News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ventilation der Warmluft im Gewächshaus (Gelesen 15318 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Deine Theorie, Phalaina, hatte ich mir auch zurechtgelegt. dann aber wieder wegen des Beispiels "Wohnzimmer" (am wärmsten ist es unter der Wohnzimmerdecke) verworfen. Zwar wird es diese Umwälzung geben, aber immer mit der Tendenz, dass die warme Luft sich oben sammelt.Ich neige Amur zu. Er hat völlig Recht, wenn er sagt, der Ventilator müsse eigentlich immer laufen. Das aber erscheint in meinem GH nicht erforderlich, da sich der Thermostat in lediglich 40 cm Höhe befindet und auf dem Boden fast nur höhere Gehölze stehen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Nun, die Situation in einem Wohnzimmer kann man nicht direkt mit einem Gewächshaus vergleichen. Zum einen hat ein typischer Heizkörper in einem Zimmer eine deutlich niedrigere Temperatur als ein Radiator im Gewächshaus - oder zumindest die Radiatoren, die ich verwende (mit denen kann man Wasser verdampfen) - und zum anderen ist ein Gewächshaus im Vergleich zu einem Wohnzimmer immer äußerst mies isoliert. Da der (laufende) Heizkörper aber der "Motor" der Konvektion ist, ergibt sich ein umso stärkerer Effekt, je öfter die Heizung in Betrieb ist - also bei sehr kaltem Wetter mehr als bei unseren üblichen "Winter"-Temperaturen, und bei einem Warmhaus mehr als bei einem Kalthaus. Dies entspricht auch meinen Erfahrungen: das gerade frostfrei gehaltene Haus braucht eine deutlich bessere zusätzliche Ventilation als das temperierte Haus (10-12 °C Minimaltemperatur).Wenn der Heizkörper weitgehend abgekühlt ist, findet natürlich auch keine Konvektion mehr statt, so dass dann eine Wärmeschichtung der Luft eintritt. Da in einem gut isolierten Gewächshaus die Heizung weniger häufig benötigt wird als in einem schlecht isolierten, meine ich, dass ersteres einer besseren Luftumwälzung bedarf, um den Effekt fehlender Konvektion auszugleichen. Neben allen diesen Überlegungen ist in der Praxis aber noch zu berücksichtgen, dass ein Radiator auch ein Wärmestrahler ist (deswegen ja der Name) und damit ein Teil der Wärmeenergie anders verbreitet wird als über Konvektion, und dass ein Gewächshaus niemals leer ist: das Pflanzendickicht hier und Einbauten wie Tische oder Hängeregale dort behindern eine optimale Konvektionströmung und führen dazu, dass sich "kalte Ecken" bilden können. Diesen Effekt verhindern geschickt platzierte Ventilatoren eben auch.

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Nach Mayers Energieerhaltungssatz kann Energie nicht verloren gehen. Auch die Elektroenergie, die der Ventilator braucht, wird schlussendlich als Wärme frei. Wir haben größere Gebläse im Gewächshaus, die ich demnächst wieder in Betrieb nehmen werde. Sie dämpfen den Botrytisbefall, weil die Luftbewegung die Pflanzen abtrocknet und vermindern kalte Ecken im Gewächshaus.Dafür steigt die Stromrechnung... wieviel Ventilatorpower braucht man denn pro m³ Gewächshaus?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Oh schön

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Wir haben in unserem frostfrei gehaltenem Gewächshaus, welches mit Doppelfolie eingedeckt ist, einen Warmlufterhitzer, der die Warmluft von einem Gewächshausende quer durchbläst. Das Problem, das entsteht, ist, dass sich die Warmluft am anderen Ende aufstaut. Der Thermostat befindet sich etwa in der Mitte des Gewächshauses, was 22 m lang ist. Das Ende, wo sich der Heizlüfter befindet, ist der Arbeitsbereich und ausgerechnet hier bekommt man kalte Füße. Also müsste man am anderen Ende einen Propeller installieren, der die warme Luft wieder nach hinten bläst. Blöde Konstruktion, die mich seit Jahren ärgert. Besser wäre ein Warmlufterhitzer in der Mitte des Gewächshauses. Übrigens ist Botrytis nie ein Thema, wenn ausreichend gelüftet wird, auch bei frostigem Wetter am Tage. Dies kommt der Widerstandskraft der Pflanzen enorm entgegen. Und lüften natürlich nur, wenn die Sonne scheint, denn sonst verpulvert man unnötig Heizenergie! Wir stellen die Heizung auf 4 Grad, dies reicht völlig aus.
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Bei 4°C würde ich arm.Der Thermostat gibt erst bei ca. 0° ein Signal. Pimperpflänzchen haben bei mir keine Chance.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Soweit ich dein Problem verstanden habe, glaube ich nicht, dass das funktioniert, wenn du diesen Propeller bei einer so langen, schlauchartigen Gewächshauskonstruktion gegen den Warmluftstrom des Heizlüfters arbeiten läßt. Besser wäre es, wenn du die Luft an dem Ende des Gewächshauses, welches dem Heizlüfter gegenüberliegt, mittels eines "Lüftungsrohrs" absaugst und längs durch das Gewächshaus dem Ventilator des Heizlüfters (von hinten) wieder zuführst. Dieses Lüftungsrohr kann man wahrscheinlich durch eine einfache, mit Draht aufgespannte Folienröhre o.ä. realisieren.Also müsste man am anderen Ende einen Propeller installieren, der die warme Luft wieder nach hinten bläst.

Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
@oileda gibt's nicht aufregendes.
ist ein beckmann gw typ "allgäu a10 glas d". der mittelgang ist mit trittplatten ausgelegt, stellflächen nur kies. einige pflanztische + ablagen, noppenfolie, that's all.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Ich denke intensiv über eins vom Typ B nach
. Und wenn ich nun lese, dass Deines frostfrei ist (mit Noppenfolie, 50cm tief eingegrabenen Styroporplatten, Heizung und Gebläse) beruhigt mich das sehr.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
heute war ich in einem beheizten Gewächshaus. Es ist eine Gärtnerei gewesen, die auf Schnittrosenproduktion für den Markt spezialisiert war. Jetzt sind die Gärtner Rentner und bemühen sich einen privaten Botanischen Garten zu unterhalten. Sie übertreiben ein wenig und holen sich ab und zu beim Einräumen der Kübel Zerrungen und andere Sachen, und, wie ich meinte bemerkt zu haben auch immer Ehestreit zu.Na gut. Beheizen tun sie mit Gasofen und die Wärme wird über einen riesigen Ventilator davor im Gewächshaus verteilt. Das Teil sieht aus wie eine Kanone. Ich sags euch!Wie steht's mit der Warmluft im geheizten GH? Sie steigt nach oben, wo keine Pflanzen sind.Frage: Ergibt sich dennoch eine ausreichende Zirkulation oder sollte man diese mittels eines Ventilators anregen?Ich habe einen gewöhnlichen Tischventilator mit dem Themostat gekoppelt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Wir haben ein Gartenstück dazubekommen und das vorhandene Gartenhaus von innen isoliert ,an der Decke hängt eine Lampe mit riesen Ventilator (beim Vorbesitzer früher im WZ -und dann ins Gartenhaus umgezogen) auf niedrigster Stufe und es läuft eine 5-Wege Elektroheizung .Bisher machen die Pflanzen einen super Eindruck.Nirgendwo ein Hauch von Schimmel...Hoffentlich bleibt das so. Habe keinerlei Erfahrung mit Gewächshäusern und muß diesen Winter mit meinem neuen Winterquartier rumtüfteln.L GKnolli
Alles wird gut!
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Es geht wieder los. Heute habe ich die ersten Botrytisecken im Gewächshaus entdeckt. Unter anderem hat es die Cyclamen-coum-Sämlinge erwischt. Deswegen habe ich alle Türen des Gewächshauses aufgesperrt und lasse den Wind ordentlich durchpfeifen. Die Lufttemperatur beträgt derzeit -2°C. Die allermeisten Kübelpflanzen vertragen das.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Glaubst du denn, der Wind wird die Pilzsporen aus dem GH rauspusten?Ich habe eher den Eindruck, dass sie sich weiter verbreiten, wenn sie sich erstmal eingenistet haben. Möglicherweise kann man den Prozess mit Frischluft + Fungiziden verlangsamen.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Hallo fars,ich denke die Frischluft ist Staudos Ziel. Es wird eher nur um Senkung der Luftfeuchte gehen, Botrytissporen aus einem GH entfernen zu wollen ist unmöglich, da sie überall in der Luft vorhanden sind.Und am schnellsten sinkt die Luftfeuchte nunmal wenn ich alle Klappen aufreiße...
über das gute, alte "Trockenheizen" (also heizen und lüften gleichzeitig) reden wir wegen Energiekosten und Umwelt besser gar nicht mehr...Fungizide wären frühestens dann sinnvoll, wenn die Luftfeuchte gesenkt ist, die Pflanzen und das Substrat trocken sind und befallene Pflanzen/-teile entfernt sind.Außerdem wirken alle Botrytizide (so sie denn überhaupt noch wirken...) erst ab mindestens 10°, die meisten brauchen 12-15° für mindestens 24, besser 48 Stunden.Mit relativer Sicherheit dürfte es also deutlich günstiger sein notfalls (falls lüften nicht reicht) die Cyclamensämlinge zu kompostieren als das GH (oder gar den Tunnel) entsprechend hochzuheizen.Liebe Grüße,DanielEdit: Rechtschreibfehler und blöde Formulierungen.... 


Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Ventilation der Warmluft im Gewächshaus
Ich habe deshalb meine C.-Sämlinge erst gar nicht ins GH gestellt, sondern verwahre sie unter einem Erker und räume sie bei Bedarf (scharfe Nachtfröste) schnell in den dunklen Keller.