News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Särolle aus Metall? Woher? (Gelesen 12364 mal)
Re:Särolle aus Metall? Woher?
so etwas lohnt sich sicher nicht. aber warum soll man im garten nur dinge betreiben, die sich lohnen? die hobbygärtnerei als solche lohnt ja auch nicht...
- Thüringer
- Beiträge: 5935
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Särolle aus Metall? Woher?
... macht aber (meistens) Spaß.Ich überlege nur, ob ich mir sowas bei meinem Talent für sorgsames gleichmäßiges Säen zulegen würde, damit nicht alles zu dicht oder zu weitläufig keimt. aber noch ein Gerät mehr im Schuppen ...
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Särolle aus Metall? Woher?
ob etwas zu dicht, oder zu weitläufig gesät wurde - das weiß man ja manchmal erst im nachhinein, z.b. wenn die erdflöhe oder sonstiges geziefer sich an den keimlingen bedient haben. da nützt auch eine maschine nichts.ich selbst bräuchte so etwas höchstens für die saat von gelberüben, die mir immer zu dicht gerät. aber allein dafür? eher nicht.
Re:Särolle aus Metall? Woher?
So ein Maschinchen macht nur dann wirklich Sinn, wenn es Teil eines größeren Plans ist, in dem auch Pflege- und Erntemaschinen ihren Platz haben. Jemand, der mit der Schuffel zwischen den Pflanzen jätet und mit dem Spaten erntet, braucht keine absolut geraden Reihen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Särolle aus Metall? Woher?
brauchen nicht- aber wollen vielleicht...aber das geht ohne maschinchen besser als mit diesem. eine einfache gartenschnur genügt für die erste reihe. die anderen macht der strichzieher.
Re:Särolle aus Metall? Woher?
Für ein 5 m Gartenbeet ist so ein Ding witzlos.Da braucht man ja schon 2 m Platz, um es überhaupt in die Spur setzen zu können.Mein Vater hat auch so ein Gerät herumstehen. Habe es noch nie genau angesehen, weil es nur für sehr großes Saatgut (Mais) taugen soll. Da muss man schon kleine Gemüseäcker anlegen, damit solche Geräte Sinn machen.Ich suche ein Gerät, dass für die Arbeit im Kleingarten eine wirkliche Hilfe ist.Eine Reihe Möhren in ein paar Sekunden mit sauberen Abständen in den Boden zu bringen, hätte schon seinen Reiz.
Re:Särolle aus Metall? Woher?
Und so eine Rolle könnte das bei wirklich feinen Samen?Ich "verdünne" die z.B. Karottensamen mit Sand und rupfe dann die überflüssigen raus....Eine Reihe Möhren in ein paar Sekunden mit sauberen Abständen in den Boden zu bringen, hätte schon seinen Reiz.
Re:Särolle aus Metall? Woher?
Ich habe da auch so meine Zweifel. Habe mir die 2 aktuellen Modelle von Wolf bestellt. Ich werde testen und berichten.Und so eine Rolle könnte das bei wirklich feinen Samen?
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Särolle aus Metall? Woher?
Das ist mein Samenverteiler.Geht prima.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Särolle aus Metall? Woher?
Hallo Wiesentheo,wie genau machst du das?Spritze in eine Hand und dann in schneller Folge gegen die andere Hand klopfen, damit die Samen nach und nach herausrieseln, oder gibt es einen besonderen Trick?
Re:Särolle aus Metall? Woher?
Ist das der mit dem Glibber drin?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Särolle aus Metall? Woher?
Glibber?Meinst du, die Samen in eine Art Gel mischen und dann als dünne Wurst herausdrücken? Stimmt, sowas habe ich auch schon irgendwo gesehen.Da könnte man sogar mit vorgekeimten Samen arbeiten. Bei Karotten kein unerheblicher Zeitgewinn.
Re:Särolle aus Metall? Woher?
Irgendwo hier, möglicherweise im Vermehrungsforum, hat Frank das schon mal beschrieben. Geh mal auf die Suche... möglicherweise hat es mit der Problematik besonders feinen Saatguts zu tun gehabt...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Särolle aus Metall? Woher?
Sch was,kein glipper,oder Schleim ;DDas Saatgut ist drin und ich lasse es angsam raskullern.Je nach größe bischchen schräg halten und mit dem Finger bischen klopfen und so kommt alles schön nacheinander raus.Ja nach Menge kann man da selbst bestimmen,wie dich oder in welchen Abstand das dann fällt.Ist so Gefühlssache und Erfahrung mit der Zeit.Geht prima.Man sieht,wenn man die Stritze schräg hällt,wie der Samen kullert.So macht sich das gut.Hatte auch schon eine Apertatur entwickelt,dass man sich nicht bücken braucht,aber dann wieder verworfen.geht aber auch.Aber so im Bücken geht es noch genauer.Übrigens:ind der dünneren ist Petersilie drin,in der anderen Radies(Eugenes Saatgut).
:DSo

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Särolle aus Metall? Woher?
Hm... dann warst du das nicht mit dem Glibber. Und ich hätte schwören können...


Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.