News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrung mit Mammutbäumen? (Gelesen 99107 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

hjkuus » Antwort #135 am:

Ich habe eine zwergform in meinen garten: Sequoia sempervirens 'Cantab'Sie soll sehr langsam wachsen.Beiträge zur Sumpfzypresse abgetrennt und in einen neuen Thread verschoben.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
bristlecone

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

bristlecone » Antwort #136 am:

Kannst du uns Näheres sagen? Wächst diese Sorte aufrecht wie die Art oder eher niederliegend? Wie sehen die Nadeln aus?Hast du vielleicht ein Foto?
Benutzeravatar
binoctem
Beiträge: 23
Registriert: 21. Dez 2009, 23:05

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

binoctem » Antwort #137 am:

Hallo, bin neu hier und irgendwo muss ich anfangen mit meinem ersten Beitrag. Das Thema Mammutbaum passt da ganz gut.Hier in der Siedlung (östlicher Stadtrand von Berlin) steht ein sehr schönes Exemplar Sequoiadendron giganteum an der Nordseite eines Hauses, sonst freistehend. Alter ca. 40 Jahre. Dieser Mammut beginnt seit einiger Zeit, seinen Habitus richtig zu entfalten und Ausstrahlung zu bekommen, da er an der Strasse schon von weitem zu sehen ist (Höhe schätze ich auf 11..12 m).In oder nach einem sehr kalten Winter (leider erinnere ich das Jahr nicht), wurde er vollkommen braun. Er blieb braun größtenteils braun bis fast in den nächste Sommer hinein und wurde glücklicherweise einfach in Ruhe gelassen. Er hat sich im Laufe der Zeit (1..2 Jahre) vollkommen erholt. Ich bemerkte auch keine abgestorbenen Äste.Dieser Baum sowie ein Park in Putbus (Rügen), wo sehr alte Exemplare stehen, inspirierte mich zu einer eigenen Anpflanzung vor 18 Jahren. Meiner steht an der Nordwestecke meines Grundstücks und wuchs nach Einpflanzen (ca. 30 cm hoch ohne Ballen) mit üblicher Mulchdecke vollkommen ohne jede weitere Pflege im Halbschatten eines grossen Süßkirschbaumes. In den letzten Jahren ist er leider schon ein bischen bedrängt worden, da hab ich mich mal ne Weile nicht um den Garten gekümmert). Er hat sich ans Licht gearbeitet und mittlerweile die Kirschbaumhöhe erreicht (geschätzt reichlich 7 m). Das wird auf Dauer natürlich zu eng - ich muss mich demnächst entscheiden, hab erstmal nur ein bischen Luft gemacht am Kirschbaum.Im Januar mach ich mal Fotos von beiden Exemplaren; muss erstmal schauen, wie das hier mit der Galerie funktioniert. Ich finde den Mammut sehr charaktervoll. Wie viele Nadelbäume aus der Entfernung fast beindruckender als in Nahsicht. Meiner kann an seinem Platz - dem entferntesten Punkt vom Haus aus gesehen gern hoch hinaus wachsen.Gruß!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Staudo » Antwort #138 am:

Herzlich willkommen.Du scheinst hier vollkommen richtig zu sein. ;) Viele Grüße aus SüdbrandenburgPeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
binoctem
Beiträge: 23
Registriert: 21. Dez 2009, 23:05

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

binoctem » Antwort #139 am:

Peter, danke nachträglich für Deinen Willkommensgruß.Habe hier gestern und heute (erstmals) sehr viel gelesen und fühle mich tatsächlich vollkommen richtig ;) Komisch, seit mehr als 15 Jahren bewege ich mich im Internet, aber zum Thema Garten griff ich bisher ausschließlich zu Büchern...Heute kam ich an dem oben erwähnten Mammut vorbei und schoss mal ein Foto.
Dateianhänge
Mammut_in_der_Nachbarschaft.jpg
Benutzeravatar
binoctem
Beiträge: 23
Registriert: 21. Dez 2009, 23:05

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

binoctem » Antwort #140 am:

und hier noch meiner. In Konkurrenz mit dem Kirschbaum.
Dateianhänge
meiiner.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

oile » Antwort #141 am:

Oh oh, der Mammutbaum in Deiner Nachbarschaft ist aber in direkte Konkurrenz mit dem Haus gegangen ;D . Dein Exemplar ist aber auch beeindruckend. Ach ja: Auch von mir herzlich willkommen. Ich klebe am südöstlichen Stadtrand von Berlin ;D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
bristlecone

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

bristlecone » Antwort #142 am:

Oh oh, der Mammutbaum in Deiner Nachbarschaft ist aber in direkte Konkurrenz mit dem Haus gegangen ;D .
Bei so einem "Interessenkonflikt" soll ein irischer Minister und Baumfreund im letzten Jahrhundert, darauf angesprochen, mal gesagt haben: "Scheint, dass seine Zeit gekommen ist, dann muss es wohl weg - das Haus!" :D
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

max. » Antwort #143 am:

...Scheint, dass seine Zeit gekommen ist, dann muss es wohl weg - das Haus...
leider sind die baumfreunde in den wenigsten fällen irische oder sonstwelche minister, also leute, die etwas zu sagen haben.vor einigen monaten sind zwei riesige, alte exemplare von "sequoiadendron giganteum", die in einem vorgarten in schriesheim bei heidelberg standen, deshalb gefällt worden, weil sie einem alten, einstöckigem haus, eher eine art kate, zu nahe gekommen waren.
bristlecone

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

bristlecone » Antwort #144 am:

Max!Es ist Weihnachten, da wollen die Menschen rührselige Geschichten von warmherzigen Menschen hören, die Bäume lieben!Und dann kommst du mit deinem Kettensägenmassaker daher! :oWie unromantisch! ;)Leider hast du ja recht. :'(
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

max. » Antwort #145 am:

die beiden bäume waren deutlich stärker als der angeblich älteste baum im fürstenlager bei darmstadt. angeblich waren sie krank. ich habe fotos der schnittflächen nach der fällung gesehen und keine schäden erkennen können.GOTTSEIDANK gibt es ein gleich altes exemplar in unmittelbarer nähe, und zwar in der freien feldflur, wo er keine popelhäuser bedrohen kann.ich hab mal ein foto von diesem herrlichen baum eingestellt. morgen such ich es.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

partisanengärtner » Antwort #146 am:

Nachdem die Mensch gegangen waren wuchs ein großer Wald von Mammutbäumen aus ihren Gärten.Nach wenigen tausen Jahren konnte ein Eichhörnchen von der Ostseeküste bis ans Mittelmeer durch ihre Wipfel wandern ohne den Boden jemals zu berühren. Es war sehr still ohne den Lärm der Zweibeiner.........
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Conni

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Conni » Antwort #147 am:

Max, die Schriesheimer Bäume waren genau hier in diesem Faden schon mal Thema. pearl hatte Fotos gemacht.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

max. » Antwort #148 am:

hier ist das bild von dem baum:
Dateianhänge
mammutbaum.jpg
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

max. » Antwort #149 am:

danke dir, conni.der baum vom foto steht etwa 1 km nördlich von den beiden gefällten.
Antworten