News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bewässerungsschlauch - unterirdisch (Gelesen 18678 mal)
Bewässerungsschlauch - unterirdisch
Wir haben uns für März 5 schöne Hortensien bestellt, die auf eine Fläche kommen sollen, wo es für Gemüseanbau zu schattig geworden ist. Da wir in der Brandenburger Streusandbüchse gärtnern, möchten wir Bewässerungsschläuche verlegen, aber in die Erde. Wasserversorgung über in die Erde verlegte Schläuche und Steckdosen haben wir und sind sehr zufrieden. Aber wie ist es mit Perlschläuchen, hat da jemand Erfahrung?Vielen Dank für Eure Tips!Henriette
Re:Bewässerungsschlauch - unterirdisch
Praktische Erfahrungen habe ich nicht, eine Freundin erzählte mir jedoch, dass die Perlschläuche bei ihr zum Zusetzen neigen und regelmäßig kontrolliert werden müssen. Da wäre unterirdische Verlegung natürlich sehr problematisch.
Re:Bewässerungsschlauch - unterirdisch
Helene, da hat Deine Freundin bestimmt die flachen Dinger, die die Löcher nur auf einer Seite haben. Die sind einfach Quatsch, haben wir zwischen Pergola und Zaun, aber die Löcher sind oft mit Sand zu.
Re:Bewässerungsschlauch - unterirdisch
Kann sein, kenne es wirklich nur vom Hörensagen.
Re:Bewässerungsschlauch - unterirdisch
Ich habe längs einer Buchsbaumhecke eine Bewässerung mit Tropfern verlegt. Die ist durch Falllaub vollkommen unsichtbar. Hin und wieder kontrolliere ich einzelne Tropfer. Bis jetzt habe ich noch keinen verstopften gefunden. Der Strang liegt seit 2005.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bewässerungsschlauch - unterirdisch
Henriette,frag doch mal beim nächsten Regionalgruppentreffen TT nach den Bewässerungsschläuchen. Er hat ja seit Jahren den ganzen Hausgarten davon voll und steuert sie per Computer am Wasserhahn und scheint damit sehr zufrieden zu sein.(Für mich wär das nichts, ich würde da irgendwie dauernd mit dem Spaten reinstechen, weil ich nicht die Geduld hätte, diese Schläuchelchen ständig weg und wieder hin zu räumen.)Sind Perlschläuche diese dickeren schwarzen rauhen Schläuche, die das Wasser gewissermaßen aus vielen Öffnungen rundherum ausschwitzen?
Re:Bewässerungsschlauch - unterirdisch
Ja, das nennt man Perlschläuche. Wie kleine Wasserperlchen drückt das Wasser raus.
Re:Bewässerungsschlauch - unterirdisch
So auch bei mir.Meine Perl-Schläuche (Ja, es sind diese warzigen, die das Wasser ausschwitzen) wurden entweder durch den Spaten zerteilt oder fanden das besondere Interesse von Mardern, die sich rabaukenhaft über die Schläuche hermachten, sie aus dem Bodenrissen und zerkauten.Da ich im Garten einen sehr schweren Boden habe fand ich ohnehin, dass diese Schläuche einen nur begrenzten Wert haben. Die ausgeschwitzte Feuchtigkeit teilte sich nur der unmittelbaren Umgebung mit. Ich hätte also jeden Strauch mit dem Schlauch einfassen müssen, was dann wieder eine Preisfrage gewesen wäre. Fazit: Ich habe sie wieder aus dem Garten entfernt.(Für mich wär das nichts, ich würde da irgendwie dauernd mit dem Spaten reinstechen, weil ich nicht die Geduld hätte, diese Schläuchelchen ständig weg und wieder hin zu räumen.)Sind Perlschläuche diese dickeren schwarzen rauhen Schläuche, die das Wasser gewissermaßen aus vielen Öffnungen rundherum ausschwitzen?
Re:Bewässerungsschlauch - unterirdisch
So habe ich es auch mit dem einzigen Schlauch dieser Art erlebt, den ich mir zugelegt hatte. Man hätte ihn dauernd verlegen müssen. Nun liegt ein Teil davon im Balkonkasten der Stadtwohnung. Aber auch dort gieße ich lieber gezielt von Hand.Vielleicht lohnt sich aber so eine Schlauch für Henriette bei 5 Hortensien. Ob er allerdings unterirdisch nicht verstopft???Da ich im Garten einen sehr schweren Boden habe fand ich ohnehin, dass diese Schläuche einen nur begrenzten Wert haben. Die ausgeschwitzte Feuchtigkeit teilte sich nur der unmittelbaren Umgebung mit. Ich hätte also jeden Strauch mit dem Schlauch einfassen müssen, was dann wieder eine Preisfrage gewesen wäre.
Re:Bewässerungsschlauch - unterirdisch
Nein, verstopfen wird er nicht, da der hohe Wasserdruck die "Schwitzporen" freispülen wird.
Re:Bewässerungsschlauch - unterirdisch
Callis@: TT hat diese dünnen oberirdisch verlegten Bewässerungsleitungen, hat aber auch immer Probleme mit dem verstopfen der Dinger, sagte mir seine Frau.Wir wollen diese Perlschläuche auch so verlegen, daß sie sich zwischen den Hortensien durchschlängeln. Ich habe nicht die Absicht, dazwischen mit dem Spaten rumzubuddeln, wenn die Hortensien in der Erde sind. Da kommt noch eine Unterpflanzung hin und das wärs dann,.Die in der Erde verlegten Schläuche zu den Wassersteckdosen sind in den 8 oder 10 Jahren noch nie mit dem Spaten zerteilt worden, auch Marder waren da nicht dran. Sie sind spatentief verlegt worden, wie ich es auch mit den Perlschläuchen vorhabe.Mal sehen, wer noch eine Meinung hat.Henriette
Re:Bewässerungsschlauch - unterirdisch
Spatentief = ca. 30 cm? Ist das nicht zu tief für H.?
Re:Bewässerungsschlauch - unterirdisch
Das dünkt mich auch etwas zu tief für Hortensien.Ich habe bei Neupflanzungen von kleinerem Gesträuch einen Hauptschlauch gelegt und dann Abzweiger mit Hahn, dannach je einen Schlauchring um die Pflanze ca. 10 tief. Nur die Ringe habe ich eingesenkt. Nicht die Anschlüsse, da ich immer mal wieder mehr oder weniger Wasser zu den einzelnen Sträuchern, Bäumchen fliessen lies, so liess sich die Wassermenge genau auf die Bedürfnisse abstimmen. An der Oberfläche sah ich, ob es genug oder zuviel Wasser hatte.Uebrigens floss da Regenwasser durch. Es gab eigentlich nur Probleme, wenn das Wasser hinaufgedrückt werden musste, da rann es unten sehr gut, oben perlte es kaum mehr. Einfach umkehren, dann lief es.
Re:Bewässerungsschlauch - unterirdisch
ob der perlschlauch funktioniert hängt u.a. von der wasserhärte ab.ein freund, der in einer gegend mit hartem wasser wohnt hatte nichtmal ein jahr diese schläuche in betrieb.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Bewässerungsschlauch - unterirdisch
Perlschlauch??Was ist darunter zu verstehen?Ich hab jahre lang einen,der auf der ganzen länge Wasser durchläßt.Ist das so einer,wie gemeint ist?Der ist doch aber nicht zum verbuddeln.Meinen kann ich mit den Fingern zusammendrücken.Hällt aber einen Druck bon 4 Kilo aus.Frank.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.