News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 173299 mal)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
sie halten alle die farbe für ein gutes jahr wenn sie der witterung ausgesetzt sind. Ich flechte sie laufend in trägerkonstruktionen für clematis u.ä. (nachtrag: nicht die zimtrose, da weiss ich nicht wie lange die zweige die farbe halten)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- wallu
- Beiträge: 5733
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Der mediterran angehauchte Teil des Steingartens im Bild unten zeigt auch im Winter Struktur, trotz diverser, noch nicht absehbarer Blessuren bei Currykraut, Rosmarin & Co.
Viele Grüße aus der Rureifel
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
sehr schön
. Mir gefällt auch das monochrome.

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18475
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Ja, das gefällt mir auch ausnehmend gut!
Brigitte, allerdings ist Deine bunte Winterzweigkollektion auch nicht zu verachten.



Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
sehr schön ist dazu auch noch wallus Plattenweg!sehr schön. Mir gefällt auch das monochrome.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
ein interessanter bericht vom winter garden der Anglesey Abbey
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
wunderbar, genau das schwebte mir neulich unterwegs für den neuen Garten einer Staudenfreundin vor! In Waldrandlage.Wie sieht es denn mit Erfahrungen von Cornus und Salix mit schwarzen, roten, orangefarbenen und gelben Zweigen im Winter aus? Gibt es ausgesprochen empfehlenswerte Sorten?Bei esveld habe ich mich ein wenig umgeschaut, bisher. Was sagen die Gehölzexperten?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
ich war ein paar tage verhindert, aber jetzt meine erfahrungen.Auf meinem boden wachsen alle meine cornus-arten und -sorten sehr zufriedenstellend, und färben gut aus. Tlw. ist die herbstfärbung sehr schön, abhängig davon wie schattig die pflanzen stehen. Ich setzte die pflanzen nie auf den stock, sondern lichte die ältesten äste aus (nach dem zweiten winter meist).Cornus sanguinea 'Winter Beauty' wächst langsam an, wird gute 2m, macht sehr verhalten ausläufer (nach ca 6 jahren), standort sonnig ab mittag, strahlegelbe herbstfärbung, sehr gute ausfärbung der zweige, fruchtet recht gut. Auf einem schattigeren platz ist die herbstfärbung unauffälliger, rinde gleich gut. Cornus sanguinea 'Winter Flame', gut angewachsen, sehr schattig und beengt stehend, sehr gute ausfärbung der zweige; zu jung zum blühen und fruchten.Cornus alba 'Kesselringii' ist sehr gut und schnell angewachsen, sonnig ab frühen nachmittag. Sehr auffallend durch die schwarzrote rinde mit hellen lentizellen. Dunkelweinrote herbstfärbung, bronze austrieb, recht auffallende blüte.Cornus alba 'Sibirica' langsam unterwegs, da lichtschattig und mit wurzelkonkurrenz steheend. Herbstfärung ok, noch jung.Cornus alba'Spaethii' sonne bis ca 14:00, eine blattschönheit (hellbronze austrieb, golden gezeichnete blätter, zarte herbstfärbung. Zweige recht dunkles rot. Die erste Pflanze ist über 40 jahre alt geworden, üppig gewachsen. Habe ich ersetzt, wir hatten sie sehr vermisst.Cornus sericea 'Flaviramea' steht sonnig ab mittag, wächst kräftig, höhe 2,5m; leuchtend gelbe herbstfärbung, recht auffallende blüte; leider wenig früchte (weiss). Olivgoldene winterzweige. und natürlich gibts den wilden hartriegel.ich glaub, ich hab alle 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Salix 'Vitellina' oder 'Britzensis', ein steckling aus einem bukett, auffallende gelbe winterrinde, orange überhaucht. Wächst kräftig, wird jedes jahr auf ca 1,5m zurückgeschnitten, die neutriebe werden 2-3m lang. Salix ?'Tortuosa'?, aus einem steckling in einem bukett
, eine orangebraune lockenfrisur tragend. Die ersten jahre gut wachsend, heuer kräftig in die höhe geschossen. Eine im container gekaufte baumschulpflanze ist nie richtig angewachsen, habe ich verschenkt. Auf anderem boden mag es ihr besser gegangen sein.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
riesenweib, eine wunderbare Liste, danke! Genau wie du setze ich auch keine Gehölze komplett auf den Stock, wenn sich das vermeiden lässt, ich fürchte diesen wirren dünnästigen Austrieb, den man nie wieder in den Griff bekommt. Alte Zweige, die keine Farbe mehr tragen lichte ich aus. Ungefähr 1/3 jedes Jahr.Jetzt habe ich mal zusammengekratzt, was ich gefunden habe. Ich möchte mich auf den Cornus stürzen. Voraussetzung für die neuen Gehölze bei meiner Freundin ist, dass sie nicht im eigentlichen Gartenteil, sondern zum angrenzenden Wald hin gepflanzt werden sollen. Das habe ich in Erwägung gezogen:
Cornus alba 'Kesselringii' | auffallende schwarzeWinterzweige | |
Cornus alba 'Rosenthalii' | dunkelroteWinterzweige | |
Cornus alba 'Sibirica Variegata' | Winterzweige rot | vermutlich die Sorte, die verbreitet ist und die ich auch in beiden Gärten vorgefunden hatte und habe |
Cornus alba 'Sibirica' | rote Zweige | eine nicht panaschierte Form? |
Cornus alternifolia 'Winter Orange' | in Etagen wachsende Art mit orangefarbenen Winterzweigen | etwas kostspieliger, warum? |
Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' | orangerote Winterzweige | |
Cornus sanguinea 'Winter Beauty' | orangefarbeneZweige | |
Cornus sericea 'Flaviramea' | gelbe Zweige |
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
was ist mit cornus sanguinea 'anny's winter orange'? den hat iris mir in den kopf gesetzt - und esveld hat ihn geliefert. 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
dann erzähl mal... oder steht er erst seit herbst?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
aber er ist aus dem Katalog verschwunden?was ist mit cornus sanguinea 'anny's winter orange'? den hat iris mir in den kopf gesetzt - und esveld hat ihn geliefert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
vor allem noch klein...... Wie ist deiner, zwerggarten?
