Diesen Herbst habe ich mir das Duftwunder gegönnt und hoffe doch, dass es in meinen Breitengraden auch verspricht, was es hält. Auf der Suche nach Infos stiess ich auf diese Seite:Überraschunga) Es gibt ein Rosenwiki! b) Da haben wir ja einen Verweis auf unser zweites Zuhause! Es würde mich freuen, wenn ihr über eure Erfahrungen mit der Rose von Kazanlik berichten könntet. Im Archiv findet sich verstreut hier und da was, aber egoistisch wie ich nun mal bin, würd ich mich über geballte Infos hier freuen. Geändert, weil zu doof für Links ...
cim, Kazanlik ist ein türkisches Wort und heisst so etwa "für den Kessel". Die Stadt Kazanlik in Bulgarien ist eben in der Region wo die türkische Minderjeit (noch) lebt.Triginipetala ist der Name, der von Dieck eingeführt wurde, so in Anlehnung an das klassische Triantaphyllo.
cim, Kazanlik ist ein türkisches Wort und heisst so etwa "für den Kessel". Die Stadt Kazanlik in Bulgarien ist eben in der Region wo die türkische Minderjeit (noch) lebt.Triginipetala ist der Name, der von Dieck eingeführt wurde, so in Anlehnung an das klassische Triantaphyllo.
ah, das ist gut zu wissen, werde ich die Tage gleich mit aufnehmen in meine Beschreibung ;DDiese Info stand auch nicht in meinem Büchlein verwirrenderweise
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
hier ist kazanlik seit 2005 im garten.sie begann recht frohwüchsig aber ohne blüten.in diesem sommer hat sie erstmalig mehrere sehr gut duftende blüten hervorgebracht.die blütezeit ging von juni bis weit in den juli hinein.ein exemplar in mv, dessen anblick ich mir seit einigen jahren gönne, hat ein grösse von +2,5 m und einen ähnlichen durchmesser.eine rose mit vergangenheit (rosenölgewinnung), ansonsten nichts besonderes.
Nichts Besonderes? Na, du machst mir Freude! Dabei hab ich sie mir nur gegönnt, um mit den Blüten Köstliches herzustellen ...Hast du eine Erklärung dafür, warum sie drei Jahre lang nicht blühte?P.S.: Was ist mv?
sorry,mv = mecklenburg vorpommern.dort, in einem wunderschönen garten, habe ich trigintipetala erstmals erstmals 2003 oder 2004 gesehen.trigintipetala gilt, ähnlich wie aimee vibert zu den rosen, die oft erst später, nach 3-5 jahren mit der bildung von blüten beginnen.der name trigintipetala sagt es ja schon. die blüte ist eher wenig gefüllt. der duft ist wirklich gut.doch der bestimmung zur rosenölgewinnung habe ich derzeit kein interesse.daher ist sie für mich eine schöne, halbgefüllte und gut duftente damaszener rose.
in der Türkei gibt es auch ein Stadt wo Rosenöl hergestellt wird.Isparta.Laut Wiki auch Trigintipetala.
In 1888, also etwa um die Zeit, dass Dr Dieck seine Untersuchungen in Kazanlik gemacht hat, hat ein sog. Müftüzade Ismail Efendi, der als osmanischer Beamter in Kazanlik arbeitete, die Idee gehabt, einige Rosen in seine Heimatstadt Isparta mitzunehmen und die Rosenölgewinnung dort auszuprobieren. Nach der Geschichte soll die Ausfuhr von Rosenpflanzen verboten gewesen sein, so, dass Ismail Efendi diese in seinem (wohl hohlen) Spazierstock rausgeschmuggelt hat. Dieser Teil der Geschichte ist wohl eine Ausschmückung. Die Rose ist also von Süd-Bulgarien (damals Teil des Osmanischen Reiches) in die Türkei gekommen, nicht umgekehrt.Nach mündlicher Tradition von Kazanlik, soll die Rose im 17 Jh. durch einen Türken aus Tunis in dieses Tal gebracht worden sein. In Tunis gibt es angeblich auch heute noch Rosenoelherstellung. Tunis erhielt sie von Kairo, Kairo vermutlich von Shiraz in Persien.
dunkelborus, das ist schwer zu sagen. Ich nehme an, die Rosen wurden nicht durch Samen vermehrt, aber über mehrere Hundert Jahre können sich doch Mutationen einschleichen, oder?