News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double (Gelesen 220442 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

sarastro » Antwort #60 am:

TheGardener, ich habe Pasdaran in Anführungsstrichen gesetzt. Außerdem bedeutet dieses Wort "Sittenwächter", ist also sarkastisch für die Nettikette hier im Forum gemeint. Ich hätte auch Sekuritate schreiben können, der Sinn ist derselbe. Das man dieses Wort nicht so ernst nehmen soll, ist doch wohl selbstredend. Ich kenne einen Gärtner, der spricht immer davon, dass seine Dionysien in der Gegend vor der Haustüre von Osama B.in Laden wachsen. Soll man sich darüber aufregen? ;D So etwas merkt man sich wenigstens, ob es nun geschmackvoll ist oder nicht. ::)Und nun wieder zu den Primeln:Primula hirsuta ist auch bei uns ein schlechter Blüher, allerdings mit Ausnahme einer kalkholden Form. Ebenfalls blühwilliger ist auch P. x seriana, einer Naturhybride von P. hirsuta mit P. daonensis, der Inntäler Primel.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #61 am:

was hier gemeint ist sind solche Pflanzen:Primula Alpine Auricula light centered:[td][galerie pid=60084]Argus zwei Dolden[/galerie][/td][td][galerie pid=60092]Mark und Argus[/galerie][/td][td][galerie pid=60075]Mark viel[/galerie][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #62 am:

oder das gleiche in gelb:Primula Alpine Auricula gold centered:[td][galerie pid=60081]Erica[/galerie][/td][td][galerie pid=60080]Gollum[/galerie][/td][td][galerie pid=60091]Piers Telford[/galerie][/td][td][galerie pid=60088]Sirius[/galerie][/td][td][galerie pid=60089]Sirius Dolde[/galerie][/td][td][galerie pid=60086]Volcan[/galerie][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

zwerggarten » Antwort #63 am:

sehr schön, diese sortenvergleiche! :Dobwohl es ganz so aussieht, als wenn auch bei diesen pflanzen (wie so oft bei durchgezüchteten gattungen/arten/hybridclustern) schon kleinste unterschiede genügen, um eine sorte zu definieren. 8) ;)
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

hansihoe † » Antwort #64 am:

Die gezeigten Gold Centered Auriculas entstehen, wenn man P. auricula mit P. hirsuta kreuzt bzw. wieder kreuzt,...Die schönste entstehen, wenn man Pflanzen von Naturstandorten für die Kreuzungen verwendet.Bei etwa 1000 Sämlingspflanzen entstehen dann so 900 verschiedene Pflanzen, die man dann alle unter einem Phantasienamen anmelden könnte. Bei mir wandern von den 1000 Pflanzen, die ich jährlich ziehe, so 900 auf den Müll. Nicht weil sie nicht schön wären, sondern weil die Unterschiede sehr gering sind. Teilweise entstehen auch gefüllte Auriculas bzw. Fancy Auriculas.Hans
zwerggarten

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

zwerggarten » Antwort #65 am:

hans, bei dir möchte man mülleimer sein! ;)
sarastro

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

sarastro » Antwort #66 am:

Pearl, schön, deine Bilder! Aber deine gezeigten Sorten zählen schon zu den Show-Auriculas, oder? Unter alpine Aurikeln versteht man etwas anderes, ich glaube, dass wir schon einmal darüber "stritten".Es existieren ja einige Bücher, die die Sorten einklassifizieren. Schaut man unter 'Piers Telford', so sieht man mindestens 30 sehr ähnliche Sorten.Hansihoe, säßest du in England in einem Aurikelklub, so würdest du sicher wesentlich mehr sichten und benennen. Hier sind solch geringen Differenzierungen nicht nur bei den Aurikeln, sondern auch bei Iris und anderen Gattungen eher verpönt und nur bei ganz wenigen Liebhabern ein Sammelgrund.'Piers Telford' ist hier eine der ganz großen Stars! Aber auch 'Sirius' entpuppt sich als eine reichblühende Sorte.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #67 am:

du hast natürlich Recht, sarastro, dass die Nomenklatur für die Sektion Auricula (AU) unterteilt ist in A Alpine Aurikel, Primula marginata, Primula auricula, Primula hirsuta, Primula allionii ...B Beet Aurikel also Primula x pubescens D gefüllte Aurikel, also DoubleS Show-Aurikel also nur Kultivare mit einer Züchtertradition von mindestens 400 Jahren mit dem Schwerpunkt in England, Lüttich NL und Weimar. Einige der Luiyker Aurikel haben es zu Ansehen gebraucht und heißen jetzt Alpine Auricula im Gebrauch der Englischen Show Terminologie. Die alpinen Spezies der Aurikel heißen dort European Species und es gibt dort für diese Sparte ebenfalls getunete Exemplare auf Shows. Das ist eine Szene, die mich an die Kürbiswettbewerbe in Amerika und hier an die Gartenbauvereine mit ihren dicksten Gurken oder so erinnert. Die Bezeichnung Primula (Au) S Alpine Auricula 'Sirius' ist etwas zu lang für meinen Geschmack. ;) The National Auricula & Primula Society Midland & West Section NAPS WestThe National Auricula & Primula Society Northern Section NAPS NorthThe National Auricula & Primula Society Soutern Section NAPS SouthDort gibt es jede Menge zu sehen, man kommt zu dem Schluss, dass nur Engländer alpine Pflanzen richtig wertschätzen und es gibt jede Menge teils skurrile Tipps zur Kultivierung der Pflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #68 am:

die Überschrift des fred habe ich jetzt geändert und hier sind noch ein paar Bilder:Primulas unter European Primulas sind auch Alpine Aurikel zu findenAuricula Gallery gibt es ziemlich viele Sorten zu sehen.Warum es häufig Sorten gibt, die sich kaum im Aussehen voneinander unterscheiden ist auch klar. Die meisten der Sorten sind nicht so langlebig und wenn eine rein rote Self zugrunde geht, dann ist das ein herber Verlust, weil rot und weiß sehr selten sind. Das gibt es bei Menschen auch, glaube ich, dass zwei sich ähnlich sehen, aber der eine hat einen fiesen Charakter und der andere ist echt nett. Sorten, die keinen Erfolg bei Shows haben werden sowieso verworfen und die von mir oben gezeigte Argus ist schon 100 Jahre gut im Rennen, was alle Aurikel Enthusiasten wundert. Jeder hat seine eigenen Sämling am Start und unsere 3 oder so deutschen Aurikelliebhaber holten immer wieder das aktuellste aus England.Mich faszinieren die light centered inzwischen weniger, ich hätte nur eine rein blaue gut wüchsige dieser Kategorie gerne. Aber leider ...Die Schattierungen der gold centered sind für mich im Augenblick so spannend, und ich bin ganz begeistert, dass ich ein paar davon zusammen habe, die auch gleichzeitig blühen. Senfgelbe oder grünsenfgelbe würden mir aber noch in den Kram passen. Bei roten ist es immer gut viele zu haben, denn satte samtige Rottöne sind einfach unbezahlbar!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

hansihoe † » Antwort #69 am:

Wieso wird x pubescens gesondert angeführt? Das ist doch eine Hybride aus auricula x hirsuta, kommt in den Alpen gebietsweise recht häufig vor und zwar dort, wo sich Kalk und Silikat treffen. LGHans
sarastro

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

sarastro » Antwort #70 am:

Die Primärhybride Primula x pubescens fällt ja unter die Sektion Auriculastrum, wie auch alle anderen oben von mir angeführten, zB. P. x vochinensis, P. x intermedia etc.Aus P. x pubescens ( der Locus classicus liegt in der Nähe des Brenner) entstanden ja erst die ganzen Hybriden, deren Einteilung erst viel später erfolgte. Übrigens befand sich in Wien ebenfalls eine große Züchtergemeinde, schon vor 200 Jahren! Diese ist allerdings in die Unbedeutung herabgesunken und fand in Luik/Liege seine Fortsetzung.
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

phloxfox » Antwort #71 am:

Ich habe in diesem Jahr (noch ist 2009!) von einem lieben Forumsmitglied fünf Beetaurikeln bekommen und ausgepflanzt. Ich habe sie gerade kontrolliert, sie sehen alle noch gut aus. Ich freue mich schon so auf die Blüte.Die Sorten sind Star Flowers, Winnifred (Winifred?), Lee Paul und Pflaume + ein Sämling. Gehören die zu primula x pubescens? Kennt einer die Sorten oder hat gar ein Bild?
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

marygold » Antwort #72 am:

da kann ich doch weiterhelfen:[td][galerie pid=60116]Phloxfox lee paul[/galerie][galerie pid=60118]Phloxfox Pflaume[/galerie][galerie pid=60115]phloxfox star flower[/galerie][galerie pid=60117]Phloxfox winnifred[/galerie][/td]
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

marygold » Antwort #73 am:

Sämlinge könnten so aussehen (oder anders ;) )[td][galerie pid=60111]phloxfox1[/galerie][galerie pid=60112]phloxfox2[/galerie][galerie pid=60113]phloxfox3[/galerie][galerie pid=60114]phloxfox4[/galerie][/td]
sarastro

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

sarastro » Antwort #74 am:

Es scheint vielen Gartlern noch nicht ganz klar zu sein: unter Primula x pubescens fallen alle Sektionen der Showauriculas, einschließlich Alpine, Fancys, Selfs, Doubles und Borders, auch die alten 'Rufus' etc. Daher stimmt schon der Threadname ncht ganz! Entweder man schreibt Aurikeln oder Showauriculas oder Primeln der Sektion Auriculastrum oder Primula auricula (klein). Letztere ist aber nur eine einzige Art der Kalkalpen und würde dem Threadtitel in keinem Falle gerecht!Schaut man in Kataloge und Bücher, finden wir diese alle richtigerweise unter P. x pubescens aufgelistet. Letztere, sowie eine ganze Reihe andere gehören zur Sektion Auriculastrum innerhalb der riesigen Gattung der Primeln.
Antworten