News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit Castilleja? (Gelesen 14491 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Erfahrungen mit Castilleja?
In mehreren Pflanzenbüchern gibt es diese tollen Fotos, in denen die Indianerpinsel (Castilleja) wie Feuerwerk strahlen, u.a. neben Lupinen (!). Findet sich jemand im Forum, der diese Halbschmarotzer erfolgreich im Garten angesiedelt hat? Welche Arten kann man wagen? Und wenn man sich die Wirtspflanzen anschaut - welches Spektrum kann man beispielsweise mit Artemisia tridentata und Penstemon strictus abdecken? Da bin ich mal gespannt....:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Erfahrungen mit Castilleja?
Mit Erfahrungen kann ich zwar nicht dienen, aber ich habe Castilleja miniata vor ein paar Tagen auf dem Wirt Sedum spathulifolium ausgesät. Ich bin gespannt, ob das klappen wird.Im Jelitto/Schacht ist für Artemisia tridentata als geeignet Castilleja chromosa, Castilleja integra und Castilleja nana angegeben. Der Wirt Penstemon strictus findet sich dort nicht. Jedoch ist Penstemon procerus als auch geeignet für Castilleja integra angeführt.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Erfahrungen mit Castilleja?
Danke dir, das bringt ja schon eine Auswahl! Vom Jelitto/Schacht habe ich nur eine uralte Ausgabe, und inzwischen wird sich sicher etwas Neues im Castillejaanbau ergeben haben.Die Erwähnung von Penstemon strictus als effektivste Wirtspflanze* im Gartenbau hatte mich neugierig gemacht, auch, weil ich Penstemon-Fan bin und noch einige weitere Arten nicht schaden dürften. *in Artikeln wie beispielsweise hier (leider nur als Abstract - falls jemand den kompletten Artikel hätte - würde mich sehr freuen):http://inscribe.iupress.org/doi/abs/10. ... alCode=npj:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Erfahrungen mit Castilleja?
Vielleicht fragst du mal bei dem Betreffenden nach, wie er das gemacht hat.... indem man eine Direktaussaat in die entsprechende Wurzelzone des Gehölzes vornimmt, ähnlich wie es ein Freund von mir erfolgreich mit Castilleja tätigte.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Erfahrungen mit Castilleja?
Oha, da gab es schon mal einen Castilleja-Thread hier? Obwohl, die Animpfung ist nicht das Thema, das kriege ich schon hin - mich reizt vor allem der "Zusatznutzen" der Penstemone als Wirt und die möglichen Einsatzmöglichkeiten im Garten.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Erfahrungen mit Castilleja?
Hallo!Schade, ich hatte gehofft hier einige Ratschläge für die Kultur von Castilleja zu erhalten.Ich habe mir selbst auch Samen von 3 Arten besorgt und bin nun an sämtlichen Erfahrungen Anderer interessiert.Ich selbst bin in der Pflanzenanzucht noch relativ unerfahren, so will ich wenigstens das wiedergeben, was mir von Dipl.-Ing. Fritz Kummert dazu gesagt wurde: (schwierig sich an alles zu erinnern)Er selbst kultivierte schon vor etwa 30 Jahren Castilleja auf unterschiedlichen Wirten wie Thymian, Phlox und Raoulia.Gesät wurde ohne einen Wirt. Dieser wurde während dessen in Multitopfplatten vorgezogen.Waren die Castilleja- Sämlinge etwa 2-3 cm hoch wurden sie pikiert und zusammen mit dem Wirt getopft.Übrigens wird von ihm das Vorquellen der Samen in Gibberellinsäure (GA3) empfohlen.Mit freundlichen Grüßen:Gerhard
Re:Erfahrungen mit Castilleja?
Welche Arten hast Du denn, Gerhard?Im Jelitto/Schacht steht auch, dass Castilleja zum Keimen zwar keinen Wirt benötigt, allerdings einen solchen zur Weiterentwicklung. Aufgefallen ist mir auch, dass die Arten nicht auf einen einzigen Wirt (bzw. Gattung) fixiert sein sollen. Hier wäre somit noch Raum zu experimentieren. Vielleicht ist noch wichtig, dass die Samen nach der genannten Quelle unbedingt Kälteeinwirkung zum Keimen brauchen sollen. Daher auch die Empfehlung, möglichst im November bis Dezember auszusäen.
Re:Erfahrungen mit Castilleja?
Ein Problem ist die Vermehrung von Artemisia tridentata. Das Ding wächst praktisch nicht aus Stecklingen und fruchten tut sie auch nicht. Wenn du wirklich an Castilleja interessiert bist, setze dich mit dem Autor im Jelitto/Schacht in Verbindung. Er wohnt rund 200 km von dir weg und ist ein sehr guter Freund von mir. Er wird dir sicher Tipps geben!
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Erfahrungen mit Castilleja?
Ja, danke, Sarastro - Artemisia tridentata ist schwierig, was einen Teil meiner Anfangsfrage beantwortet.Daher werde ich die Empfehlung Penstemon strictus ausprobieren und die vorhandenen Samen Castilleja miniata und C. rhexifolia der Witterung aussetzen.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Erfahrungen mit Castilleja?
Nun ich habe Castilleja angustifolia / haydenii / scabrida Samen.Kälteeinwirkung ist laut Alan D. Bradshaw für die Dauer von 6 Wochen nötig, außerdem seien sie als Lichtkeimer zu behandeln.Was die Wirte betrifft, scheinen sie nicht besonders wählerisch zu sein.Allerdings wurde mir empfohlen keine zu starken Wirtspflanzen verwenden.Deshalb werde ich nur versuchsweise zu einigen Penstemon whippleanus pikieren und besser Raoulia vorbereiten. Einige versuche ich sicher auch gleich im Freiland "an den Wirt" zu bringen - sofern auch was keimt.MfG GerhardWelche Arten hast Du denn, Gerhard?
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Erfahrungen mit Castilleja?
Ich habe in einem Onlineshop für Saatgut 11 Arten Castilleja im Angebot gefunden. Weder in der allgemeinen Beschreibung noch bei den einzelnen Arten ist angegeben, dass es sich um Halbschmarotzer handelt.Sind nicht alle Castilleja auf Wirtspflanzen angewiesen oder fehlt ein entsprechender Hinweis eben einfach?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Erfahrungen mit Castilleja?
man muss bei vielen händlern einfach bescheid wissen über die pflanzen. manche schreiben kleine erläuterungstexte, aber bei den meisten sind nur die bot. namen angegeben. samen der halbschmarotzer gattung pedicularis werden auch immer wieder angeboten, oder samen von orchideen oder aus der familie der wintergrüngewächse. die sind ohne labor praktisch nicht auszuzusäen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Erfahrungen mit Castilleja?
Wenn nur die Samen unter ihren botanischen Namen angeboten werden, kann ich das nachvollziehen - wer sie so sucht, wird auch suchen, wie er sie richtig behandelt.Die Seite, die ich meine, gibt aber schon Hinweise zum Standort, zur Aussaat (sehr flach in durchlässigen Boden von Herbst bis Frühjahr, nicht mit Erde bedecken) und zum Auspflanzen der Sämlinge.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Erfahrungen mit Castilleja?
Castilleja scheint auch ganz ohne einen Wirt zu gedeihen. Ich habe dazu einen Artikel von Paul Cumbleton aus "The Plantsman" gefunden (hier ist er zu lesen). Darin ist auch Interessantes zur Aussaat und Haltung angeführt.