

Moderator: Nina
Essen ist ein Bedürfnis, genießen ist eine Kunst. (François VI. Duc de La Rochefoucauld)
... Nach mehr als zwei Tagen würde ich den Salat aber auch mit Kühlung nicht mehr essen.
Heringssalat ist (in meinen Augen) ein Oberbegriff, der zahlreiche Varianten zuläßt, auch optischer Art.Heringsstipp hingegen sieht immer fast gleich aus, nämlich weiß, und er enthält ziemlich unveränderte Bestandteile, nämlich Hering, Zwiebel, Äpfel und eine weiße Soße aus Sahne oder Yoghurt.Sicher gibt's auch da Varianten, aber nicht mit der gleichen Bandbreite wie beim Heringssalat.Ich habe mal testweise bei Chefkoch beide Begriffe in die Rezept-Suchfunktion eingegeben: Heringsstipp bringt 10 fast identische Rezepte, Heringssalat eine bunte Mischung von 95 Rezepten.wo ist der unterschied zwischen salat und stipp, bzw. wo ziehst du die grenze?
ich nix können diese...wie wärs mit einer selbstgemachten mayonnaise, die du mit joghurt zart längst?
Hallo Pearlso ein Zufall. Dieses Kochbuch habe ich zu Weihnachten vom Schwiva im Original von 1932 als Erbstück bekommen Die Opaschwiegereltern (gibts das?)kannten die Dame wohl persönlich. Das ist ein ganz tolles Buch (in Sütherlin!). Grüße Nettiin unserer Familie ist Heringsalat eine Heiligabendtradition. Das Rezept ist auch in dem schönen alten Kochbuch von Henriette Davidis zu finden und eine ewige Prozedur.
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Im Gegenteil: Ich würde ihn nicht essen, wenn er nicht wenigstens zwei Tage durchgezogen wäre.Nach mehr als zwei Tagen würde ich den Salat aber auch mit Kühlung nicht mehr essen.
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Absolut!!!Ich meinte nur auf die Haltbarkeit bezogen.............Aber die käuflichen Heringsalate kann man alle nicht essen, da schmeckt immer der Süßstoff vor.