demnach "volles Risiko", war mir gar nicht richtig klar ::)... Muss und werde ich also die Daumen drücken. Das Beet, in dem meine beiden Pflanzen stehen - zusammen mit Rosmarin, Zistrosen & Co. -, ist immerhin von der Lage her extra geschützt: Eine Hangstützmauer im Kreuz hält allzu kalten Wind ab, und leicht erhöhte Pflanzflächen beugen Vernässungen vor. Schaumermal, ob's auch in diesem eisig beginnenden Winter wieder funktioniert...Merci :) & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Lisa15 » Antwort #1056 am:

Hallo Querkopf,Ich habe eine Gartenfreundin in der Nähe von Köln, die auch volles Risiko fährt. ;) Und das gelingt ihr sehr gut. Sie hat 3 ausgepflanzte Agas, die eine Fläche von ca. 1qm füllen. Im Herbst schüttet sie Laub und Stroh ca. 30cm hoch über die Horste und legt oben drauf eine Gewebeplane aus dem Baumarkt (2x3m). Diese befestigt sie mit Haken in den Boden (diese Baumarktplanen haben Ösen). Bisher ist ihr noch kein Aga eingegangen. Da sie die Agas recht früh abdeckt, kriegen die den Herbstregen nicht so ab, der Boden geht also recht trocken in den Winter. Mit derselben Methode hat sie auch schon mal Dahlien ausgepflanzt überwintert. :o Bereits nach dem ersten Frost Ende Oktober hat sie sie abgeschnitten, dick abgedeckt und ihrem Schicksal überlassen. Hat funktioniert. 8) Ich denke aber, ihre KZ ist 8a. In meiner KZ hätte ich wahrscheinlich keine Chance.... ::)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #1057 am:

Im Park Ellerhoop nördlich von Hamburg haben (oder hatten?) sie auch Agas ausgepflanzt, die wurden mit einer angeblich meterdicken Laubschicht geschützt. Aber das ist wohl auch Klimazone 8a.
sarastro

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

sarastro » Antwort #1058 am:

Diese Experimente gelingen, was das Überwintern anbelangt, nicht aber, um die Blüteninduktion zu fördern. Am Heimatstandort sind eben oft unterschiedliche Bedingungen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Nina » Antwort #1059 am:

Da ich ganz vergessen hatte, das ich ja 3 Agapantusse in Töpfen habe, und einer noch draussen stand, werde ich im Frühjahr berichten können, ob sie - 12° C ungeschützt im Topf überleben. ::)
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #1060 am:

Fotos von gerade eben, sonst glaubt es vielleicht keiner ;D 'Septemberhemel'
Dateianhänge
B0726a_Medium.JPG
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #1061 am:

;D 'Selma Bock'
Dateianhänge
B0728a_Medium.JPG
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #1062 am:

Selma Bock und der Stromausfall im GH war unproblematisch ;)
Dateianhänge
B0725a_Medium.JPG
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

raiSCH » Antwort #1063 am:

Also zur Winterhärte der laubeinziehenden Agas: Ich habe mehrere Agapanthus incl. A . 'Midnight Blue' an der Westseite meines Hauses, wo sie höchstens Falllaub von der Kletterrose 'Solo' und von zwei Clematis texensis -Hybriden bekommen. Ich gebe prinzipiell nie Winterschutz, aber sie wachsen und blühen jedes Jahr unverdrossen.
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

michaela » Antwort #1064 am:

Moin,Moin!!Wie geht es denn euren Schönheiten??Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Antworten