News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosen - Vermehrung durch Absenker (Gelesen 13666 mal)
Rosen - Vermehrung durch Absenker
HalloIch habe letztens eine interessante Erfahrung gemacht:In einer Ecke meines Gartens steht eine Wildrose ( rosa multiflora) , dahinter liegt ein kleiner Erdhaufen auf dem ich vor knapp zwei Monaten Gras und Laubabfälle entsorgt habe. Dabei habe ich wohl einige überhängende Zweige der Rose versehentlich zugeschüttet.In der letzten Woche wollte ich die Rose zurückschneiden, dabei ich dann festgestellt, daß alle Rosenzweige, die in diesem lockeren Gemisch von Erde Laub und Gras lagen sehr dichte weiße Wurzelbüschel kurz unterhalb der Zweigspitzen gebildet hatten.Ob soetwas auch bei Edelrosen funktioniert? Ich finde, es ist jedenfalls ein interessanter Ansatz wenn man Rosen vermehren möchte.Gruß
dentrassi
Es wird durchgeblüht! Karl Förster
- Extremkompostierer
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Nov 2009, 08:24
Re:Rosen - Vermehrung durch Absenker
Probiers ausJe "edler" eine Rose desto schlechter funktioniert diese Art der VermehrungOb soetwas auch bei Edelrosen funktioniert? Ich finde, es ist jedenfalls ein interessanter Ansatz wenn man Rosen vermehren möchte.
-
zwerggarten
Re:Rosen - Vermehrung durch Absenker
vor allem dürfte es schwierig sein, bei den meist dicken und straff aufrechten edelrosentrieben einen zweig hinunterzubiegen - das werden dann wohl eher abbrecher statt absenker...
-
freiburgbalkon
Re:Rosen - Vermehrung durch Absenker
Dann vielleicht einen Beutel mit Erde um so einen Ast binden
, Aber wäre wohl schwer feucht zu halten, ohne daß die Brühe wieder unten raus läuft.
Oder dieses komische "Pegging-down" machen, oder wie das heißt, wo Leute die Äste mit U-förmigen Haken im Boden festmachen, Mann, das muß komisch aussehen, stell ich mir gar nicht schön vor. Aber da könnt man dann wenigstens einen Erdhaufen draufschmeißen. Aber Stecklinge ist dann wahrscheinlich doch wieder einfacher
.
-
zwerggarten
Re:Rosen - Vermehrung durch Absenker
sozusagen rosen abmoosen?!Dann vielleicht einen Beutel mit Erde um so einen Ast binden![]()
...
-
freiburgbalkon
Re:Rosen - Vermehrung durch Absenker
ich bin so ahnungslos (unerfahren, in Gartendingen ungebildet), ich weiß gar nicht, was Abmosen ist.
-
freiburgbalkon
Re:Rosen - Vermehrung durch Absenker
ah, vielen Dank! Sehr interessant! Wenn ich mal einen schönen Sämling hab, der sich nicht über Stecklinge vermehren lassen möchte, probier ich das mal.
Re:Rosen - Vermehrung durch Absenker
Hallo Dentrassi,für Deine unbeabsichtigte Vermehrung hast Du Dir aber auch einen passenden Kandidaten ausgesucht. Multifloras sind da wohl recht anpassungsfähig. Ich hatte vor einigen Wochen ein paar Zweige mit Hagebutten abgeschnitten, die dann in der Vase ratzfatz Wurzeln gezogen haben.Über den Sommer hatte ich einen (störenden) Trieb von The Pilgrim nach unten gezogen und hoffnungsvoll mit Erde und einem Stein bedeckt. Da hat es schon mal nicht funktioniert.
liebe Grüße von carabea
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rosen - Vermehrung durch Absenker
Hallo, Dentrassi,Absenker gehen ganz gut, damit hatte ich schon ein paarmal Erfolg. Kann aber manchmal ein Jahr dauern, bis die abgesenkten Triebe Wurzeln haben. Ein kleiner Rindenritz an der verbuddelten Stelle beschleunigt die Sache etwas - um wie viel, kann ich freilich nicht sagen: Systematisch beobachtet habe ich das nie, meine Versuche waren reine Spielerei. Wobei Zwerggarten Recht hat: Steife Triebe, wie sie z. B. Teehybriden haben, kriegt man schwer bis gar nicht runtergebogen. @Freiburgbalkon:
. Nur ein Stückchen grüne Triebspitze, das 30-50 cm (oder so) neben der Originalrose aus dem Boden guckt - dezenter geht's kaum
. Schöne GrüßeQuerkopf
Davon siehst du wenig... Oder dieses komische "Pegging-down" machen, ...wo Leute die Äste mit U-förmigen Haken im Boden festmachen, Mann, das muß komisch aussehen, stell ich mir gar nicht schön vor. ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Rosen - Vermehrung durch Absenker
Die Stelle sollte aber schon wirklich gut gekennzeichnet werden![size=0]ich geh mal zu den Gartentrotteln[/size] 
liebe Grüße von carabea
-
zwerggarten
Re:Rosen - Vermehrung durch Absenker
;Dspätestens ein halbes jahr später will man da was drauf pflanzen und zerhackt mit dem spaten alle pegging-down-projects... 
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rosen - Vermehrung durch Absenker
Hallo, Carabea,
- jau, stimmt, ich hab' auch schon beim Frühjahrsaufräumen versehentlich Absenker rausgezuppelt
... War aber nie ein Drama, ich wollte ja bloß spielen
. Schöne GrüßeQuerkopf
Die Stelle sollte aber schon wirklich gut gekennzeichnet werden! ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Rosen - Vermehrung durch Absenker
Die Idee ist irgendwie reizvoll.Zumindest bei Rosen, die sich problemlos zum Boden runterbiegen lassen und von Haus aus wuchsfreudig sind.
liebe Grüße von carabea
Re:Rosen - Vermehrung durch Absenker
HalloWie gesagt, bei mir war diese Sache eher Zufall. Sicher ist auch rosa Multiflora für so etwas ein Glücksfall. Ich hatte nur das Gefühl, daß die Wurzelbidung in diesem total lockeren Erde- Laub -Gras - Gemisch extrem schnell und kräftig war.Ich habe schon des öfteren erfolgreich Stecklinge anderer Rosen bewurzelt und weiß daher wie langsam das gehen kann bis die Wurzeln ein Auspflanzen erlauben. Ich werd aber dranbleiben, Versuche machen und hier berichten wie es mit anderen Rosen geht.gruß
dentrassi
Es wird durchgeblüht! Karl Förster