Wenn die Kinder diesbezüglich immer und überall "sicher" sein sollen, muß man so onsequent sein, ihnen Respekt, auch vor der möglichen Gefährlichkeit, vor/von Pflanzen beizubringen.Die Welt an die Kinder anzupassen funktioniert nicht, darum müssen die Kinder fit für die Welt gemacht werden...Ich hoffe, das kommt jetzt nicht zuuu genervt rüber...
;)Nein, nur um meine Situation etwas besser zu kennen stelle ich mich einfach mal vor.Ich OMA mit 55 jAHREN hat nun endlich den Traum vom Leben auf dem Lande erreicht. Wir haben uns eine "alte kleine Farm" gegönnt. Mit allem Drum und Dran. Ein ca 1500 qm alter Bauerngarten steht bereit um von meinem Enkelkindern in Beschlag genommen zu werden.Das mit dem Efeu war nur eine besorgte Frage wegen der Insekten weil mein gr0ßer Enkel eben etwas allergisch gegen Wespen ist.Ich wurde in einem Schrebergarten groß ( was vermisste ich diesen Platz ) und da war auch allerhand Gewächs UND Goldfischteich :)Ich habe noch NIE einen solch alten Efeu gesehen, es war die Pflanze die unbekannt einer Stadtpflanze in die Augen schaute ;)Ihr Kommentar ist super und auch das man Kinder nicht in Watte packen soll , dem stimme ich zu. Ich wollte eben nur etwas OMA vorsichtig sein. Man soll es sich ja nicht mit den Schwiegersöhnen verscherzen ;)Ich freu mich mit meinen Enkelkindern einen Garten zu haben der kleine Schätze hat die man nicht überall zu sehen bekommt.Der ganz Kleine ( jetzt gerade mal 10 Mon. ) wird dort als Besucher aufwachsen und so hoffe ich einen ganz besonderen Draht zu Natur und Pflanzen und Tieren bekommen.Der Große ( 12) weiß was Sache ist und so ist dem Abenteuer wir entdecken Omas Garten nichts mehr im Wege.Danke für den Beitrag und ich hoffe wir werden uns noch öfters lesen.Und freue mich auf all Eure Tipps und Ratschläge.Schönes Weihnachtsfest noch.
Als ich noch ein großes Beet mit Herbstastern hatte, haben sich die Kleingartenkinder oft auf umgedrehte Eimer vor das Beet gesetzt und "Bienenkino" geguckt. Es ist nie jemand gestochen worden, obwohl sie ganz nah dran waren.
Beneidenswert und unbezahlbar Dein toller Efeu! Man muss jahrelang warten, bis er blüht. Man kann in hier zwar blühend in 18er Töpfen kaufen, dafür kostet er dann etwa 65 Euro .
ja, wir hatten solche Baumformen des Efeus, die blühen und fruchten am Haus, am Zaun der Grundstücksgrenze, an der Begrenzung zur Staßenseite, an einer Himalayazeder und einigen anderen hohen Bäumen im Garten. Weder im Haus, noch im Garten hatten wir irgendwelche Vorfälle mit Insekten und keines der Kinder, die wir zu Gast hatten, hat jemals allergisch reagiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
mein gott, ist der efeu schön!Und blühender efeu ist nicht nur ein insektenmagnet sondergleichen, sondern riecht auch an windstillen warmen tagen nach honig. Und es werden wohl unmengen vögel drin nisten, nächstes frühjahr.nachtrag: wir haben auch kein insektenproblem mit unserem blühenden efeu.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
ganz süß war der Zaunkönig, der genau vor dem Fenster des Arbeitszimmers rumwuselte und sich anstrengte endlich das richtige Nest für seine Königin zu bauen. Wir haben es sehr gemocht, dass das Fenster immer diese schöne Umrahmung durch Efeuranken hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Heute habe ich es meinem Mann beigebracht das dieser Efeu auch noch die nächsten 20 Jahre mitmachen darf.Tja aber nur etwas verringert,denn er nimmt schon sehr viel Platz ein.Das ist auf dem Bild gar nicht richtig zu sehen.Aber das kleine Braune ist ein ausgewachsener Schäferhund.Nur mal so zum Vergleich.:)Er bedeckt wohl ca 10-15 qm des Gartens. Vom einwuchern des Walnussbaumes und der Esche gar nicht zu reden.Vielleicht nimmt ihn ja eine Gärtnerei in der Gegend und so muss ich ihn nicht töten sonder er zieht nur um, das wäre mir schon am liebsten.Heute gab es auch ein nützliches Weihnachtsgeschenk. Ein Gartenbuch , wie man Nutzhölzer pflegt.Jetzt heißt es lernen. Aber bevor ich zur Säge und Schere greife werde ich sicher noch öfters fragen , denn kaputt ist schnell mal was gemacht und das will ich ja nicht.So, nun ist für mich das Thema Efeu mal eine Weile erledigt, ich lass den Winter kommen, die Beeren reifen und im Frühjahr werde ich mich dann mit ihm befassen. Jetzt hat er seine Ruhe
Tja aber nur etwas verringert,denn er nimmt schon sehr viel Platz ein.Das ist auf dem Bild gar nicht richtig zu sehen.Aber das kleine Braune ist ein ausgewachsener Schäferhund.Nur mal so zum Vergleich.:)Er bedeckt wohl ca 10-15 qm des Gartens. Vom einwuchern des Walnussbaumes und der Esche gar nicht zu reden.
Wenn die Esche auf den selben 10-15 qm steht, wo auch der Walnussbaum steht, kämen die beiden Bäume sicher über kurz oder lang einander ins Gehege. Ich würde die Esche opfern und beim Walnussbaum darauf achten, dass er in den nächsten Jahren vom Efeu nicht zu sehr bedrängt wird, er kommt mir noch relativ jung vor.
Vielleicht nimmt ihn ja eine Gärtnerei in der Gegend und so muss ich ihn nicht töten sonder er zieht nur um, das wäre mir schon am liebsten.
Ein Umpflanzen des betagten Efeus kann ich mir schlecht vorstellen - wie gesagt, Ihr habt da einen echten Schatz (und was sind schon 10-15 qm bei 1500 qm Grundfläche
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
WasTun: Du kannst den Efeu zurückschneiden, das verträgt er. Aber eine Pflanze in der Größe, die schon Jahrzehnte dort steht, kann man nicht mehr umpflanzen.
Und wenn Du wirklich zu viele Bedenken wegen der Insekten und des Kleinen hast : im nächsten Jahr einfach die Knospen bis Kinderarm-Höhe abschneiden bevor sue aufblühen . Dann haben alle was davon : der Efeu kann blühen , Insekten können sich weiter oben bedienen und Du hast einen schönen immergrünen Blickfang .
WasTun: Du kannst den Efeu zurückschneiden, das verträgt er. Aber eine Pflanze in der Größe, die schon Jahrzehnte dort steht, kann man nicht mehr umpflanzen.
Das ist echt schade, aber woher soll dann auch der Spruch kommen "einen alten Baum versetzt man nicht" Jetzt macht der Spruch sehr viel Sinn, leider. Denn ich hätte gerne etwas abgegeben.Ich werde etwas zurückschneiden aber je mehr ich durch die Gegend fahre und sonst nirgendwo solch eine Pracht gefunden habe werde ich wohl auf meinen Schatz besonders aufpassen.Der Walnussbaum ist jung, wie jung/alt weiß ich nicht er ist ca 9 mtr hoch und die Krone noch recht schlank.Der steht aber ca 30-40 mtr. vom Gartenzaum weg dort wo die Esche Ihren Platz hat.Der Efeu hat sich wie ein großes Kissen unter ihm breit gemacht und schlingt sich in die Krone rauf.Dort werde ich ihm aber etwas Einhalt gebieten denn der Walnuss soll ja auch noch wachsen dürfen.Die Nüsse schmecken im übrigen ganz toll, voll anders als die wir so sonst kaufen.Viel saftiger und viel intensiver.Vielleicht komme ich morgen dazu ein paar Fotos zu machen, dann lasse ich euch so etwas von der Schönheit teilhaben.lg.
Übrigens gehört zu den nahezu unaustrottbaren Lehrsätzen, dass Efeu die Bäume schädigt. Wer die Gelegenheit hat, sollte unbedingt einmal die Schnittstellen eines efeubewachsenen und gefällten Baumes genau inspizieren. Der Efeu wächst keinen einzigen Millimeter in den Baum, hat also gar keine Chance den Baum zu schädigen. Dass üppiger Efeubewuchs schwer ist und damit einzelnen Ästen oder Jungbäumen statisch gefährlich werden kann, ist natürlich klar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck