News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 561976 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #870 am:

Phalaina, intergenerische Hybriden, damit meinst du Gattungshybriden, stimmts?
Ja, so ist es. Ich kenne den Begriff "intergenerisch", als Gegensatz zu "infragenerisch" bzw. "intragenerisch", schon aus der Zeit bevor ich je einen englischsprachigen Text über Orchideen in der Hand hatte - ich glaube aus einem Vortrag über Orchideen, als ich selbst noch Anfang 20 und völlig unbedarft war. ;) Vermutlich gehört das Wort zum Slang der "Orchidioten" - denn wo sonst außer bei den Orchidaceae gibt es ein dermaßen promiskes Verhalten, was nicht nur die Art- sondern auch die Gattungsgrenzen anbelangt? ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Orchideen im Zimmer

pearl » Antwort #871 am:

oh, es gibt noch mehr solche hemmungslosen Gattungen!Astern sind so hemmungslos, dass man sie erst mal in einen Topf geworfen hat, um sie jetzt wieder alle auseinander zu sortieren, was uns nichts nützt, weil sie sowieso in unseren Gärten machen, was sie wollen. ;D Iris sind auch nicht schlecht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Orchideen im Zimmer

pearl » Antwort #872 am:

Ja, je schöner eine meiner Nopserln im Laub ist, desto weniger blüht sie. Stressfrei gehaltene Exemplare taugen eben mehr als Blattschmuckpflanzen. :P
das ist auch sehr klug so rein von der Evolutionsbiologie betrachtet. Eine Pflanze, die auf ihrem Standort glücklich ist, die hat kein Motiv Sex zu haben, weil das viel zu anstrengend ist und nicht fett macht. Sie spart sich das für den Notfall, der dann kommt, wenn die Resourcen knapp werden und irgendetwas anfängt an ihrem Standort ungemütlich zu sein. Konkurrenz ist sehr doof zum Beispiel.Dann produziert sie sich und peppt sich auf und der offspring - ich finde diesen englischen Begriff immer schön, da sieht man lebhaft vor den inneren Augen, wie der Samen in die ganze Welt getragen wird - sichert der Spezies, aber nicht dem Individuum das Weiterleben, weil durch das Rekombinationsereignis die Gene so durcheindander gewürfelt werden, dass da möglicherweise etwas vernünftiges für später raus kommt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Gartenlady » Antwort #873 am:

Phalaenopsis sind die einzigen Orchideen, die es bei mir zu was bringen. Es sind ja wohl die unempfindlichsten, nur die Harten taugen für das Wohnzimmer :P Blühende Pflanzen dürfen ins Wohnzimmer auf die Südfensterbank, wo aber nur im Winter Sonne reinstrahlt. Nichtblühende Exemplare stehen auf einem Tisch an einem Ostfenster, im Sommer oft zu sonnig, oder in einem weitgehend ungenutzten Zimmer mit Südfenster, das aber auf eine Loggia geht, also eher zu dunkel als zu hell, im Winter nur wenig beheizt. Alle Pflanzen blühen regelmäßig und sehen im Laub gut aus (abgesehen von den Exemplaren, die ich zu Tode pflege, was leider immer mal wieder vorkommt). Ich habe ein paar große Pflanzen, die gerade mit üppigen Blütenständen blühen/geblüht haben.Seit ein paar Jahren werden sie regelmäßig, d.h. bei nahezu jedem Gießen, schwach gedüngt mit einem Flüssigdünger dieser Firma. Es bekommt ihnen offensichtlich gut. Nur die Minis, die ich seit letztem Jahr vermehrt gekauft habe, wollen nicht blühen :-\ Hier ein Foto einer leider gerade verblühenden Pflanze, die mich monatelang erfreut hat.
Dateianhänge
Nopserl-Dez2609.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Orchideen im Zimmer

oile » Antwort #874 am:

Tolle Pflanze, Gartenlady
Seit ein paar Jahren werden sie regelmäßig, d.h. bei nahezu jedem Gießen, schwach gedüngt mit einem Flüssigdünger dieser Firma. Es bekommt ihnen offensichtlich gut.
Das deckt sich mit einem Artikel in der Novemberausgabe der GP, in der darauf hingewiesen wurde, dass die meisten Orchideen dankbar für regelmäßige Düngergaben seien. Besonders einleuchtend fand ich als Begründung den Hinweis auf die Bedingungen an ihren Naturstandorten: dort bekommen sie die abtropfende Feuchtigkeit von den Bäumen ab, und damit auch den ganzen "Dreck" (Staub, pflanzliche Ausscheidungen, Vogelkot).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Orchideen im Zimmer

pearl » Antwort #875 am:

Hier ein Foto einer leider gerade verblühenden Pflanze, die mich monatelang erfreut hat.
das ist eine sehr schöne Pflanze mit besonders eleganter Zeichnung und Farbe der Blüten. Gerade habe ich mir eine in einem schönen Grüngelb angeschafft. Es erstaunt mich, dass sie im Wohnzimmer auf dem Couchtisch, auf der Anrichte, am Küchenfenster, egal wo man sie hinschiebt, immer noch gut blüht. Ich werde es also mal mit heller und kühler und mehr Dünger versuchen, bei meinen drei Schmetterlingsorchideen. Süden aber im Sommer schattig, das trifft genau auf den Wintergarten zu.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Gartenlady » Antwort #876 am:

Die Grüngelben sind meine Lieblinge. Ich vermute, dass es auch von der Farbe abhängt wie blühwillig sie sind. Sonst kann ich mir nicht erklären, warum das Pink so verbreitet ist, habe aber selber keine Erfahrung mit dieser Farbe.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Orchideen im Zimmer

pearl » Antwort #877 am:

ich habe den Eindruck, dass sich meine beiden weißen ganz besonders zieren. Die lilafarbenen Teile gehen scheinbar ab wie die Post. Aber jetzt habe ich einen Plan und wir werden sehen. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
nicoffset

Re:Orchideen im Zimmer

nicoffset » Antwort #878 am:

Ich wollte euch noch die Klimavase vorstellen - scheint eine Schweizer Erfindung zu sein. http://www.delfino.ch/Alle meine "Nopserln" gedeihen wundervoll darin, einer Miltoniopsis hab ich's auch angetan, mal schauen, wie sie sich macht.Vorteil: Man sieht sehr leicht, wie viel Wasser drin ist, bzw. ob man giessen muss.Nachteil: Nach einer Weile ginge ein Umtopfen nur noch, wenn man das Glas zerschlägt ... und dort, wo das Wasser ist, setzt sich Moos oder Algen an, halt so ein grünes Zeugs. Mich stört's aber nicht.
Conni

Re:Orchideen im Zimmer

Conni » Antwort #879 am:

Bei mir funktioniert der Link leider nicht.
nicoffset

Re:Orchideen im Zimmer

nicoffset » Antwort #880 am:

Jetzt funzt es wieder. Danke, Conni!
Conni

Re:Orchideen im Zimmer

Conni » Antwort #881 am:

Die Gläser sehen sehr schön aus. (Meine Phalaenopsis steht ganz simpel mit Topf in einem großen Übertopf, in dem unten ein fünf Zentimeter hohes Holzstück liegt, darunter steht Wasser, das verdunsten kann - das Prinzip also dem Deiner Vasen ähnlich. Nur eben nicht so kunstvoll.)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Orchideen im Zimmer

pearl » Antwort #882 am:

meine stehen mit ihrem Topf im Tonübertopf im Untersetzer über der Küchenspüle und schlängeln mit ihren Wurzeln überallhin.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Orchideen im Zimmer

oile » Antwort #883 am:

Der Vorteil von Glasbehältern ist, dass dann auch die Wurzeln assimilieren können. Das geht im Tontopf nicht so gut. Mir waren die Glasbehälter aber bisher zu teuer. Meine stehen daher teilweise in durchsichtigen Plastiktöpfen, teilweise immer noch in ihren gewohnten Übertöpfen. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Orchideen im Zimmer

zwerggarten » Antwort #884 am:

"interessant" finde ich, dass die nopsen da mit den wurzeln offenbar - mindestens im unteren bereich - dauerhaft im wasser stehen sollen; das mögen meine gar nicht... ::)
Antworten