News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double (Gelesen 220324 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

Staudo » Antwort #30 am:

Ich habe so 10000 Primeln,
:oIn Töpfen? Ausgepflanzt? Arten, Sorten, Showpflanzen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

sarastro » Antwort #31 am:

Mit Wollläusen meint man Wurzelläuse. Und mit denen will gelebt sein. :o
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

Susanne » Antwort #32 am:

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sarastro

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

sarastro » Antwort #33 am:

Das stimmt schon, Susanne, aber im Umgangsgärtnerdeutsch sind Wurzelläuse auch mal Wollläuse, wegen dem wolligen Aussehen. Dasselbe wie Schermaus und Maulwurf. ;)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

Susanne » Antwort #34 am:

Um so wichtiger, daß wir hier genauer hinsehen. 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sarastro

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

sarastro » Antwort #35 am:

Jeder weiß, welche Läuse bei Aurikeln gemeint sind. Sei nicht immer so "päpstlich". ;D ;)Hansihoe, bei dir wachsen selbst die hochalpinen Primeln wie Unkraut. :o ;D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

Susanne » Antwort #36 am:

... im Umgangsgärtnerdeutsch sind Wurzelläuse auch mal Wollläuse, wegen dem wolligen Aussehen. ...
sarastro hat geschrieben:Jeder weiß, welche Läuse bei Aurikeln gemeint sind.
Abgesehen davon, daß Wurzelläuse wollmäßig überhaupt nicht an Wollläuse rankommen, widersprichst du dir.Wenn es denn jeder weiß, warum verwechselst du die beiden dann?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sarastro

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

sarastro » Antwort #37 am:

Ich verwechsle gar nichts, im Volksmund wird so manches falsch benannt. So heißt Sagina subulata bei manchen Kunden nicht Sternmoos, sondern einfach nur Moos! Ist nur ein Beispiel, da kannst du zehnmal altklug dagegen anstinken, da ändert sich bei den Leuten nichts. I-tüpferl-reiten oder "Flöhe suchen" könnte ich hier im Forum auch ständig. Und wenn gerade ich nicht wüsste, was Woll- und was Wurzelläuse sind, dann wäre es um mich äußerst schlecht bestellt. Ich glaube, du hast noch nie so richtig verlauste Wurzelballen gesehen, die erinnern sehr an weße Wolle. Es weiß bei Primeln jeder, das Wurzelläuse gemeint sind.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

oile » Antwort #38 am:

Nun ja, sarastro: nur weil der Volksmund etwas falsch benennt, muss man es doch nicht in alle Ewigkeit so beibehalten, oder ;) .Ich kenne diese ekligen wachsartigen Läuse von Kakteen und Epiphyllen: Wurzelläuse?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

Lisa15 » Antwort #39 am:

....Abgesehen davon, daß Wurzelläuse wollmäßig überhaupt nicht an Wollläuse rankommen, widersprichst du dir.Wenn es denn jeder weiß, warum verwechselst du die beiden dann?
Wurzelläuse sind Wollläuse, bzw. gehören zur selben Familie, undzwar die Familie der Schmierläuse, Überfamilie der Schildläuse. Sarastro verwechselt gar nichts. Er hat schlicht recht. Denn Wurzelläuse sind lediglich Wollläuse mit weniger Behaarung aber ebenfalls weiß gepudert mit Wachsausscheidungen.
oile hat geschrieben:Nun ja, sarastro: nur weil der Volksmund etwas falsch benennt, muss man es doch nicht in alle Ewigkeit so beibehalten, oder ;) .Ich kenne diese ekligen wachsartigen Läuse von Kakteen und Epiphyllen: Wurzelläuse?
Der Volksmund benennt gar nichts falsch. Wollläuse sind eine Unterart der Schmierläuse und können sowohl oberirdische Pflanzenteile angreifen als auch unterirdisch die Wurzeln. Alle Läuse, die wie gepudert aussehen und wachsartige Ausscheidungen produzieren, gehören dazu. Die Schmierläuse/Wollläuse gehören zur Überfamilie der Schildläuse (Coccoidea). Es gibt mehrere hundert Arten (bot. Planococcus, Aphididae, Eriosoma lanigerum, Pseudococcidae u.a.) Die unterirdisch lebenden, umgangssprachlich als Wurzelläuse bekannt, haben weniger Behaarung, sind also fast nackt, bilden an der Topfinnenwand aber dieselben wolligen Schmierspuren. Wurzelläuse sind also auch Wollläuse/Schmierläuse. Auch die sog. Blutläuse gehören zu den Schmierläusen. Sie sind dunkel gefärbt aber ebenfalls mit weißer Wachswatte überzogen und überwintern am Wurzelhals einer Pflanze oder in der Erde. Allgemeiner Überblick hier: Schmierläuse Detaillierter aber allgemein verständlich hier: Blatt-Blut-Wollläuse Wenn Ihr hier schon die Aussagen eines Users angreift, bzw. in Frage stellt, dann bitte vorher genauestens informieren. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #40 am:

Lisa15, ich glaube das:
Ich glaube, du hast noch nie so richtig verlauste Wurzelballen gesehen, die erinnern sehr an weiße Wolle. Es weiß bei Primeln jeder, das Wurzelläuse gemeint sind.
trifft es sehr genau und ich kann mich nicht erinnern, wann die wurzelläusekorrekten user Border, Alpine, Show, Fancy und Double Aurikel hier in Topfkultur gezeigt hätten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

sarastro » Antwort #41 am:

Haaaaach, danke Lisa! Ich bin nicht nur in solcherlei Läusegeschichten schlicht zu faul, mich langwierig über Gugel zu informieren, nur damit ich Recht bekomme, die Zeit will ich mir nicht nehmen, das machen hier schließlich andere für mich. ;)Da verlass ich mich lieber auf Erfahrungen oder mein angelerntes Wissen im Hinterstübchen. Ob dies immer ganz zeitgemäß ist, bleibt dahingestellt, aber die Sendung "Wetten dass.." läuft mit ähnlichen Spielregeln. Wenigstens ist es dann schon mal nicht ergugelt. ;D ;D Schließlich steht auch in Wikidingsbums nicht immer alles korrekt, wie jeder feststellen kann.Wir sprachen jedenfalls immer von Wollläusen, wenn es auch Wurzelläuse sind. Ein Maulwurf ist auch ein Maulwurf und keine Schermaus, auch wenn man im Süddeutschen ihn so nennt.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

Susanne » Antwort #42 am:

...Wurzelläuse sind Wollläuse, bzw. gehören zur selben Familie, undzwar die Familie der Schmierläuse, Überfamilie der Schildläuse. ... Denn Wurzelläuse sind lediglich Wollläuse mit weniger Behaarung aber ebenfalls weiß gepudert mit Wachsausscheidungen. ...
Vielen Dank für den Link zu wikipedia. Das hier fand ich besonders interessant:
Einige, als Wurzelläuse bekannte Arten saugen nur an den Wurzeln der Wirtspflanzen, leben immer unterirdisch und sind deshalb nur schwer zu entdecken.
Ich halte das für einen wichtigen Unterschied zwischen den verschiedenen Arten.
Lisa15 hat geschrieben:Wenn Ihr hier schon die Aussagen eines Users angreift, bzw. in Frage stellt, dann bitte vorher genauestens informieren.
Wir sollten uns auch zukünftig sachlich um weitere Klärung zu bemühen, wenn es der präzisen Information dient. Ob das manchen Leuten in den Kram paßt oder nicht... ;) ;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #43 am:

es geht hier um die Kultivierung von Aurikeln, nichts weiter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

sarastro » Antwort #44 am:

Primula marginata mit ihren vielen Sorten zählt bekanntlich zu den alpinen Primeln, die besonders gartenwürdig sind und mit Ausnahmen als reichblühend gelten. Mich würde interessieren, ob jemand von euch mehr als drei gängige Sorten kultiviert? Hier ist es an der Zeit, das Thema P. marginata aufzuwärmen, da sie meiner Meinung nach viel zu wenig verbreitet sind!
Antworten